Norwegen

Norwegen
Kongeriket Norge (bm.)

Kongeriket Noreg (nn.)
Königreich Norwegen

Flagge Norwegens
Staatswappen Norwegens
Flagge Wappen
Wahlspruch: Alt for Norge – Alles für Norwegen
Amtssprache Norwegisch (Bokmål und Nynorsk)
regional: Samisch ist Amtssprache in sechs Kommunen, Finnisch in einer Kommune.
Hauptstadt Oslo
Staatsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König Harald V.
Regierungschef Premierminister Jens Stoltenberg
Fläche 385.199 km² (60.)
Spitzbergen mit 61.022 km², Jan Mayen mit 377 km², aber ohne das Bilandet (Nebenländer): Bouvetøya (Bouvetinsel) mit 49 km², Peter I Øy (Peter-I.-Insel) mit 156 km² und das Dronning-Maud-Land (Königin-Maud-Land) in der Antarktis mit 2.800.000 km²
Einwohnerzahl 4.937.000 (116.) (Stand 1. April 2011)
Bevölkerungsdichte 13 (211.) Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 414.462 Mio. US-$
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 84.443 US-$ (451.896 NOK) (2010)
Human Development Index 0.938 (1.)[1]
Währung Norwegische Krone

1 EUR = 7,76 Kronen (9. November 2011)

Unabhängigkeit 13. August 1905 von Schweden
Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet
Nationalfeiertag 17. Mai
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen N
Internet-TLD .no
Telefonvorwahl +47
Norway on the globe (Europe centered).svg
Norwegen.png

Das Königreich Norwegen (norwegisch: Kongeriket Norge/Noreg, altnordisch: *Norðvegr, Norvegr, Noregr, „Nordweg“) ist ein Staat in Nordeuropa.

Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands. Norwegens Staatsform entspricht einer konstitutionellen Monarchie mit einem parlamentarischen Regierungssystem. Das Königreich ist als Zentralstaat organisiert.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hauptartikel: Geographie Norwegens
Blick auf den Geirangerfjord und den Ort Geiranger

Die Geographie Norwegens ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen, den Fjells, geprägt. 26 Gipfel liegen über 2300 Meter. Die höchste Erhebung des Festlandes ist der Galdhøpiggen mit 2469 Meter. Er liegt im Gebirgszug Jotunheimen. Die etwa 25.000 Kilometer lange Atlantikküste (mit den Küsten aller Inseln über 80.000 Kilometer) besteht aus unüberschaubar vielen schmalen und tiefen Buchten, die Meerwasser bis weit ins Landesinnere bringen. Ohne diese Fjorde und Buchten ist die Atlantikgrenze nur 2650 Kilometer lang.

Die Grenze zu Schweden ist 1.619 Kilometer lang, die zu Finnland 727 Kilometer und die zu Russland 196 Kilometer. Ungefähr 150.000 Inseln umgeben das Land, die wohl bekanntesten Inselgruppen sind die Lofoten und Vesterålen. Im Landesinneren gestalten hohe Wasserfälle und fischreiche Flüsse die Oberflächenstruktur. Mit einer Fläche von 365 Quadratkilometer ist der Mjøsa-See der größte Binnensee. Der längste Fluss des Landes, die Glomma, ist 601 Kilometer lang und mündet in den Oslofjord. Als größte bewohnte Insel weist die Statistik die Hinnøya (2.204 Quadratkilometer) in Nord-Norwegen aus.

Neben Oslo (586.000 Einwohner) hat Norwegen vier weitere Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern; das sind Bergen, Trondheim, Stavanger und die sogenannte „Doppelstadt“ Fredrikstad/Sarpsborg.

Zum Königreich Norwegen gehören neben dem kontinentalen „Hauptland“ (hovedlandet) auch die im Nordatlantik bzw. Nordpolarmeer gelegene Inselgruppe Svalbard mit Spitzbergen und der Bäreninsel, sowie die Insel Jan Mayen im Nordatlantik.

Unter norwegischer Verwaltung steht ferner die Bouvetinsel im Südpolarmeer. Sie gilt jedoch nicht als Teil des Königreichs Norwegen, sondern als „Nebenland“ (biland).

Darüber hinaus werden zwei Gebiete südlich des 60. Breitengrades von Norwegen jeweils als biland beansprucht, die jedoch als norwegisches Hoheitsgebiet international nicht anerkannt sind. Es handelt sich um die Peter-I.-Insel im Südpolarmeer und das sogenannte Königin-Maud-Land in der Antarktis, ein Sektor des Antarktischen Kontinents zwischen 20° West und 45° Ost.

Klima

In Norwegen trennt der Gebirgszug der Skanden den schmalen humid geprägten Küstenstreifen im Westen vom kontinental geprägten Klima im Osten.

Norwegens Westküste hat für diese nördliche Breite ein ausgesprochen mildes und feuchtes Klima. Der Grund dafür ist der Nordatlantikstrom, der relativ warmes Wasser aus niederen Breiten bis weit nach Norden strömen lässt. Die Küste bleibt deshalb auch den gesamten Winter über weitgehend eisfrei, und die mildernde Wirkung des Meeres ist – bedingt durch auflandige Winde – auch in den Lufttemperaturen (ca. −5 °C bis +2 °C) zu spüren.

Die vom Meer aufgenommene Feuchtigkeit regnet an der Westseite der Gebirge ab. So zählt die Stadt Bergen zu den regenreichsten Städten in Europa. Im Lee der Gebirge sind die Niederschlagsmengen eher gering. Die Niederschlagsmenge nimmt von Süden nach Norden ab und ist entlang des gesamten Küstenstreifens im Mai deutlich geringer als im Herbst.

Je weiter man ins Landesinnere kommt, umso stärker ist das Klima kontinental geprägt. Die Niederschläge nehmen ab, die Temperaturen sind im Sommer höher, im Winter dagegen deutlich niedriger. Die Temperaturamplitude ist hier also wesentlich ausgeprägter als jene an der vom Golfstrom beeinflussten Westküste.

Bevölkerung

Einwohnerzahl und Zusammensetzung

Die Bevölkerung des Landes verteilt sich mit 75 % auf die größeren Städte und 25 % auf die ländlichen Gebiete. Dabei ist signifikant, dass die Bevölkerungsdichte ein erhebliches Gefälle zwischen den relativ dicht besiedelten südlichen und westlichen Küsten- und küstennahen Regionen und dem deutlich dünner besiedelten Norden des Landes aufweist. Neben dem relativ moderaten Nord-Süd-Gefälle zeigt sich ein deutlicheres Gefälle zwischen den stärker besiedelten Küstenregionen und dem Landesinneren mit kaum bewohntem Hochland und teilweise sehr dicht besiedelten Tälern.

Im 20. Jahrhundert hat sich die Bevölkerung des Landes mehr als verdoppelt: von 2,21 Millionen (1900) auf 4,94 Millionen (2011). Momentan steigt die Einwohnerzahl um ca. 62.000 Menschen pro Jahr (Stand: 2011). Neben einer der höchsten Geburtenraten Europas ist auch der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte und deren Familien sowie zunehmend auch der von wohlhabenden ausländischen Pensionären für dieses Wachstum verantwortlich.

In Norwegen lebt mit etwa 60.000 bis 100.000 Menschen die größte Gruppe der Samen, ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens. Die Waldfinnen, die Kvenen, die sogenannten Tatere, die Roma und die Juden haben einen Status als nationale Minorität inne.

Am 1. Januar 2011 wohnten 600.900  Einwanderer in Norwegen, worunter Menschen verstanden werden, deren Elternteile beide im Ausland geboren wurden. Etwa 500.000 Personen wanderten aus dem Ausland ein; 100.000 Personen wurden in Norwegen geboren. Der Anteil der beiden Gruppen an der Gesamtbevölkerung betrug 12,2 %. Mehr als ein Drittel der Einwanderer (34 %) besaß die norwegische Staatsbürgerschaft. Sie verteilten sich nach den folgenden Herkunftsländern:

(Stand jeweils: 1. Januar 2011)[2][3]

Beschäftigung

Nach Angaben des staatlichen Statistischen Zentralbüros in Oslo waren im Juli 2011 insgesamt 95.000 Menschen als arbeitslos registriert, das entsprach einer Arbeitslosenquote von 3,6 %.[4] Diese liegt weit unter dem Durchschnitt der EU- und OECD-Länder. Im Verhältnis zum Juli 2009 (3,0 %) stieg die Quote in Norwegen um 0,6 Prozentpunkte. Mit einer Quote von 7,7 % (Februar 2011)[5] sind die Einwanderer von der Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich stark betroffen. Wachstumsbranchen sind derzeit vor allem der Bereich finanzielle Dienstleistungen sowie der gesamte Gesundheits- und Sozialsektor. Auch die Bauwirtschaft wächst derzeit überproportional. In der Landwirtschaft arbeiten 3,2 %, im Dienstleistungssektor 76 % und in der Industrie etwa 21 % der Beschäftigten (2009).

Norwegen weist aktuell einen erheblichen Fachkräftemangel auf. Um diesen Mangel zu beheben, werden gezielt EU-Ausländer als Gastarbeiter angeworben. Um die Attraktivität für ausländische Arbeitnehmer zu steigern, gewährt der norwegische Staat zahlreiche Starthilfen und finanzielle Anreize in den ersten 24 Monaten.

Religion

Die 11 Diözesen der lutherischen Staatskirche
Stabkirche in Borgund

Es gibt eine evangelisch-lutherische Staatskirche. Oberhaupt der protestantischen Staatskirche ist der König. Alle Einwohner Norwegens haben seit 1851 das Recht, ihre Religion frei auszuüben. Rund zehn Prozent nehmen regelmäßig an Gottesdiensten oder anderen religiösen Veranstaltungen teil. Verteilung nach Religionen:

Stand: 1. Januar 2008

Im Jahr 2007 lebten in Norwegen etwa 2.000 Juden (siehe Hauptartikel: Geschichte der Juden in Norwegen).

Bildung

Die Schulpflicht wurde in Norwegen 1739 eingeführt. 1889 wurde festgelegt, dass die Schulpflicht sieben Jahre dauert, 1969 wurde sie auf neun und 1997 auf zehn Jahre verlängert. Die Kinder werden mit fünf oder sechs Jahren eingeschult. Der überwiegende Teil der Schüler besucht nach Abschluss der 10. Klasse auch eine weiterführende (videregående) Schule. Diese ist geteilt in studienvorbereitende Schulzweige, die der gymnasialen Oberstufe entsprechen, sowie arbeitsvorbereitende Schulzweige, die einer Lehrstelle mit Berufsschulpflicht vergleichbar sind.

Das Handelsgymnasium in Bergen

Unterrichtsfächer in der Grundschule

  • Norwegisch
  • Englisch (ab der ersten Klasse)
  • Mathematik
  • Sozialkunde (Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaftskunde)
  • Kunst und Handwerk
  • Wissenschaft und Umwelt (naturfag)
  • Lebensmittel und Gesundheit
  • Musikerziehung
  • Sport
  • Religionslehre und Ethik (RLE)
  • Informatik (Wahlfach)
  • Zweite Fremdsprache ab der 8. Klasse (Deutsch, Spanisch, Französisch)

Samische Schüler und Schülerinnen haben ein Recht auf Unterricht in Samisch, wenn sie in samischen Gebieten leben oder wenn es Gruppen von mindestens zehn Schülern sind. Für Einwandererkinder im Schulalter muss der norwegische Staat in jeder Kommune kostenlose Sprachkurse anbieten. Für Flüchtlinge gibt es kostenlose Sprach- und Integrationskurse für Erwachsene.

Studierende in Norwegen haben Anspruch auf einen Ausbildungskredit, studielån. Es gibt ein umfassendes System für Erwachsenenbildung, das allen in Norwegen lebenden Erwachsenen offen steht. (Siehe auch: Liste der Universitäten und Hochschulen in Norwegen, Volkshochschulen in Norwegen).

Statistik

Lebenserwartung (2007) 80,5 Jahre
Lebenserwartung (Männer) 78 Jahre
Lebenserwartung (Frauen) 83 Jahre
Säuglingssterblichkeit (2007) 0,32 %
Kindersterblichkeit (2001) 0,4 %
Müttersterblichkeit (2007) 16 / 100.000 Geb.
Ärzte 2,8 / 1.000 Einw.
Krankenhausbetten 14,4 / 1.000 Einw.
Zugang zu sauberem Trinkwasser 100 %
Geburtenrate (2007) 13 / 1.000 Einw.
Sterblichkeit (2007) 9 / 1.000 Einw.
Bevölkerungswachstum (2007) 0,4 %
Fruchtbarkeit (2007) 1,9 Kinder / Frau
HIV/AIDS-Infizierte (2006) 3.539 (0,075 %)
Öffentliche Ausgaben für Gesundheit (2006) 17,0 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Altersversorgung (2006) 12,6 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung (2006) 13,9 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Militär (2006) 4,0 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Umweltschutz (2006) 0,4 % der Staatsausgaben
Schulpflicht 6 – 16 Jahre
Einschulungsquote (primär) 100 %
Einschulungsquote (sekundär) 96 %

Sprachen

Hauptartikel: Norwegische Sprache

Dominierende Schriftsprache in den norwegischen Gemeinden:
  • Bokmål
  • Nynorsk
  • Keine Dominanz

Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache, z. T. stark geprägt vom Mittelniederdeutschen. Die Schriftsprache teilt sich in zwei Varietäten: Etwa 85–90 % der Einheimischen schreiben Bokmål (wörtlich: „Buch-Sprache“) oder Riksmål (deutsch: Reichsnorwegisch, ohne offiziellen Status), ein Idiom, das als von verschiedenen ostnorwegischen Mundarten beeinflusste Variante des Dänischen anzusehen ist. Etwa 10–15 % schreiben Nynorsk ('Neu-Norwegisch'). Diese Sprache, die bis 1929 als Landsmål bezeichnet wurde, ist seit 1885 als zweite offizielle Schriftsprache anerkannt. Sie wurde von Ivar Aasen aus den Dialekten des westlichen Teils des Landes geformt und wird heute vor allem an der Westküste, in der Fjordregion und in Teilen der Telemark verwendet. In der Schule müssen norwegische Schüler sowohl Bokmål als auch Nynorsk lernen. Als gesprochene Sprache spielen die Dialekte heute noch immer eine große Rolle.

Neben Norwegisch werden von den nationalen Minderheiten noch Samisch (etwa 10.000 bis 20.000 Sprecher) und Kvenisch oder Finnisch (10.000 bis 15.000) vor allem im Norden des Landes sowie norwegisches Romani (einige Hundert bis ein paar Tausend), Romani (300 bis 400) und Jiddisch (1.100) gesprochen.[6] In den Kommunen mit überwiegend samischer Bevölkerung ist Samisch seit 1992 auch Schulpflichtfach.

Norweger lernen wahlfrei meist Deutsch, Spanisch oder Französisch und obligatorisch Englisch als Fremdsprachen in der Schule. Deutsch war bis in die 1950er Jahre traditionell die erste Fremdsprache in Norwegen (wie auch im restlichen Skandinavien). Heute ist Englisch der Verbreitung nach die erste Fremdsprache, vor Deutsch und Spanisch als zweiter Fremdsprache und Französisch als dritter Fremdsprache. Englisch, Deutsch und Französisch haben einen offiziellen Status als „Primärfremdsprachen“ und können z. B. als Dissertationssprachen in allen Fächern an den Universitäten verwendet werden. Spanisch wird als zweite oder dritte Fremdsprache immer populärer.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Norwegens
Felszeichnungen von Alta
Schweden und Norwegen um 1888

Die menschliche Besiedlung des heutigen Staatsgebiets begann nach der letzten Kaltzeit etwa im 8. Jahrtausend v. Chr., als Jäger und Sammler dem schmelzenden Eis nach Norden folgten. Die älteste Fundstätte ist Blomvåg in der Kommune Øygarden in Hordaland mit Artefakten, die auf 10.500 v. Chr. datiert werden.

Der steinzeitlichen Megalithkultur Skandinaviens folgten in der Bronze- und Eisenzeit germanische Einflüsse. In der Zeit der Wikinger (800–1050) wurde Norwegen durch König Harald Hårfagre um das Jahr 900 geeint. In dieser Zeit erfolgte von Norwegen aus die Besiedlung Islands, der Färöer und Grönlands. Einige – unter der Führung von bspw. Bjarni Herjúlfsson, Thorvald Eiriksson und Leif Eriksson – erreichten auf mehreren Fahrten um 1000 n. Chr. sogar Neufundland vor der Nordostküste des etwa 500 Jahre später als Amerika bezeichneten Kontinents. Aber auch die Normandie in Frankreich wurde von den 'Nordmännern' besiedelt. Die Orkney- und die Shetlandinseln wurden gleichfalls von norwegischen Wikingern in Besitz genommen und gehörten bis 1472 zu Norwegen.

Ab 1380 in Personalunion mit Dänemark, trat Norwegen 1397 der Kalmarer Union bei, wurde hierin jedoch ein relativ unbedeutendes Mitglied. Das Kalmarer Reich hielt formell bis zum Ausscheiden Schwedens (1523), mit Dänemark bis 1814. Wegen politischer Unterstützung Frankreichs musste Dänemark nach den Napoleonischen Kriegen Norwegen am 14. Januar 1814 im Frieden von Kiel an den König von Schweden abtreten. Allerdings erfolgte keine direkte Übergabe, so dass Norwegen für kurze Zeit unabhängig wurde und sich in einer Nationalversammlung am 17. Mai 1814 in Eidsvoll eine Verfassung gab, die mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit besitzt. Das Storting arrangierte im Jahr 1836 die erste 17.-Mai-Feier; seit diesem Tag wird der 17. Mai als Norwegens Nationalfeiertag angesehen.[7]

Es folgten 91 Jahre Personalunion mit Schweden, bevor diese nach einer Volksabstimmung, in der sich eine überwältigende Mehrheit der Norweger für die Beendigung der Union ausgesprochen hatten, am 13. August 1905 aufgelöst wurde. Norwegischer König wurde als Haakon VII. Prinz Carl aus dem Haus Glücksburg.

Im Ersten Weltkrieg erklärte Norwegen zusammen mit Dänemark und Schweden seine Neutralität. 1920 trat das Land dem Völkerbund bei.

Am 9. April 1940 wurde das neutrale Norwegen im Zweiten Weltkrieg im Unternehmen Weserübung vom Deutschen Reich besetzt. Als Reichskommissar für das besetzte Norwegen wurde Josef Terboven ernannt. Militärisch wurde die Okkupation begründet mit der bevorstehenden Landung britischer Truppen sowie den strategisch wichtigen Häfen an der norwegischen Küste, die für den Nachschub an Eisenerz aus dem schwedischen Kiruna wichtig waren. Vor allem die Bedeutung Narviks für die deutsche Kriegswirtschaft ist heute umstritten, denn das Dritte Reich war weniger auf die schwedischen Eisenerzlieferungen angewiesen als gemeinhin angenommen. Vielmehr galt es, die Briten durch die Besetzung des Hafens von seinen schwedischen Erzzufuhren abzuschneiden. Dies findet seine Bestätigung in der Anweisung Hitlers, die Hafenanlagen für den Gegner – und damit zwangsläufig auch für das Deutsche Reich – unbrauchbar zu machen. Von größerer Bedeutung waren die norwegischen Rohstoffe für die deutsche Kriegswirtschaft, was die Besetzung des Landes zur Schaffung eines „Europäischen Großwirtschaftsraumes“ unter deutscher Hegemonie erforderlich machte. Als Hauptrohstoffe seien Aluminium, Molybdän und Schwefelkies genannt. Norwegen leistete zwar sechs Wochen lang militärischen Widerstand, war aber der deutschen Marine unterlegen. Außerdem gab es auch norwegische Nationalsozialisten (unter ihnen Vidkun Quisling), die sich mit den Deutschen verbündeten und dadurch schließlich an die Macht kamen. Da der größte Teil der norwegischen Bevölkerung ihnen aber ablehnend gegenüberstand, erlangten Widerstandsorganisationen einen hohen Stellenwert. In der Folge kam es immer wieder zu Gefechten der deutschen Truppen mit britischen Streitkräften. Beim Rückzug der deutschen Truppen wandten diese die Politik der verbrannten Erde an. Viele Orte und Anlagen in Nord-Norwegen wurden vollständig niedergebrannt.

Eine Folge der deutschen Besatzungszeit waren die sogenannten tyskerbarna, die von deutschen Soldaten mit Norwegerinnen gezeugten „Deutschenkinder“. Ihre Mütter bezeichnete man abwertend als tyskertøser (etwa: „Deutschenflittchen“). Die etwa 10.000–12.000 Kinder waren in der norwegischen Nachkriegsgesellschaft massiven Diskriminierungen ausgesetzt und wurden teilweise misshandelt. Erst 1998 bat Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik die tyskerbarn um Entschuldigung für das an ihnen begangene Unrecht. – Lange unerforscht blieb auch die Entrechtung und Deportation der norwegischen Juden. Knapp 800 der ca. 2.100 Juden, die hauptsächlich in Oslo und Trondheim lebten, wurden in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Zu den Opfern zählten Ruth Maier und die 15-jährige Schülerin Kathe Lasnik, deren Schicksal der Philosoph Espen Søbye aufgearbeitet hat.[8]

1949 gehörte Norwegen zu den Gründungsmitgliedern der NATO, 1960 wurde mit Dänemark, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) gegründet. Die moderne Geschichte seit 1969 ist geprägt von Wachstum und Reichtum durch das Erdöl. Ein Beitritt zur Europäischen Union wurde in Volksabstimmungen zweimal abgelehnt (25. September 1972 und 28. November 1994[9]). Norwegen ist jedoch als Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in vielen Belangen einem EU-Mitglied gleichgestellt und darüber hinaus als Teil der Nordischen Passunion Mitglied des Schengener Abkommens (siehe: Norwegen und die Europäische Union).

Am 22. Juli 2011 wurden zwei verheerende Anschläge in Oslo und auf der Insel Utøya verübt, die insgesamt 77 Todesopfer forderten.[10] Premierminister Jens Stoltenberg bezeichnete den Anschlag als „nationale Tragödie“ und als schlimmste Gewalttat seit dem Zweiten Weltkrieg.[11]

Politik

Verfassung

Nationalversammlung in Eidsvoll, 1814
Storting in Oslo

Die norwegische Verfassung vom 17. Mai 1814 ist von der französischen Verfassung Ende des 18. Jahrhunderts inspiriert. Das Prinzip der Gewaltenteilung von Montesquieu war wesentliches Vorbild. Trotz dieses liberalen Einflusses waren Juden und Jesuiten im Reich bis in die 1850er-Jahre illegale Minderheiten.

Die in der Verfassung festgeschriebene Gewaltenteilung führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu mehreren Machtproben zwischen der Regierungsbürokratie (Exekutive), die wesentlich vom schwedischen Königshaus kontrolliert wurde, und dem Storting (der norwegischen Nationalversammlung; Legislative). Die Krone versuchte, ihre Privilegien als Exekutivmacht auszubauen und das Storting unter Berufung auf die Verfassung weitgehend von den Regierungsgeschäften auszuschließen. Der Konflikt spitzte sich weiter zu, als sich im Zuge der Industrialisierung die Klassenunterschiede zwischen der beamteten Machtelite und dem aufsteigenden Bürgertum auch in Norwegen verschärften. In der Gesellschaft wuchs die Ablehnung des königlichen Beamtenstaates. In der Kommunalpolitik war der nationale Regierungsapparat bereits 1837 durch die Einführung der lokalen Selbstverwaltung praktisch entmachtet. Entsprechend energisch bemühte sich der schwedische Adel um die Wahrung seines Einflusses auf nationaler Ebene.

Die Spannungen eskalierten bis 1884, dem Jahr, das in Norwegen die Einführung des Parlamentarismus markiert. Der bürgerlich-liberale Stortingsabgeordnete Johan Sverdrup setzte gegen den Widerstand des Königs Oskar II. von Norwegen das staatsrechtliche Prinzip durch, dass eine Regierung für den eigenen Machterhalt die Unterstützung des Storting benötigt. Durch diese Abhängigkeit war die durch die Gewaltenteilung festgeschriebene politische Souveränität der Monarchie zugunsten einer Stärkung des Parlaments faktisch aufgehoben. Der König musste Sverdrup als neuen Ministerpräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragen.

In Norwegen gilt das Prinzip des Parlamentarismus. Das Parlament, das aus 169 Abgeordneten besteht, besitzt die Macht. Alle vier Jahre werden neue Repräsentanten gewählt (bis 1936 jedes dritte). Das Parlament (Stortinget, buchstäblich übersetzt „Das große Thing“) besteht aus zwei Teilen, Odelsting und Lagting. Allerdings wird die Trennung nur im Zuge der Gesetzgebung vorgenommen, so dass es sich dennoch um ein Einkammersystem handelt.

Zudem gibt es die gemeindliche Selbstverwaltung. Die 437 norwegischen Kommunen wählen auch jedes vierte Jahr ihre Repräsentanten für die lokale Verwaltung. Norwegen ist jedoch ein Zentralstaat, in dem die lokalen Behörden immer mehr an Einfluss verloren haben. Traditionell ist aber das Prinzip von lokaler Macht wichtig.

In Norwegen haben Große Koalitionen keine Tradition. Minderheiten mit Unterstützung des Parlamentes sind häufiger. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nur zweimal eine Mehrheitsregierung. Die Sammlungsregierung von Einar Gerhardsen gleich nach dem Krieg, und die Arbeiterpartei-Regierung (Sozial-Demokraten) von 1959. In den letzten Jahren haben die Minderheitsregierungen zu „Stortingsregjering“ (Parlamentsregierung) geführt und sind unter Druck geraten. Bei den Parlamentswahlen am 14. September 2009 wurde die „Arbeiderpartiet“ (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) mit 35,4 % der Stimmen stärkste Partei im Storting. Sie konnte ihre rot-grüne Koalition mit der Senterpartiet (grüne Zentrumspartei) und der Sosialistisk Venstreparti (Sozialistischen Linkspartei) fortsetzen. Premierminister blieb Jens Stoltenberg.

Das Staatsoberhaupt ist König Harald V..

In Norwegen gab es bisher sechs Volksabstimmungen:

  • 1905 über die Auflösung der Union mit Schweden. (Ergebnis: Ja)
  • 1905 über die Einsetzung Prinz Carls von Dänemark als König Haakon VII. (Ergebnis: Ja)
  • 1916 über das Verbot von Alkohol. (Ergebnis: Ja)
  • 1927 über die Aufhebung dieses Verbots. (Ergebnis: Ja)
  • 1972 über den Beitritt in die Europäische Gemeinschaft. (Ergebnis: Nein)
  • 1994 über den Beitritt in die Europäische Union. (Ergebnis: Nein)

Parteien

Im Storting sind zurzeit vertreten:

Andere kleine Parteien:

  • Kystpartiet (Küstenpartei / konservativ-distriktspolitisch, pro Naturschutz)
  • Norges Kommunistiske Parti (Kommunistische Partei Norwegen / kommunistisch)
  • Rødt (Rot / revolutionär-sozialistische Partei)
  • Kristent Samlingsparti (Christliche Sammlungspartei / christlich, extrem konservativ)
  • Demokratene (Die Demokraten / extrem konservativ)
  • Det Liberale Folkepartiet (Die liberale Volkspartei / liberalistisch)
  • Pensjonistpartiet (Rentner-Partei / Partei für alte Menschen)
  • Miljøpartiet De Grønne (Umweltpartei Die Grünen / Umweltpartei)

Gewerkschaften

In Norwegen sind 1,33 Millionen Arbeitnehmer Mitglied einer Gewerkschaft, davon 830.000 im Dachverband Landsorganisasjonen i Norge (LO), 200.000 im Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund (YS), 131.000 in Akademikerne und 230.000 in Unio (Stand: August 2007).

Militär

Hauptartikel: Norwegische Streitkräfte

Die königlich norwegische Armee besteht aus den drei Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe sowie einer Heimatschutzmiliz. Im Jahre 2004 betrugen die Ausgaben für das Militär 29,2 Milliarden Kronen.[12] Norwegen ist ein Gründungsmitglied der NATO. Mitte des Jahres 2007 hat die Norwegische Luftwaffe von den USA den Schutz des Nachbarlandes Island übernommen, das über keine eigenen Streitkräfte verfügt.[13]

Diplomatische Beziehungen

Mit Deutschland unterhält Norwegen direkte Beziehungen seit der Unabhängigkeit im Jahr 1905. Norwegen betrachtet Deutschland als einen der wichtigsten Partner in Europa, sowohl wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung, als auch wegen politischer und kultureller Zusammenarbeit. Das norwegische Außenministerium bezeichnet Deutschland als Schlüsselland für die Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber der EU. Gemeinsam mit den anderen nordischen Staaten unterhält Norwegen im Komplex der Nordischen Botschaften seine Vertretung in Berlin. In Hamburg ist außerdem ein Generalkonsulat angesiedelt. Die deutsche Botschaft in Oslo liegt wenige Minuten vom königlichen Schloss entfernt im Stadtteil Frogner.

Österreich und Norwegen nahmen 1906 diplomatische Beziehungen auf. Das heutige Verhältnis sieht man in Norwegen als gut entwickelt auf kultureller Ebene, aber bescheiden im wirtschaftlichen Bereich, die Zahl der gegenseitigen Besuche als mäßig häufig. In Wien hat Norwegen eine Botschaft für den Kontakt mit der Republik Österreich sowie jeweils eine Vertretung zu den in Wien ansässigen internationalen Organisationen und zur OSZE. Ebenfalls im Viertel Frogner liegt die österreichische Botschaft in Oslo.

Die Beziehungen zur Schweiz und zu Liechtenstein basieren besonders auf wirtschaftlichen und handelspolitischen Themen, insbesondere durch die Verbindung über die gemeinsame EFTA-Mitgliedschaft. Die kulturellen Kontakte werden als gut aber nicht umfassend beschrieben. In Bern hat Norwegen eine Botschaft, Konsulate außerdem in Genf, Zürich und Locarno. In Genf besteht daneben eine ständige Vertretung gegenüber den internationalen Organisationen. Für Liechtenstein sind die norwegischen Vertretungen in der Schweiz mit zuständig, das Fürstentum unterhält Kontakte nach Norwegen wiederum über die Botschaften beider Länder in Bern. Die Schweizer Botschaft in Oslo ist nur wenige Blocks von der österreichischen entfernt.

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung von Norwegen

Das Land ist in 19 Verwaltungsprovinzen (Fylker) eingeteilt, die zu fünf statistischen Regionen (landsdel, dt. Landesteil) zusammengefasst werden. Hinzu kommen Svalbard und Jan Mayen, die zwar außerhalb der Provinzstruktur stehen und auch keine Gemeinden haben, jedoch unmittelbare Teile des Königreichs Norwegen sind. Die kleinste Provinz nach Fläche ist die Hauptstadt Oslo. In Norwegen gibt es seit dem 1. Januar 2006 431 Kommunen.

Neben den administrativen Regionen gibt es weitere statistische Regionen, die nicht zwingend an Provinzgrenzen ausgerichtet sind. Zur Region Midt-Norge (dt. Mittelnorwegen) zählt man die beiden Provinzen von Trøndelag und Møre og Romsdal. Die Inselgruppe Svalbard wird administrativ nicht zu Nord-Norge gezählt sondern untersteht einem Präfekten (Sysselmann), der dem Justizministerium berichtet, während die Bezirkshauptleute (Fylkesmannen) dem Verwaltungsministerium berichten. Es existieren Bestrebungen zu einer Verwaltungsreform mit Bildung von sieben Regionen, die auch eine vergrößerte Hauptstadtregion um Oslo beinhaltet.

Größte Kommunen

Kommune Provinz Einwohner
1. Januar 2000
Einwohner
1. Januar 2009
Oslo Oslo 507.467 575.475
Bergen Hordaland 229.496 252.051
Trondheim Sør-Trøndelag 148.869 168.257
Stavanger Rogaland 108.818 121.610
Bærum Akershus 101.494 109.700
Kristiansand Vest-Agder 72.395 80.109
Fredrikstad Østfold 67.761 72.760
Tromsø Troms 59.145 66.513
Sandnes Rogaland 52.998 63.431
Drammen Buskerud 54.816 61.405
Asker Akershus 49.284 53.756
Sarpsborg Østfold 47.447 51.723
Skien Telemark 49.592 51.359
Kommune Provinz Einwohner
1. Januar 2000
Einwohner
1. Januar 2009
Skedsmo Akershus 38.701 46.668
Bodø Nordland 41.367 46.495
Sandefjord Vestfold 39.317 42.654
Ålesund Møre og Romsdal 38.855 42.317
Larvik Vestfold 40.386 42.124
Arendal Aust-Agder 39.446 41.241
Karmøy Rogaland 36.971 39.354
Tønsberg Vestfold 34.716 38.914
Porsgrunn Telemark 32.892 34.377
Haugesund Rogaland 30.362 33.665
Ringsaker Hedmark 31.622 32.402
Lørenskog Akershus 29.505 32.300
Moss Østfold 28.172 29.588

Wirtschaft

Norwegen besaß laut HDI-Rang in den Jahren 2001 bis 2006 den höchsten Lebensstandard der Welt. 2007 bis 2008 belegte das Land hinter Island Platz 2. Doch 2009 konnte es sich wieder Platz 1 im HDI-Rang sichern. Das Pro-Kopf-Einkommen in Norwegen ist eines der höchsten, ebenso das Kindergeld. Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der EU (EU25=100) erreicht Norwegen 2005 einen Index von 169.[14]

Norwegen hat als erstes Land 2003 eine Geschlechterquote eingeführt. Seit 2008 ist eine Quote von mindestens 40 % Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben.[15]

Energieversorgung

Die wichtigste Energiequelle der Gewerbebetriebe und Privathaushalte in Norwegen stellt die elektrische Energie dar. Diese Energie ist mit 45 bis 55 Øre pro kWh (6 bis 7 ct) (Stand Jan.2007) im Vergleich zu Deutschland mit etwa 18,69 ct pro kWh für den Endverbraucher sehr günstig. Der Grund hierfür liegt in der Art der Energiegewinnung und den bislang noch geringen Exportmengen: nahezu der gesamte Strombedarf (etwa 98 %) in Norwegen wird durch heimische Wasserkraftwerke gedeckt.[16] Im gesamten Land existieren weder Atom- noch Kohlekraftwerke (ausgenommen das Kohlekraftwerk in Longyearbyen auf Svalbard). Auch das von Norwegen geförderte Erdöl und Erdgas wird nicht für die Energiegewinnung im eigenen Land eingesetzt.

Die Nutzung der Wasserkraft hat in Norwegen eine lange Tradition und war Grundlage der Industrialisierung des Landes. Auf einfache Wassermühlen, Hammerwerke u. ä. folgten wassergetriebene Generatoren zur Gewinnung elektrischer Energie. Um in der stark zerklüfteten Landschaft Norwegens eine flächendeckende Energieversorgung mit Elektrizität zu schaffen, wurden dezentral kleine und große Wasserkraftwerke errichtet, die ihr näheres Umfeld mit Energie versorgten. Diese kleingliederige Struktur ist noch heute in Norwegen erhalten: Es gibt zahlreiche kleinere und größere, private und öffentliche, lokale und staatliche Energieversorger.[17]

Als Folge der relativ niedrigen Endverbraucherpreise ist der Stromkonsum in Norwegen allgegenwärtig. Der Energieverbrauch liegt weit über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der Stromverbrauch ist mit 23.200 Kilowattstunden pro Kopf gar der höchste weltweit.[18] Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass die Mehrheit der Gebäude mit Strom geheizt wird. Es ist vielerorts selbstverständlich, dass das Licht in Räumen brennt, die über Stunden und Tage nicht genutzt werden. In einigen öffentlichen Gebäuden sind nicht einmal Lichtschalter vorhanden. Die oft angeführte Begründung lautet, dass Wasserkraft eine saubere Energiequelle sei und es genügend Wasser gäbe, jedoch auch nicht ohne Bedenken.[19]

Erdöl

Bohrinsel Statfjord A (1982)

Norwegen ist der weltweit dreizehntgrößte Förderer von Erdöl mit etwa 3 % der Welterdölförderung (Stand 2008). Die Erdölförderung erreichte ihr Maximum im Jahre 2001 und nimmt jedes Jahr mit etwa 4 % ab. 2007 wurden 148 Mio. Sm3 (Standardkubikmeter) Erdöl gefördert. Die verbleibenden Reserven betrugen 2007 noch 1,3 Mrd. Sm3. Die abnehmende Erdölförderung wird gegenwärtig durch eine erhöhte Erdgasförderung ersetzt.

Die hohen Weltmarktpreise für Öl, die starke Förderung und die vergleichsweise geringe Bevölkerung tragen zu Norwegens sehr hohem Pro-Kopf-Einkommen bei. Die Norweger haben jedoch erkannt, dass Ölreserven, die voraussichtlich nur noch einige Jahrzehnte reichen, und das bestehende sehr engmaschige soziale Netz, das teuer ist, gleichzeitig aber langfristig gesichert werden soll, eine besondere Strategie für die Zukunft erfordern, wenn der Wohlstand Norwegens dauerhaft gesichert werden soll. Daher wurde 1990 ein besonderes Investmentkonzept entwickelt: der Ölfonds. In diesem werden die enormen Erträge aus dem Ölexport angelegt. Dies geschieht ausschließlich auf ausländischen Märkten, um ein Überhitzen der inländischen Wirtschaft und eine Aufwertung der norwegischen Krone zu verhindern. Der staatlich geführte Ölfonds Statens pensjonsfond soll so eine Rücklage bilden für die Zeit, in der die Ölreserven zur Neige gehen. Bislang wurden ca. 525 Milliarden Euro (3077 Mrd. NOK) im norwegischen Ölfonds angelegt (Stand 31. Dezember 2010).[20] Dies entspricht einem Betrag von ca. 52.000 Euro pro Norweger. Aufgrund des anhaltend hohen Ölpreises ist zu erwarten, dass dieses Vermögen in Zukunft noch stark anwachsen wird. Die Prognose aus dem bereinigten Budget 2007 geht von ca. 350 Milliarden Euro (2829 Mrd. NOK) bis zum Jahr 2010 und von ca. 539 Milliarden Euro (4351 Mrd. NOK) bis zum Jahr 2015 aus.[21] Seit dem 1. Januar 2006 trägt der Ölfonds den offiziellen Namen Staatlicher Pensionsfonds.

Softwareindustrie

Der Internet-Browser Opera kommt aus Norwegen. Qt Development Frameworks, die Entwickler der Qt-Softwarebibliothek, sind ebenfalls in Norwegen ansässig. Auch der Antivirensoftwarehersteller Norman hat seinen Firmensitz in Norwegen.

Tourismus

Ein touristischer Anziehungspunkt: Das Nordkap

Die eindrucksvolle Natur Norwegens lockt jedes Jahr Millionen von Touristen nach Norwegen.[22] Das Nordkap und der Geirangerfjord gehören zu den meistbesuchten Touristenattraktionen des Landes; auch die traditionelle Postschifflinie entlang der Westküste, die Hurtigruten, hat sich zu einem Touristenmagneten entwickelt.

Wer von Oslo aus nach Bergen, also an die Westküste fährt, durchquert die Provinz Telemark. Von den Straßen oder der Strecke der Bergenbahn, die Höhen von mehr als 1.000 Meter über dem Meeresspiegel erreichen, lassen sich dort selbst im Hochsommer die schneebedeckten Gipfel in wenigen Metern Entfernung betrachten. Neben dem bekannten Holmenkollen mit seinen Skisprungschanzen und dem Olympia-Ort Lillehammer weist Norwegen, das als die Wiege des Skilaufes gilt, viele attraktive Skigebiete auf.

Der nördlich von Dombås gelegenen Hochgebirgspark Dovrefjell, mit dem 2.286 Meter hohen Berg Snøhetta ist nicht nur ein ausgezeichnetes Wander- und Wintersportgebiet, sondern auch eine der wenigen Regionen Europas, in der es noch freilebende Moschusochsen gibt.

Besonders beliebt bei Alpinisten ist das Gebirge Jotunheimen mit den beiden höchsten Berggipfeln des Landes, Galdhøpiggen und Glittertind. Außerdem der westlich davon gelegene Nationalpark mit dem größten zusammenhängenden Kontinentalgletscher Jostedalsbreen.

Trekkingtouren können tagelang durch die bergige Tundrenlandschaft des Hochplateaus Hardangervidda unternommen werden.

Die Insel Røst auf den Lofoten beherbergt mit rund 2,5 Mio. Brutvögeln den größten Vogelfelsen Norwegens. Weit weniger Vögel brüten auf der südwestlich von Ålesund gelegenen Vogelinsel Runde. Diese Insel ist jedoch mit Brücken mit dem Festland verbunden und daher für Touristen und Wissenschaftler leicht zu erreichen.

Fischerei und Walfang

Transport von Trockenfisch per Schiff von den Lofoten um 1890
Hauptartikel: Walfang in Norwegen

Norwegen gehört zu den größten Fischerei-Nationen der Welt. Die norwegische Fischereizone reicht bis zu den Bänken von Neufundland. Gefangen werden vorwiegend Dorsch, Hering, Schellfisch, Makrele und Garnelen. Daneben hat in den vergangenen 20 Jahren die Fischzucht in sogenannten Aquakulturen an Bedeutung erlangt. Vor allem Lachs und Kabeljau werden dort gezüchtet. Fisch und Fischprodukte nehmen 5,3 % des Gesamtexports des Landes ein und sind somit der drittgrößte Exportartikel, nach Öl, Gas und Metall. Norwegen verfügte daneben über eine sehr lange Walfang-Tradition. Mit dem Verbot des kommerziellen Walfanges 1986 ist dieser Wirtschaftszweig weitgehend in der Bedeutungslosigkeit versunken. Daran ändert auch nicht, dass Norwegen gegen das kommerzielle Walfangverbot der Internationalen Walfangkommission IWC von 1986 Widerspruch eingelegt hat und somit nicht daran gebunden ist. Norwegen betreibt als eines von wenigen Ländern weltweit nun erneut kommerziellen Walfang – wenn auch in vergleichsweise geringem Umfang. Dies findet international großen Widerspruch und wird unter anderem auch von der Europäischen Union kritisiert.[23]

Schiffbau und Seeschifffahrt

Eine weitere große Tradition hat in Norwegen die Seeschifffahrt. Norwegen weist bis heute die viertgrößte Handelsflotte der Welt auf. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt machen Schifffahrt und Schiffbau sowie damit verwandte Branchen den zweitgrößten Wirtschaftszweig Norwegens aus. Im Jahr 2005 waren in Norwegen 863 in Norwegen registrierte Schiffe sowie 670 im Ausland registrierte norwegische Schiffe über 1.000 BRT in Gebrauch.[24]

Medien und Telekommunikation

Die Nutzung von Tageszeitungen ist im europäischen Vergleich in Norwegen sehr weit verbreitet, im Jahr 2008 lasen an einem durchschnittlichen Tag etwa 68 % der Bevölkerung eine Zeitung. Die Leserzahlen bei Printmedien sind allerdings rückläufig und verlagern sich zunehmend ins Internet.[25] Die auflagenstärksten Titel des Landes sind die Qualitätszeitungen Aftenposten und Bergens Tidende sowie die Boulevardzeitungen Verdens Gang (VG) und Dagbladet. Es erscheint eine Vielzahl von Regional- und Lokalzeitungen. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt NRK bietet landesweite Fernseh- und Radioprogramme sowie regionale Angebote. Der größte private Fernsehsender ist TV 2, zu dessen Holding auch die privaten Radiostationen von Radio Norge gehören. 2004 verfügten 79 % der Bevölkerung (Personen zwischen 9 und 79 Jahren) über einen Personal Computer in der eigenen Wohnung, 66 % hatten Zugang zum Internet, 90 % besaßen ein eigenes Mobiltelefon. Bis zum 31. Dezember 2004 waren annähernd 5 Millionen Mobiltelefonverträge abgeschlossen worden.[26] Größter Telekommunikationsanbieter des Landes ist Telenor.

Alkoholmonopol

Ein Vinmonopol in Arendal

Norwegen betreibt eine überaus restriktive Alkoholpolitik. Alkoholische Getränke ab 4,8 Vol.-% können nicht in Supermärkten oder Discountern gekauft werden, sondern nur in eigens vom Staat errichteten Läden, genannt Vinmonopolet. Solche Geschäfte findet man in den meisten Städten. Die Preise liegen dabei erheblich über dem in Deutschland, Österreich oder der Schweiz üblichen Niveau. Eine Sonderstellung nehmen Getränke mit niedrigem Alkoholanteil ein. Dabei entscheidet jede norwegische Gemeinde individuell über den Verkauf. Dadurch können unter anderem einige Biere auch in gewöhnlichen Supermärkten erworben werden.

Der Alkoholverkauf im Vinmonopol ist an normalen Werktagen bis 18 Uhr, an Samstagen bis 15 Uhr möglich. In Supermärkten kann man bis 20 Uhr werktags und bis 18 Uhr samstags Bier kaufen. Ein Verkaufsverbot gilt grundsätzlich an offiziellen Feier- und Wahltagen. Sämtliche alkoholische Getränke und Zigaretten werden nur an Personen ab 18 Jahre abgegeben, und das Trinken in der Öffentlichkeit ist verboten. Um Alkohol zu konsumieren, muss man sich auf einem Privatgrundstück befinden. Die Preise für ein Bier („Øl“) in einem gewöhnlichen Gastronomie-Betrieb liegen im mittleren bis hohen einstelligen Euro-Bereich, in Einzelfällen auch darüber. Üblicherweise sind wenigstens fünf Euro zu zahlen.

Lange Tradition haben in Norwegen die sogenannten Weihnachtsbiere („Juleøl“). Solche Biere gibt es in großer Zahl in allen nordischen Ländern; alleine in Norwegen sind mehrere Dutzend Sorten erhältlich. Sie sind schwerer und dunkler als gewöhnliche Biere. Schon zu Wikingerzeiten prostete man sich mit Bier um die Wintersonnenwende zu Ehren der nordischen Götter zu. Christliche Kreise versuchten in den 1960er-Jahren erfolglos, das Juleøl zu verbieten.

Norwegen verbraucht jährlich rund 4,4 l reinen Alkohol pro Kopf und zählt damit zu den Ländern mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Konsum von Alkohol (Deutschland: 10,2 l pro Kopf). Selbst der Spirituosen-Konsum ist mit 2,9 l pro Kopf deutlich niedriger als in anderen Ländern (Deutschland: 5,7 l pro Kopf).[27] Mit rund 0,40 Euro für ein gewöhnliches 0,2-l-Glas erhebt Norwegen außerdem die europaweit höchste Biersteuer (Deutschland: 0,019 Euro). Die norwegischen Alkoholbestimmungen sind für Nordeuropa keineswegs unüblich. Finnland und Schweden sind für eine ähnlich strikte Politik bekannt. Allerdings liegt das Preisniveau in den beiden Nachbarländern heute deutlich niedriger als in Norwegen. Daher ist in grenznahen Regionen zu Norwegen ein regelrechter Alkoholtourismus zu beobachten, der nur schwer zu kontrollieren ist. In diesem Kontext ist unter Norwegern die ironische Bezeichnung „süßer Bruder“ für Schweden längst etabliert.

Außenhandel

Insgesamt ist der Außenhandel für Norwegen positiv (Exportüberschuss von 300 Mrd. NOK 2005). Importiert wird zu ca. 70 Prozent aus der Europäischen Union. Haupteinfuhrgüter sind Maschinen und Fahrzeuge mit knapp 40 Prozent. Der Export geht ebenfalls hauptsächlich in die EU (ca. 81 Prozent). Mit knapp 70 Prozent bilden hier die Brennstoffe den mit Abstand größten Posten.[28]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2010 Ausgaben von umgerechnet 178 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 226,8 Mrd. US-Dollar gegenüber.[29]

Die Staatsverschuldung betrug 2010 47,7% des BIP.[29]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Verkehr

Spielen noch immer eine gewichtige Rolle im Verkehrswesen: Die Fähren

Die Geografie Norwegens gibt der Schifffahrt eine besonders große Bedeutung und bedeutet für Straßen- und Schienenverkehr eine ständige Herausforderung.

In Norwegen gibt es 91.852 Kilometer Straße, von denen 71.185 Kilometer asphaltiert sind. Norwegen hat mit dem im Jahr 2000 eröffneten 24,5 Kilometer langen Lærdalstunnel den längsten Straßentunnel der Welt. Mit dem im Februar 2008 eröffneten Eiksundtunnel besitzt Norwegen nun auch den mit einer Tiefe von 287 Meter derzeit tiefsten Unterseetunnel der Welt. Auch heute noch sind besonders im Fjordland und den Küstenregionen die Fähren von sehr großer Bedeutung für den Verkehr.

Das Schiennetz umfasst 4.077 Kilometer Schienenstrecken, von denen 2.518 Kilometer elektrifiziert sind. Die staatliche Bahngesellschaft Norges Statsbaner betrieb von 1883 bis 1994 fast den gesamten Eisenbahnverkehr samt Streckennetz. Seither ist sie nur noch für den Personenverkehr auf der Schiene verantwortlich.

Die wichtigsten Häfen des Landes sind Borg Havn, Bergen, Mo i Rana, Molde, Mongstad, Narvik, Oslo und Sture. Von Bergen bis Kirkenes verkehren im täglichen Liniendienst die Schiffe der Hurtigruten. Für den internationalen Verkehr bedeutsam sind die Hochseefähren, die das Land mit den Britischen Inseln, Dänemark und Deutschland verbinden.

Dem Flugverkehr dienen mittlerweile 101 kleinere und größere Flughäfen.

Kultur

Bibliothekswesen

Das Bibliothekswesen Norwegens wird von der bibliothekarischen Fachwelt als vorbildlich angesehen. Es gibt 892 kommunale öffentliche Bibliotheken, 336 wissenschaftliche Bibliotheken und 19 Landesbibliotheken sowie die Norwegische Nationalbibliothek. Das seit 1834 bestehende Bibliotheksgesetz schreibt den kostenlosen Zugang zu Bibliotheken vor. Norwegen hat eines der umfassendsten Systeme für Pflichtexemplarabgabe weltweit.

Literatur

Henrik Ibsen
Nationaltheatret in Oslo

Norwegen erlebte in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen kulturellen Aufschwung, an dem Autoren wie Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson, Alexander Kielland, Jonas Lie, Amalie Skram, Arne Garborg, Hans E. Kinck und Knut Hamsun einen maßgeblichen Anteil hatten.

Drei Norweger erhielten den Nobelpreis für Literatur: Bjørnstjerne Bjørnson (1903), Knut Hamsun (1920) und Sigrid Undset (1928). Der Friedensnobelpreis wird nach Beschluss des norwegischen Nobelkomitees in Oslo verliehen.

Auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen kommt Norwegen (zusammen mit Finnland, Island und den Niederlanden) auf Platz 1 von 139 Ländern.[31]

Musik, Theater, bildende Kunst

Die wichtigsten Theaterbühnen sind Den Norske Opera & Ballett (Oper und Nationalballett im neuen Opernhaus Oslo), das Nationaltheatret in Oslo, Den Nationale Scene in Bergen und das Nynorsk-Theater Det Norske Teatret in Oslo.

Der bekannteste norwegische Komponist ist Edvard Grieg. Weitere Komponisten von Bedeutung sind u. a. Johan Svendsen, Christian Sinding, Fartein Valen, Harald Sæverud und Geirr Tveitt.

Bekannte Bands aus dem Bereich der Pop- und Rockmusik sind a-ha, Apoptygma Berzerk, BigBang, Trail of Tears, Storm und Motorpsycho. Norwegen ist in der Metal-Szene berühmt für seine zahlreichen Black-Metal-Bands, dort begann die zweite Welle der Bewegung mit Mayhem und von ihnen beeinflussten Bands wie Burzum, Dimmu Borgir, Gorgoroth, Immortal und Darkthrone, die auch über die Szene hinaus bekannt sind.

Norwegen verfügt weiterhin über eine sehr vitale Jazz-Szene. Wichtige Vertreter sind Jan Garbarek, Nils Petter Molvær, Arild Andersen, Rebekka Bakken, Silje Nergaard, Bugge Wesseltoft, Eivind Aarset, Terje Rypdal, Ketil Bjørnstad, Sidsel Endresen, Solveig Slettahjell, Kirsti Huke und die Jazz-Rock-Band Dadafon um die Sängerin Kristin Asbjørnsen.

Der bekannteste Maler ist Edvard Munch, seine Werke sind größtenteils im Munch-Museum in Oslo zu sehen.

Auf dem Gebiet der Fotografie, speziell der Landschaftsfotografie prägte Knud Knudsen die Vorstellungen der norwegischen Landschaften des 19. Jahrhunderts. Der größte Teil seines umfangreichen Nachlasses ist in der Universitätsbibliothek von Bergen archiviert.

Die Stadt Bergen war europäische Kulturhauptstadt 2000; Stavanger war es im Jahr 2008.

Sport

Holmenkollen

Norwegen ist in erste Linie eine Wintersportnation und hat eine lange Tradition im nordischen Skisport. Viele Entwicklungen des Skisports erfolgten in Norwegen und in dieser Sportart ist Norwegen bei Weltmeisterschaften führend. Zentrum des Wintersports ist der Holmenkollen. Dort sollen 2011 zum vierten Mal die Nordischen Skiweltmeisterschaften stattfinden und 1952 wurden dort die ersten Olympische Winterspiele in Skandinavien veranstaltet. Zudem fanden 1994 in Lillehammer Olympische Winterspiele statt. Erfolgreiche Wintersportler des Landes sind: Oscar Mathisen, Sonja Henie, Liv Grete Skjelbreid, Vegard Ulvang, Bjørn Dæhlie (mit acht olympischen Goldmedaillen bis 2010 erfolgreichster Wintersportler), Kjetil André Aamodt und Johann Olav Koss. Aktuell erfolgreiche Sportler sind die Skispringer Tom Hilde und Anders Jacobsen, die Skilangläuferin Marit Bjørgen, der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten, Ole Einar Bjørndalen, und der Skirennläufer Aksel Lund Svindal.

Die Norwegische Eishockeynationalmannschaft der Herren kommt dagegen von ihrer Spielstärke und Bedeutung her nicht an Finnland und Schweden heran. Indessen gehört Norwegen seit Jahren zu den führenden Nationen im Curling und gewann bei den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften bereits mehrere Medaillen.

Der größte Erfolg der Norwegischen Fußballnationalmannschaft der Herren ist die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1936. Dreimal (1938, 1994 und 1998) konnte sich die Mannschaft für die Fußballweltmeisterschaft qualifizieren und nahm einmal (2000) an der Europameisterschaft teil. Zu den bekannten aktuellen Fußballspielern zählen John Arne Riise und Ole Gunnar Solskjær, die auch in der englischen Premier League spielten und mit ihren Vereinen die UEFA Champions League gewannen. Mit Rune Bratseth, der 1988 und 1993 mit Werder Bremen Deutscher Meister wurde, erlebte die Nationalmannschaft in den 90er Jahren einen Aufschwung. Zuletzt konnte sie sich aber nicht mehr für die Welt- und Europameisterschaften qualifizieren. Erfolgreicher ist die Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen: Sie konnte bisher als einzige Mannschaft Europameister (1987 und 1993), Weltmeister (1995) und Olympiasieger (2000) werden. Außer 2004 nahm sie an allen großen Turnieren teil.

Auch im Handball sind die norwegischen Damen erfolgreicher als die Herren. Während letztere lediglich zwei WM- und drei EM-Teilnahmen vorweisen können und bei der EM im eigenen Land (2008) Platz 6 belegten, zählt die Norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft zur Weltspitze. Sie gewann u. a. einmal die Handball-Weltmeisterschaft sowie dreimal die Handball-Europameisterschaft. Bei der letzten WM 2009 belegte sie den 3. Rang. Sie erkämpfte sich außerdem drei olympische Medaillen.

Recht erfolgreich sind sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die Beachvolleyballer, die zur erweiterten Weltspitze zählen.

Bei Leichtathletik-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen konnten norwegische Leichtathleten bisher 20 Goldmedaillen gewinnen. Bekannte norwegische Leichtathleten sind die Läuferinnen Grete Waitz, die 1983 als erste Frau die Weltmeisterschaft im Marathonlauf gewann und die Sperrwerferin Trine Hattestad, die Europa- und Weltmeisterin sowie Olympiasiegerin wurde und auch zwischenzeitlich den Weltrekord hielt.

Das Segeln gehört in Norwegen ebenfalls zu den Volkssportarten. Die norwegischen Könige Olav V. und Harald V. nahmen für Norwegen erfolgreich an den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teil. Siren Sundby ist eine der erfolgreichsten Seglerinnen der Gegenwart und wurde Weltseglerin des Jahres 2003.

Wie auch im restlichen Skandinavien ist Orientierungslauf eine der größten Volkssportarten.

Literatur

Siehe auch

 Portal:Norwegen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Norwegen

Weblinks

 Commons: Norwegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Norwegen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikinews Wikinews: Norwegen – in den Nachrichten
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Norwegen – geographische und historische Karten
 Wikisource: Norwegen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Human Development Report: HDI 2010 (beinhaltet die Zahlen aus 2007)
  2. Folkemengde 1. januar 2010 og 2011 og endringene i 2010, etter innvandringskategori og landbakgrunn. Absolutte tall www.ssb.no (abgerufen am 15. August 2011)
  3. Innvandring og innvandrere www.ssb.no (abgerufen am 15. August 2011)
  4. Arbeidsledige 15-74 år, etter kjønn og alder (AKU). 1000 og prosent www.ssb.no (abgerufen am 15. August 2011)
  5. Svak nedgang i innvandrerledigheten www.ssb.no (abgerufen am 15. August 2011)
  6. Lars Anders Kulbrandstad: Minoritetsspråk og minoritetsspråkbrukere i Norge. In Språknytt 2003/1-2. Språkrådet. Oslo 2003. Abgerufen am 25. Februar 2011 (norwegisch)
  7. Feiringen av 17. mai Website des norwegischen Königshauses (aufgerufen am 17. Mai 2010)
  8. Espen Søbye, Kathe. Deportiert aus Norwegen. Assoziation A, Berlin 2008
  9. ENA: Referendum in Norwegen (25. September 1972)
    IHS: Die EU-Volksabstimmungen in Österreich, Finnland, Schweden und Norwegen: Verlauf, Ergebnisse, Motive und Folgen
  10. NZZ, [1] 25. Juli 2011, abgerufen 25. Juli 2011
  11. NRK, Camilla Wernersen, Som et mareritt, 23. Juli 2011, abgerufen 23. Juli 2011 (norwegisch)
  12. Fakta om Forsvaret 2004 – kap 6 – regjeringen.no
  13. Land ohne Armee – Norwegen schützt Island auf n-tv.de
  14. EUROPA – Rapid – Press Releases
  15. Das norwegische Experiment – eine Frauenquote für Aufsichtsräte von Aagoth Storvik und Mari Teigen (Friedrich-Ebert-Stiftung, Juni 2010)
  16. Wasserkraft
  17. Energie – die Geschichte (Norwegen – die offizielle Seite in Österreich)
  18. Miljøstatus i Norge
  19. Wasserkraft in Norwegen: Saubere Energie legitimiert Verschwendung
  20. Size and return
  21. Forecast for the size of the Government Pension Fund (former Petroleum Fund) at the beginning of 2001–2010
  22. Norwegian Foreign Visitor Survey 2007
  23. Norwegens Walfang
  24. Auswärtiges Amt – Norwegen: Wirtschaft
  25. [2] Quelle: Institut für Informations- und Medienwissenschaft der Universität Bergen
  26. Quelle: Statistisches Zentralbüro
  27. Anderson P./Baumberg B. (2006): Alcohol in Europe, DHS Jahrbuch Sucht 2007, Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und –Importeuere e. V. Daten aus der Alkoholwirtschaft 2007; inklusive geschmuggelter und illegal gebrannter Schnäpse.
  28. Minifakten über Norwegen 2011: Außenhandel
  29. a b c d The World Factbook
  30. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  31. Pressefreiheitsindex
62.7666666666679.45

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norwegen — (Norge), Königreich, erstreckt sich von 57°58´43´´ (Lindesnäs) bis 71°11´ nördl. Br. (Knivskjälodden) in einer Länge von 1700 km. Seine Küsten messen (ohne Rücksicht auf die zahlreichen Meerbusen) 2800 km, und der Flächeninhalt beträgt 321,477… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Norwegen — Norwegen. Wie eine Haube von Granit und Porphyr, auf dem Haupte der Jungfrau Europa, so dehnt sich Norwegen über Schwedens Nordwestgrenzen aus. Ein steinerner Helm war es vormals, denn die langen, hochblonden Normannen fand die graue Vorzeit als… …   Damen Conversations Lexikon

  • Norwegen [1] — Norwegen (Norre, Norrige, Norge), Königreich, dessen König zugleich König von Schweden ist, bildet den westlichen Theil der Skandinavischen Halbinsel; grenzt an das Eismeer, Rußland, Schweden, den Skager Rack, die Nordsee u. den Atlantischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Norwegen — Norwegen, dän., norweg. und schwed. Norge, das westl. Königreich der Skandinavischen Halbinsel [Karte: Schweden, Norwegen und Dänemark I, bei Skandinavien], 321.477 qkm, (1900) 2.240.032 E., große, durch tief eingeschnittene Meeresbuchten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Norwegen [2] — Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche, kannten die Alten gar nicht, zuerst führt Plinius dasselbe unter dem Namen Nerigos, u. zwar als eine große Insel, an. Im 4. Jahrh. war N. (Norege) schon als Westtheil Skandinaviens u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Norwegen [3] — Norwegen, auf manchen Kauffahrern eine Art Kuhbrücke (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Norwegen — Norwegen, dän. u. norweg. Norge, schwed. Norige, bei den Alten Nerigos, der westl. u. nördl. Theil der skandinav. Halbinsel, zwischen der Nordsee, dem Eismeere, Rußland, Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 QM. groß, ist ganz vom Gebirge …   Herders Conversations-Lexikon

  • Norwegen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Norwegen — Nọr|we|gen; s: Staat in Nordeuropa. * * * Nọrwegen,     Kurzinformation:   Fläche: 323 758 km2   Einwohner: (2000) 4,48 Mio.   Hauptstadt: Oslo   Amtssprache: Norwegisch   …   Universal-Lexikon

  • Norwegen und die Europäische Union — Norwegen Europäische Union …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”