- Liste der Angehörigen der Utagawa-Schule
-
Dieser Artikel enthält eine Liste der japanischen Künstler, die als Angehörige der Utagawa-Schule im Stil des ukiyo-e während der späten Edo-Zeit bis zum Ende der Meiji-Zeit Entwürfe für Farb-, Holzschnitte zeichneten und zum Teil auch als Maler tätig waren.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Die Namensgebung der einzelnen Künstler erfolgte nicht einheitlich. Nur die Künstler der zweiten Generation bildeten ihre Namen aus dem ersten kanji ihres Lehrers und einem weiteren kanji (z.B. Toyoharu und Toyohiro). Die Künstler ab der dritten Generation bildeten ihren Namen überwiegend aus dem zweiten kanji des Lehrers und hängten ein weiteres hinten an (z.B. Toyokuni und Kunisada). In wenigen Fällen wurde aber immer noch das erste kanji, „toyo“, zur Namensbildung verwendet (z.B. Toyokuni und Toyoshige). Als Variante gab es auch den Gebrauch des zweiten kanji des Lehrernamens als zweites kanji des Schülernamens (z.B. Toyohiro und Naohiro).
Gelegentlich wurden die Namen ohne Nummerierung von verschiedenen Künstlern in verschiedenen Zeiten gebraucht (z.B. Kunichika oder Kunihisa). Ebenso möglich war die Verwendung gleich lautender Namen, die mit unterschiedlichen kanji geschrieben wurden (z.B. Hiromasa (広昌) und Hiromasa (広政)).
Beim Tod des Lehrers, dessen Rückzug aus dem künstlerischen Lebens oder dem Namenswechsel des Lehrers wurde dessen Künstlername häufig an einen bevorzugten Schüler weitergegeben, so dass einzelne Namen fortlaufend nummeriert sind (z.B. Kuniteru I., II. und III.). Die Nummerierung ist teilweise aber auch erst später durch verschiedene Autoren erfolgt, die sich mit dem japanischen Farb-, Holzschnitt befasst haben (z.B. Kunimasa I. bis Kunimasa V.).
Verwirrend ist insbesondere die Abfolge der Verwendung des Namens Toyokuni. Nach dem Tod von Toyokuni I. ging der Name auf Toyoshige I. über. Nach dessen Tod war er knappe zehn Jahre nicht in Gebrauch, um dann von Kunisada I. übernommen zu werden. Kunisada I. nannte sich ab 1844 Toyokuni II. und ignorierte die Tatsache, dass Toyoshige bereits der zweite Träger dieses Namens gewesen war. Seinen eigenen Namen, Kunisada, durfte ab ca. 1850 sein Adoptiv- und Schwiegersohn Kunimasa III. tragen, der somit zum Kunisada II. wurde. Ab ca. 1870 nannte sich Kunisada II. dann selbst Toyokuni III. und gab den Namen Kunisada an Kunimasa IV weiter. Letzterer signierte dann als Kunisada III., den Namen Toyokuni hat er aber nicht verwendet, obwohl dies gelegentlich behauptet wird. In der Literatur wird jedoch fortlaufend gezählt: Toyokuni I. – Toyoshige I. / Toyokuni II. – Kunisada I. / Toyokuni III. – Kunimasa III. / Kunisada II. / Toyokuni IV. – Kunimasa IV. / Kunisada III. / Kōchōrō / Hōsai.
Einige der von den Angehörigen der Utagawa-Schule verwendeten Namen wurden auch von Künstlern anderer Schulen gebraucht (z.B. Toyonobu, Shigeharu, Kunihiro und andere), so dass der Künstlername allein nicht zur Identifizierung ausreicht, sondern der Schulname zur genauen Bezeichnung hinzugefügt werden muss.
Hinweise zur Liste
Gründer: Utagawa Toyoharu I. (歌川豊春; 1735-1814)
In der linken Spalte stehen die Namen der Schüler von Toyoharu I., rechts davon eingerückt die ihrer jeweiligen Schüler. Z.B. ist Toyohiro in der ersten Spalte von links der Lehrer von Hirochika bis Toyokuma in der zweiten Spalte. Hiroshige I. in der zweiten Spalte ist Lehrer von Hirokage bis Shigeyoshi in der dritten Spalte, Shigenobu in der dritten Spalte Lehrer von Risshō II. bis Hiroshige IV. usw.
So weit bekannt sind die Lebensdaten der Künstler oder zumindest die Zeiten ihrer künstlerischen Tätigkeit angegeben. So weit keine Daten angegeben sind, bedeutet das in der Regel, dass die Namen nur in der Literatur angeführt und einigermaßen datierbare Arbeiten der Künstler nicht nachgewiesen sind.
Die Liste enthält auch einige wenige, besonders gekennzeichnete Frauennamen. Als Töchter hatten sie von ihren Vätern Zeichenunterricht erhalten und sie konnten gelegentlich Kartuschenbilder für die Arbeiten der Väter zeichnen und selbständig signieren. Yoshitori, eine Tochter Kuniyoshis, illustrierte selbständig einige Bücher. Nur Meirindō Kakuju-jo, die Schülerin von Sadakame-jo, konnte in den Jahren 1861-63 einige Drucke unter ihrem Namen veröffentlichen.
Die Liste ist nicht vollständig. Künstler der fünften Generation sind nur teilweise angeführt, die der sechsten Generation sind vollständig weggelassen.
Rund die Hälfte der angeführten Namen ist in der westlichen Literatur nicht genannt. Sie stammen von einem japanischen Internetprojekt, dem ukiyo-e-shi sōran (浮世絵師総覧, „Vollständige Bibliographie der ukiyoe-Künstler“)[1].
2. Generation 3. Generation 4. Generation 5. Generation Toyoharu II. (豊春 二代)
tätig 1804-1848Toyohide (豊秀)
tätig ca. 1806-1832Tsukihide (月秀)
tätig 1808Toyohiro (豊広)
1773- 1830Hirochika I. (広近)
tätig 1820-30Hirochika II. (広近 二代)
1835-?Hirokane (広兼)
tätig ca. 1805-10Hiromaru (広丸), signierte mit
Toba Hiromaru (鳥羽広丸)
tätig um 1804-17Hiromasa (広昌) Hiromasa (広政) Hironobu (広演) Hiroshige I. (広重)
signierte auch mit Utashige (歌重)
1797-1858Hirokage (広景)
tätig ca. 1855-65Shigefusa (重房)
tätig ca. 1855-70Shigeharu (重春)
tätig 1864/65Shigehisa (重久)
tätig um 1850Shigekatsu (重勝)
tätig 1825-50Shigekiyo (重清)
tätig 1855-90Shigemaru (重丸)
tätig 1850-54
auch Schüler von KunimaruShigemasa (重昌)
tätig ca. 1850-60Shigemasa (重政)
auch Hiromasa (広政)
später Hiroshige III. (広重 三代)
signierte auch mit Utashige (歌重)
1842-1894Shōsai Ikkei (昇斎一景)
tätig ca. 1870-75Shigenobu (重宣)
später Hiroshige II. (広重 二代)
später Risshō I. (立祥)
1826-69Kisai Risshō II. (喜斎立祥 二代)
tätig 1865-70Shigetsugu (重次)
tätig Ende Edo-ZeitHiroshige IV. (広重 四代)
1848-1925Shigenobu (重延)
tätig Ende 1860er JahreShigetoshi (重歳)
tätig 1854-60Shiko[2] Shigeyoshi[2] Hirotsune (広恒)
tätig Anfang 19. Jh.Naohiro (直広)
tätig 1789-1801Toyokiyo (豊清)
signierte auch mit Kinzō (金蔵)
1799-1820Toyokuma (豊熊)
tätig um 1830Toyohisa I. (豊久)
tätig ca. 1801-1818Hisanao (久直) Hisanobu (久信)
signierte mit Hyakusai (百斎)
tätig 1800-15Toyohisa II. (豊久 二代)
tätig ca. 1818-ca. 1844Toyokatsu (豊勝)
tätig ca. 1804 -1830Toyokuni I. (豊国)[3]
1769-1825Kunichika (国近) Kunichika (国周) Kuninobu (国延) Kunifumi (国文) Kunifusa I. (国総) Kunifusa (国房)
tätig 1810-13Kunihana (国花)
FrauKunihide (国英)
tätig 1820-44Kunihiki[2] Kunihiko (国彦) Kunihiro (国広)
tätig 1816-35Kunihira (国平)
tätig um 1830Kunihisa (国久)
tätig 1800-1820
Frau
auch Schülerin von Toyokuni II.Kunikame (国花女)
1810-71
FrauKunikage (国景)
tätig um 1830-40
auch Schüler von Toyokuni II.Kunikane (国兼)
tätig um 1830Kunikatsu (国勝)
tätig 1820-30Katsuhide (勝秀) Katsumasa (勝政) Katsunobu (勝信) Katsushige (勝重) Katsuyoshi (勝芳) Kunikiyo I. (国清)
tätig Anfang 19. Jh.Kunimaru (国丸)
signierte auch mit Bunji (文治)
1793-1829Terundo (輝人) Toshimaru (年丸) Kunimasa I. (国政)
1773-1810Kunimasa II. (国政 二代)
später Kunimune II. (国宗 二代)
1792-1857Kunimitsu I. (国満)
tätig ca. 1800-30Kunimitsu II. (国満)
?-1859Kunimitsu (国光)
tätig Anfang 19. Jh.Kunimune I. (国宗)
tätig ca. tätig 1820-30Kuninaga (国長)
1790-1827Kuninao I. (国直)
1793-1854Naohisa (直久)
tätig um 1850Naomasa (直政)
tätig 1850er JahreMasahisa (政久) Kuninobu I. (国信)
tätig 1814-44Nobufusa (信房)
tätig 1830-64Nobuhide I. (信秀) Nobuhide II. (信秀 二代) Nobukazu (信一 ) Nobukiyo (信清) Nobusada (信貞) Nobuyoki (信与喜) Kunisada I. (国貞)
später Toyokuni III. (豊国 三代)
1786-1865Daiyū (大右)
tätig um 1850Kino (きの)
tätig um 1855Kuniaki I. (国明)
tätig 1850-60Kuniaki II. (国明 二代)
1835-88Kunichika (国周)
späterer Schulname Toyohara (豊原)
1835-1900Toyohara Chikaharu (周春)
1848 -?Toyohara Chikahide (周秀) Utagawa Chikamaro (周麿)
später Kawanabe KyōsaiToyohara Chikamasa (周政) Toyohara Chikamasa (周正)
tätig MeijiToyohara Chikanobu (周延)
signierte auch als Yōsshū Chikanobu
1838-1912Morikawa Chikasato (周?)
tätig 1887-96Morikawa Chikashige (周重)
singierte auch mit Otojirō (音次郎)
tätig 1869-82Toyohara Chikayoshi (周義)
tätig 1867-90Toyohara Chikayoshi (周嘉) Gyokutei (玉亭)
vorher Yoshimine (芳峰)
tätig Meiji-ZeitUtagawa Kuniteru III. (国輝 三代)
tätig 1880er JahreToyohara Nobukazu (延一)
tätig 1872-1944Kunifuku (国福)
tätig 1854-64Kunifusa II. (国房 二代)
1834-83Kuniharu (国晴)
tätig 1854-1883Kunihisa (国寿) Kunihisa II. (国久 二代)
1832-91Kunimine (国峰)
1861-1944Kunihisa III. (国久 三代) Kunikake (国魁) Kunikazu (国員)
tätig 1850er JahreKunikiyo II. (国清 二代)
?- 1887Kunimaro I. (国麿)
signierte auch mit Maromaru (麿丸)
tätig 1850-75Kunimaro II. (国麿 二代)
tätig um 1860Kunimasa III. (国政 三代)
später Kunisada II. (国貞 二代)
später Toyokuni IV. (豊国 四代)
1823-80Kunitsuna II. (国綱 二代)
vorher Kuniteru II (国輝 二代)
1830-74Kuniyuki (国雪) Kuniyuki (国幸)
tätig um 1870Masahisa (政久)
tätig Ende 19. Jh.Toyonobu (豊宣)
1859-86Kunimasa IV. (国政 四代)
später Kunisada III. (国貞 三代)
später Kōchōrō (香蝶楼)
später Hōsai (豊斎)
1818-1920
auch Schüler von Kunisada II.Kokunimasa (小国政)
1874-1944Kunimasa V. (国政 五代) Kunimune (国梅)
tätig 1880er JahreKunitora II. (国虎 二代)
?-1896Masanobu (政信)
tätig 1882-87Kunimasu (国益)
tätig um 1850Kunimichi II. (国道 二代, auch geschrieben mit 国路)
tätig um 1850Kunimine (国峯 二代)
tätig Anfang Meiji-ZeitKunimitsu II. (国光 二代) Kunimori II. (国盛 二代)
tätig um 1850Kunimura (国邑)
tätig um 1860Kuninobu II. (国信 二代)
tätig um 1860Kunisato (国郷)
?-1858Kunishige (国重)
tätig ca. 1850 bis MeijiKunishige (国茂)
tätig Ende Edo-ZeitKunishige (国繁) Kunitaka (国孝)
signierte auch mit Ichigyokusai (一玉斎)
tätig 1829-63Kunitama (国玉)
tätig 1850er JahreKuniteru I. (国輝)
auch Sadashige (貞重)
auch Kunimitsu (国光)
tätig 1820-60Teruhisa (輝久) Terukuni (輝国) Kuniteru II. (国輝 二代, auch geschrieben mit 国てる)
ab 1855 Kunihiko II. (国彦 二代)
1830-74Kunitoki II. (国時 二代)
tätig 1860er JahreKunitoku (国得)
tätig um 1855Kunitomi II. (国富 二代)
tätig um 1860Kunitomo II. (国朝 二代)
tätig um 1850Kunitoshi (国歳)
tätig 1868-1912Kunitoshi (国利, auch geschrieben mit 邦年)
1847-99Kunitoshi (国年) Kunitsugu II. (国次 二代) Kunityoshi (国美)
tätig um 1850Kuniyuki II. (国幸 二代)
tätig 1852Sadaaki (貞章) Sadachika (貞周) Sadafusa (貞房)
tätig 1830-50Fusatane (房種)
signierte auch mit Ōsai (櫻斎)
tätig 1830-80Sadaharu (貞晴, auch geschrieben mit 貞春)
tätig um 1825Sadahiko (貞彦)
tätig um 1850Sadahide (貞秀)
1807-73Sadahiro / Hirosada (貞広 / 広貞)
auch Konishi Hirosada (小西 広貞)
auch Schüler von Sadamasu/Kunimasu
tätig 1830-54Sadahiro II. (貞広 二代)
1840-1910Sadahisa (貞久) Sadakage I. (貞景, auch geschrieben mit 貞影)
tätig 1820-44Kagematsu (景松, auch geschrieben mit 影松)
tätig 1840-50Kagetoshi (景年)
tätig 1830-40Sadakage II. (貞景 二代)
tätig 1850-81Sadakame-jo (貞歌女)
FrauMeirindō Kakuju-jo (明林堂 鶴寿女)
tätig 1861-63
FrauSadakane (貞兼)
tätig 1815-42Sadakatsu (貞勝) Sadakiyo (貞清)
tätig 1830Sadakuma (貞熊) Sadakuni (貞国) Sadamaru (貞丸) Sadamasa (貞雅) Sadamasa (貞政)
tätig um 1850Sadamasu / Kunimasu (貞升/国升)
signierte auch mit Yukimasu (行升)
tätig ca. 1830-54Nobukatsu (信勝)
tätig Ende Edo-ZeitSadayoshi (貞芳)
auch Schüler von Kunisada I.
tätig 1837-50Hasegawa Sadanobu I. (長谷川 貞信)
1807-79Sadamasu (貞益)
tätig um 1850Sadamine[4]
tätig ca. 1830-44Sadamine[4]
tätig ca. 1830-50er JahreSadamori (貞盛) Sadamoto (貞雅) Sadamura (貞邑, auch geschrieben mit 貞村)
tätig um 1850Sadanao (貞猶 ) Sadanobu (貞延) Sadanobu (貞宣)
tätig um 1850Sadanobu (貞信)
tätig 1820-30Sadanobu II. (貞信 二代)
tätig Meiji-ZeitSadaoka (貞岡) Sadashige (貞繁)
tätig um 1820 und 1850[5]Sadataka (貞孝) Sadatake (貞武) Sadatomo (貞知)
tätig um 1850Sadatora (貞虎)
tätig 1820-44Sadatoshi (貞利) Sadatoshi (貞年)
tätig um 1850Sadatsugu (貞次)
tätig 1830er JahreSadatsuna (貞綱)
tätig 1830er JahreSadayoshi (貞美)
tätig um 1850Sadayuki (貞幸)
tätig 1830-40Takahiro (孝広) Toyoshige III. (国重 三代)
?-1931Yasu (安)
tätig um 1850Kunishige (国繁)
tätig 1815Kunitame (国為) Kunitane (国種)
tätig um 1830Taneharu (種春) Tanekage (種景) Tanekiyo (種清) Tanemasa (種政) Tanenobu (種信) Taneshige (種繁) Kunitaka (国孝) Kunitake (国武) Takemitsu (武光) Takeshige (武重) Taketora (武虎) Kunitaki (国瀧) Kunitaku (国宅) Kuniteru (国照)
1808-76
auch Schüler von KuninaoKunitetsu (国鐵) Kunitome-jo (国登女)
FrauKunito (国登) Kunitoki I. (国時) Kunitoku (国登久) Kunitora I. (国虎)
1789 ?-1860 ?Kunitsugu (国次)
1800-1861Kunitsugu (国継)
tätig 1820-30Kunitsuna (国綱)
1805-68
auch Schüler von Kunisada I.Kunitsune (国常) Kuniwaka (国若) Kuniyasu I. (国安)
1794-1832Yasuharu (安春) Yasuhide (安秀)
tätig 1829-30Yasukiyo (安清) Yasumine (安峯)
1791-1842Yasunobu (安信)
tätig 1830er JahreYasushige (安重) Yasutsune (安常) Kuniyasu II. (国安 二代)
tätig 1830-44Kuniyoshi (国芳)
1798-1861Harusada II. (春貞)
auch bekannt als Yasukawa
Harusada II (保川春貞 二代)
1830-1887Kyōsai (暁斎)
1831-89
begründete eigene SchuleYono (世の) Yoshiaki (芳明) Yoshichika (芳近)
?-1868Yoshiei (芳栄)
?-1869Yoshifusa-jo I. (芳房女)
tätig um 1850
FrauYoshifusa II. (芳房 二代)
1837-1860Yoshifuji (芳藤, auch geschrieben mit よし藤)
?-1886Fujiyoshi (藤よし)
tätig um 1870Yoshigiku (芳菊) Yoshigiri (芳桐) Yoshiharu (芳晴, auch geschrieben mit 芳春)
signierte auch mit Ikusaburō (幾三郎)
1828-1888Harutomi (春富) Harunaka (春中) Yoshihide (芳秀)
1832-1902Yoshihide (芳栄) Yoshihiko (芳彦) Yoshihisa (芳久)
tätig um 1862-63Yoshihiro (芳広)
?-1884Yoshiiku (芳幾)
1833-1904Ikuhide (幾英)
auch Kobayashi Ikuhide (小林 幾英)
tätig 1880-98Yoshijo (芳女)
tätig Ende Edo-ZeitYoshikabu (芳蕪) Yoshikado (芳廉)
tätig um 1850Yoshikatsu (芳勝)
tätig um 1850Yoshikage (芳影) Yoshikage (芳景)
?-1892Kagetora (景虎) Kagehisa (景久) Yoshikane (芳兼) Yoshikata (芳形)
1841-1864Yoshikazu (芳員)
tätig um 1850-60Yoshikono (?) (芳??)
tätig um 1850Yoshikiyo (芳清) Yoshikuni (芳州)
tätig Anfang MeijiYoshikuni (芳国)
tätig um 1850Yoshimasu (芳升) Yoshimaro (芳麿) Yoshimaru I. (芳丸)
tätig um 1850Yoshimaru II. (芳丸 二代)
1844-1907Yoshimasa (芳政)
tätig 1830-60Yoshimi (芳見) Yoshimitsu (芳満)
1837-1910Yoshimura (芳村, auch geschrieben mit 芳邨)
1846-?Yoshimori I. (芳盛)
1830-85Yoshimori II. (芳盛 二代)
vorher Kuniharu (国晴)
1854-?Yoshimoto (芳基) Yoshimune I. (芳宗)
1817-80Yoshimune II. (芳宗 二代)
1863-1941Yoshinaka (芳仲) Yoshinao (芳直)
tätig 1854-56Yoshinobu (芳延)
1838-1890Yoshinobu (芳信)
tätig 1860er JahreYoshisada (芳貞)
signierte auch mit Kiyonobu (清貞)
tätig Meiji-ZeitYoshisato (芳里)
tätig um 1850Yoshisato (芳郷) Yoshisen (芳仙) Yoshishige (芳重, auch geschrieben mit 吉重)
tätig ca. 1840-55Yoshitada (芳忠) Yoshitama-jo (芳玉女)
signierte auch mit Shimizu (清水)
1836-70
FrauYoshitame (芳為) Yoshitani (芳谷) Yoshitaka (芳鷹)
tätig 1850er JahreYoshitaki (芳瀧, auch geschrieben mit 芳滝)
1841-99Yoshitatsu (芳辰) Yoshiteru (芳照)
tätig 1850-90Yoshiteru (芳輝)
1808-91Yoshitomi (芳富)
tätig Anfang Meiji-ZeitYoshitora (芳虎)
tätig 1830-1870Toratane (虎種)
tätig MeijiTorashige (虎重)
tätig MeijiYoshitori-jo (芳鳥女)
signierte auch mit Kuniyoshi musume (国芳女), musume Tori (女登里) und Tori-jo (登理女)
1797-1861
FrauYoshitoshi (芳年)
1839-92
begründete eigene SchuleYoshitoyo I. (芳豊)
1830-66?
auch Schüler von Kunisada I.Yoshitoyo II. (芳豊 二代)
1844-1907Yoshitsuna (芳綱)
tätig Ende Edo-ZeitYoshitsuru I. (芳鶴, auch geschrieben mit 芳霍)
1789-1846Yoshitsuru II. (芳鶴 二代) Yoshitsuya I. (芳艶)
1822-66Kazutoyo (一豊) Yoshitsuya II. (芳艶 二代)
tätig 1870er JahreTsuyanaga (艶長)
tätig 1863Tsuyatoyo (艶豊) Tsuyamasa (艶政) Yoshiume (芳梅)
1819-79Yoshiyuki (芳雪, auch geschrieben mit 蕙雪)
?-ca. 1861Yoshizane (芳真) Kuniyuki I. (国幸) Kunizō (国蔵) Toyoshige I. (豊重)
zuvor möglicherweise Kunishige (国重)
später Toyokuni II. (豊国 二代)
1777?-1835Kuniharu (国春)
1803-39Kuniharu (国晴)
tätig um 1855Kunihiro (国弘)
tätig ca. 1825-40Kunikazu (国一) Kunimichi I. (国道) Kunimori I. (国盛)
tätig um 1820-40Kunimoya (国靄, auch geschrieben mit 国鶴)
tätig 1830er JahreKunimura (国邑) Kuninao II. (国直 二代)
tätig Meiji-ZeitKunioki (国興) Kunishi (国誌)
?-ca. 1850Kunitada (国忠) Kunitomi I. (国富)
tätig 1820-44Tominobu (国富)
tätig um 1840-45Kunitomo (国朝)
tätig 1830er JahreKunitomo (国與) Kunitsuru I. (国靏)
1807-78Kunimatsu (国松)
auch Toyoshige III. (豊重 三世) und Fukudō Kunimatsu (福堂 国松)
1855-1944Kunitsuru II. (国靏 二代)
1852-1919Toyoshige II. (豊重 二代)
tätig 1840-50Toyotoshi (豊年)
tätig um 1830Kunishige II. (国重 二代)
tätig 1818?-44?Toyomaro (豊麿)
tätig Ende 18. Jh.Toyomaru I. (豊丸)
vorher Katsukawa Shunrō II.
tätig 1785-97Toyonobu (豊信)
tätig 1770-80keinem Lehrer zuordenbare Künstler: Fusakiyo (房清)
tätig 1846Hidemaru (秀丸) Naotsuna (直綱)
tätig um 1840Kagemasu (景升)
tätig MeijiKintarō (金太郎)
tätig um 1880KuniamaXX (国天雷)
tätig 1890er JahreKunihama (国濱)
tätig 1824Kunihide (国英)
tätig um 1890Kunikazu (国一)
auch Otake Kunikazu (尾竹国一)
tätig 1887Kuniyasu (国保)
auch Sekisai Kuniyasu (石斎国保)
tätig 1880-90Ryūshi (竜子)
auch Chikusai Ryūshi (竹斎 竜子)
tätig 1815Suekatsu (季勝)
tätig Anfang 19. Jh.Toyokage (豊景) Toyonaga (豊長)
tätig erste Hälfte 19. Jh.Yasuzō (保蔵)
tätig um 1840Yoshimaru (美丸)
auch bekannt als Kitao Shigemasa II. (北尾 重政 二世) und Kitagawa Yoshimaro (喜多川 美麿)
tätig ca. 1810-40Literatur
- Richard Lane: Images from the Floating World. Fribourg, 1978, ISBN 0-88168-889-4 (englisch)
- Amy Reigle Newland (Hrsg.): The Hotei Encyclopedia of Japanese Woodblock Prints. 2 Bände, Amsterdam, 2005, ISBN 90-74822-65-7 (englisch)
- Friedrich B. Schwan: Handbuch Japanischer Holzschnitt. Hintergründe, Techniken, Themen und Motive. Iudicium, München 2003, ISBN 3-89129-749-1
Einzelnachweise
- ↑ „ukiyo-e-shi sōran“ (浮世絵師総覧), „Vollständige Bibliographie der ukiyoe-Künstler“ (japanisch)
- ↑ a b c Schwan, S. 247, der Name ist in anderen Quellen nicht bestätigt
- ↑ Alte Schreibung: 豐國
- ↑ a b Newland, S. 527, der Name ist in anderen Quellen nicht bestätigt
- ↑ möglicherweise handelt sich hierbei um zwei verschiedene Künstler
Kategorien:- Ukiyo-e-Künstler
- Liste (Künstler)
Wikimedia Foundation.