- Verbraucherpreisindex für Deutschland
-
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein vom Statistischen Bundesamt ermittelter und veröffentlichter Preisindex.
Ausgangspunkt ist der so genannte Warenkorb, der sämtliche Waren und Dienstleistungen enthält, die aktuell von den Konsumenten am häufigsten gekauft werden[1]. Die Auswahl der konkreten Produkte für die Preisbeobachtung wird laufend in Form von repräsentativen Stichproben ermittelt und aktuell gehalten. Insgesamt 300.000 Einzelpreise für diese Produkte werden deshalb jeden Monat von 600 Preiserhebern in 188 Gemeinden und durch zentrale Preiserfassungen z.B. im Internet oder in Versandkatalogen ermittelt. Anschließend werden die einzelnen Güter des Warenkorbs rund 700 Gütergruppen zugeteilt und für jede Güterart die durchschnittliche Preisentwicklung errechnet. Als Grundlage für die Einteilung in Gütergruppen dient die COICOP-Klassifizierung, wie sie auch von Eurostat oder den Vereinten Nationen verwendet werden. Die Klassifizierung fasst die Gütergruppen noch in drei Hierarchiestufen zu größeren Kategorien zusammen, um so einen Überblick über die Preisentwicklung in unterschiedlich detaillierten Teilbereichen der privaten Lebensführung zu ermöglichen. Die oberste Hierarchiestufe bildet eine Einteilung in folgende 12 Kategorien:
COICOP-Code Güterkategorie CC01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke CC02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren CC03 Bekleidung und Schuhe CC04 Wohnungsmiete, Wasser, Strom, Gas u.a. Brennstoffe CC05 Einrichtungsgegenstände für den Haushalt CC06 Gesundheitspflege CC07 Verkehr CC08 Nachrichtenübermittlung CC09 Freizeit, Unterhaltung und Kultur CC10 Bildungswesen CC11 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen CC12 Andere Waren und Dienstleistungen
Für die Errechnung der gesamten Teuerungsrate werden die Preisentwicklungen der einzelnen Gütergruppen dann mit dem sogenannten Wägungsschema gewichtet[2]. Dieses schlüsselt auf, wie viel die Haushalte im Schnitt für eine Güterart ausgeben und stellt damit sicher, dass jede Gütergruppe nur mit dem ihr zustehenden Ausgabenanteil in den gesamten Preisindex einfließt. Das Wägunggschema wird im Gegensatz zum Warenkorb nur in einem 5-jährigen Turnus im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe aktualisiert[3]. Dabei zeichnen rund 60.000 Haushalte im Auftrag des Statistischen Bundesamt jeweils freiwillig für drei Monate ihre gesamten Einnahmen und Ausgaben auf. Ergänzt werden diese Basisinformationen noch durch verfeinernde Zusatzerhebungen, um eine detaillierte Aufteilung der Ausgaben auf die einzelnen Güterarten zu ermöglichen.Die Preise im Verbraucherpreisindex werden jeweils als prozentuale Werte gegenüber einem Basisjahr (derzeit 2005) angegeben, das mit 100 Punkten gewertet wird. Der Gesamtindex lag so im Jahr 2009 bei 108,2, im Jahr 1991 noch bei 76,0. Einzelne Gütergruppen können sich dabei aber sehr unterschiedlich entwickeln. So stiegen z.B. von 2000 bis 2009 die Preise für die Kategorie CC 02, Alkoholische Getränke, Tabakwaren von 77,5 auf 113,0 Punkte, während der Bereich CC 08, Nachrichtenübermittlung von 106,6 auf 88,0 Punkte sank.
Diese teils sehr unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen Gütergruppen ist einer der Gründe, wieso die von vielen Menschen subjektiv wahrgenommene Inflation oft deutlich von der im Verbraucherpreisindex objektiv erfassten Inflation abweicht. Das Statistische Bundesamt beschäftigt sich mit dem Thema der wahrgenommenen Inflation in speziellen Untersuchungen[4].
Die Bestimmung des Verbraucherpreisindex erfolgt in Deutschland mit Hilfe eines Laspeyres-Index. Wenn sich die Preise verschiedener Güter in unterschiedlichem Maß erhöhen, hat der Index eine Tendenz zur Überschätzung des wahren Anstiegs der Lebenshaltungskosten. Das kann man auf den festen Warenkorb zurückführen, denn sich stark verteuernde Waren können eventuell durch andere Güter substituiert werden. Für europäische Zwecke berechnet das Statistische Bundesamt zusätzlich zum Verbraucherpreisindex für Deutschland seit 1997 auch einen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland.
Einzelnachweise
- ↑ Einführende Informationen zum Verbraucherpreisindex beim Statistischen Bundesamt [1]
- ↑ Warenkorb und Wägungsschema beim Statistischen Bundesamt [2]
- ↑ Einkommens- und Verbrauchsstichprobe beim Statistischen Bundesamt [3]
- ↑ Projekt zur Messung der „wahrgenommenen Inflation“ – Quelle: Statistisches Bundesamt
Weblink
- Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreisindex für Deutschland
Kategorien:- Geldpolitik
- Volkswirtschaftliche Kennzahl
Wikimedia Foundation.