- Liste der Kriegsfischkutter (Portrait)
-
Die Liste der Kriegsfischkutter (Portrait) ist eine Teilliste von Liste der Kriegsfischkutter.
Inhaltsverzeichnis
Schiffsporträts
KFK 64
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 1 bis 99 dort: KFK 64
KFK 64 1943 gebaut auf der Scheepswerf "Het Fort" G. de Vries-Lentsch, Nieuwendam, Amsterdam [1] 29. Juni 1943 Gr. West, Amsterdam, taktische Kennung als Minensuchboot: M 3670, 9. Sicherungsdivision [2] [1] 1945 in Kiel-Holtenau, Deutscher Minenräumdienst 1. Minenräumdivision (Kiel) MRD Kommando Schleswig-Holstein, 31. Minensuchflottille, Gruppe D, taktische Kennung: K 64 [3] [2] November 1947 MTU Bremerhaven, OMGUS (Kriegsbeute USA), Umbau bei Kieler Howaldtswerke AG, Schiffsname und Fischereikennzeichen: GUDRUN (KIE 735), verchartert an Wilhelm Krüger aus Heikendorf [2] [1] 1948 Verchartert an Albert Roespel, Laboe, Fischereikennzeichen: (BX 545) [2] [1] 1953 A. Roespel, Bremerhaven [1] 1953 Übernahme durch die BRD [4] 1954 oder 1955 angekauft, Laboe , Fischereikennzeichen: (SO 295) [2] [1] August 1959 Fischereikennzeichen: (SK 3) [1] 1961 Fischereikennzeichen: (SK 3) [2], Eigner: H.A. und Hermann Roespel [1] 1963 Eigner: Albert H. und H. Roespel, Laboe [2] 1966 Eigner: H. und H. Roespel, Laboe [2] (Herm. Roepsel lt.[1]) 1972 Eigner: Herm. und Helm. Roespel [1] 1976 Eigner: G. Mahrt, Laboe, Sportangelfahrzeug [2] [1] ? fährt als Hochseeangelschiff ohne Fischereikennzeichen von Rostock aus. [5] August 2008 22. August 2009 Bildnachweis [6] ? Reederei DFS Rostock [7] KFK 124
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 100 bis 199 dort: KFK 124
KFK 124 Werft → Bröderna Larsson, Kristinehamn, Schweden Datum Ereignis Dezember 1943 Marineoberkommando Norwegen, Hafenschutzflottille Stavanger → NS 35 1944 vorgesehen als → Vs 629 in der 10. Sicherungsdivision 29. Juli 1944 → UJ 629 im 6. Küstensicherungsverband, Kommandant: Ostmann Kriegsende Stavanger, Deutscher Mineräumdienst Norwegen Januar 1946 Kiel Oktober 1946 Eigner: OMGUS, Umbau zum Motorfischkutter bei Mau & Jacob in Heiligenhafen und Howaldt in Kiel, Charterer: John Much und Hans Hallmann, Heiligenhafen → HEIMAT (HEIL 26) ? INGRID (TIM 11) ? INGRID (KIE 743) ? INGRID (SO 34) ? INGRID (NC 429) ? SIRIUS (SE 2), Eigner: Mikkelsen 1978? verkauf an Zimmermann, Hamburg. SIRIUS ?. In sechsjähriger Arbeit restauriert. Dabei wurden 20 m3 Kabala-Teak, afrikanisches Hartholz, ca. 600 m Isoliermatten und über einen Kilometer Elektrokabel verarbeitet, Aufbauten und Decksplanken neu gefertigt, der ehemalige Fischraum zu Begegnungsräumen und Sozialtrakt umgebaut 1987 Verkauf nach St. Johns, Antigua, Segelfahrten mit anspruchsvollen Gästen in der Nord- und Ostsee (als SIRIUS ?)
1996 Verkauf an Jensen Betriebsgesellschaft Lübeck (als SIRIUS ?) 2003 Rückkauf nach Deutschland. Läuft mit ca. 25 Mitseglern als SIRIUS von Lübeck entlang der Ostküste und dänischen Südsee, nimmt an Sailveranstaltungen in Kiel, Lübeck und Rostock teil. Wird bei Regatten als Presseschiff und Begleitfahrzeug eingesetzt. April 2010 KFK 144
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 100 bis 199 dort: KFK 144
KFK 144 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft KG Swinemünde-Ost 16. November 1942 Abnahme [8] 17. November 1942 → M 3113 [2] 13. März 1943 Marineoberkommando Norwegen, Hafenschutzflottille Bergen → NB 51[2], vorgesehen für Hafenschutzflottille Narvik als → NN 14 [1] 1. Juni 1944 5. Küstensicherungsverband → VP 5521 [2] 1945 GM/SA[2] Norwegen[1] Juli 1946 Res.(?) Kiel [1] Oktober 1946 H. & P. Mischke, Burgstaaken [1] 1947 Kriegsbeute USA [2] ? 1947 MFK, Charter durch Paul Mischke und Roderich Landsberger, Kiel → KLAUS (KIE 722) [2] ? September 1947 H. & P. Mischke, Burgstaaken [1] ? 1948 Umbau bei Howaldt in Kiel[1] 194? MFK, Charter durch Gerhard Spiering sen., Travemünde → POLLUX (BX 551) [2][1] 20. August 1953 Übertragung von der OMGUS an die BRD als → POLLUX (BX 551), angenommener Wert: 40 000 DM [4] 1953 → POLLUX (KIE 722) [2] 1953 G. Spiering sen., Travemünde [1] 1956 oder April 1955 Ankauf durch Siegfried Spiering, Travemünde → POLLUX (SO 274) [2] [1] 1959 H. Boebs → POLLUX (SL 1781)[1] 1964 → POLLUX (SL 17)[2] 1986 als Privatyacht(?) von Dr. K. Clausen → POLLUX [1] 1991 K. P. Clausen [1] mit Fotobeleg von 2000 2008 oder früher → LILLY mit Heimathafen Flensburg, Eigner: Dr. Antal Reissenberger Name, Registerhafen und Eignerinformation am Schiff gesehen und fotografiert im Mai 2008 Mai 2008 laut Informationstafeln am Schiff steht es zum Verkauf 2009 2010 verkauft KFK 197
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 100 bis 199 dort: KFK 197
KFK 197 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ost Datum Ereignis 16. März 1943 Kiellegung 7. Mai 1943 Stapellauf 31. Mai 1943 Abnahme Mai 1943 in Dienst gestellt für die Gruppe Süd/Schwarzes Meer und vorgesehen als → UJ 2313 29. November 1943 Tarnname WERRA für Überführung in die Ägäis 21. Januar 1944 Überführung in die Ägäis. War zunächst für den 17. Dezember 1943 geplant und dann 12. Januar 1944 ab Warna 10. Januar 1944 dort eingetroffen 23. Januar 1944 an Portolago vom Schwarzen Meer zur Flottille 23. Februar 1944 Fertigstellung in Piraeus 8. März 1944 in Dienst für die Küstenschutzflottille Dodekanes bei deren Aufstellung als → GD 94 7. April 1944 wird erstmals auf der Reise von Piraeus nach Carlowasi gemeldet 16. April 1944 bis 17. April 1944 Fahrt von Coos nach Portolago 17. April 1944 - um 01.45 Uhr bei Koos-Portalage nach Angriff durch britische Motortorpedoboote und Schnellboote in Brand geschossen und
- um 03.00 Uhr 3 km westlich Pserimo gesunken.
- Meldung: am 17. April 1944 gesunken [9]
KFK 327
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 327
KFK 327 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ostswine[10] Datum Ereignis als → Vs 250 in der Ostsee[10] 8. März 1945 vor Sassnitz nach einer Minendetonation gesunken[10] nach Kriegsende - gehoben
- in der Horn-Werft (Wolgast) repariert, neu beplankt und ausgebaut[10]
als Fischkutter und Fischereiforschungsschiff → GADUS (SAS 300) von Sassnitz (Insel Rügen) und später Karlshagen (Insel Usedom) aus[10] 1969 - als Geschenk der Karlshagener Fischer an das „Haus der Pioniere“ in Rostock
- seidem als Ausbildungsschiff → SEID BEREIT[10]
1990 für Likedeeler e. V. als Jugenschiff MS → VAGEL GRIP[10] 2005 - Beinahe-Verschrottung
- Verkauf und Generalüberholung[10] in Polen
25. Juli 2010 am Liegeplatz im Alten Strom in Warnemünde gesunken, am 28. Juli 2010 wieder gehoben[11] 15. Januar 2011 am Liegeplatz im Stadthafen Rostock erneut gesunken[12] Bilder KFK 377
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 377
KFK 377 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ost Datum Ereignis 1944 gebaut März 1944 Marineoberkommando Norwegen, Hafenschutzflottille Kristiansand-Süd, Kennung: → NK 17 Oktober 1945 Deutscher Minenräumdienst, 4. Minenräumdivision (Kristiansand) Transportverband Kristiansand-Süd, Kennung: → NK 17 (→ K 377) Januar 1946 Reserve Kiel Januar 1947 → ZUFRIEDENHEIT → (KIE 727), E. Kirsch und E. Strahl, Lübeck-Travemünde, Umbau bei Burmester (Travemünde???) 194? nur E. Strahl, Lübeck-Travemünde Charter F. Gehl Lübeck-Travemünde 1951 → (TRA 24) Juli 1954 nur E. Strahl, Lübeck-Travemünde → (SO 216) August 1959 → (SL 2) Juni 1972 H. Koesling 1973 Sportangelfahrzeug Dezember 2000 Verkauf nach Warnemünde, Rufzeichen: DKLQ, MMSI-Nummer: 211227260, als MS ZUFRIEDENHEIT in Rostock.[13] August 2009 KFK 380
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 380
KFK 380 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ost Datum Ereignis Oktober 1944 Stapellauf (lt. Baufortschrittsbuch der Werft) OTTO (SC 28) 30. September 1950 aufgelegt in HH-Finkenwerder 1. Oktober 1953 der BRD übertragen 21. Januar 1954 Charter: Alois Hans Pekeler, Schiffsname und Fischereikennzeichen: ANKE (SG 18), Unterscheidungssignal: DIYH April 1955 Chartererwechsel Fischereikennzeichen: (SO 282) Fischereikennzeichen: (SH 16) 7. Dezember 1971 Eigner: Kapitän Helmut Jupitz aus Bad Schwartau, umbenannt in ALDEBARAN I, Heimathafen: Eckernförde, Typ/Verwendung: Motoryacht (lt. BSH?) 1972 Verwendung: Sportangelfahrzeug 1983 Bildnachweis für die Verwendung als Hochseeangelfahrzeug von Eckernförde aus (siehe Aufschrift/Tel.nr. am Steuerhaus) [14] 16. März 1991 Eintrag SSR-Rostock-Stadt-3097 8. April 1991 im SSR-Kiel-2096 gestrichen,Heimathafen: Stralsund 8. Juni 1990 Eintrag Kauf: für Fa. Klaus Baumeister Überführung ins Mittelmeer verbracht evtl. Versteigerung oder Verkauf ins Ausland (lt. Recherche H. Danner) Mai 1994 Sichtung in Palma de Mallorca unter spanischer Flagge noch im Erscheinungsbild des Bildnachweises von 1983 (Quelle: KFK-Forum unter fky.org) Spanien, Palma de Mallorca ALDEBARAN I (8APM-1-3-94), Transportschiff des "Parque Nacional de Cabrera" 11. September 2003 Bildnachweis vor Palma de Mallorca [15] 9. Juni 2005 Bildnachweis vor Palma de Mallorca [15] 14. Oktober 2008 Bildnachweis vor Palma de Mallorca [15] KFK 381
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 381
KFK 381 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ostswine [1] Datum Ereignis März 1944 Einsatz durch das Marineoberkommando Nord als Hafenschutzboot in der Hafenschutzflottile Ijmuiden, Taktische Kennung: → HI 12 [1] Kriegsende Ijmuiden, Hafenkommando [1] danach Deutscher Minenräumdienst, Wilhelmshafen [1] Dezember 1946 gechartert als Fischkutter durch K. Kraiss, Büsum [1] 194? Schiffsname: BETTY STRÜBEN, G. Strüben, Büsum, Umbau A. von Cölln Hamburg Finkenwerder, Fischereikennzeichen SC 25 [1] 1947 Schiffsname: SIGRID [1] 1954 G. Greiswald, Kiel, Bergungsmotorschiff [1] 1973 W. Neehus, Motoryacht [1] 1976 G. Koziel [1] 1981 H.W. Spicker [1] 1983 Schiffsname: EXCALIBUR, Eignergemeinschaft Spicker, Kiel [1] 1984 H. Spicker [1] 1985 H. Herbst [1] 198? U.W. Baierlein [1] 198? Eignergemeinschaft aus 13 Eignern, Register: SSR Kiel, Umbau zum Luxusmotorsegler (Gaffelschoner) für Kreuzfahrten in der Karibik [16] 198? Versteigerung. Drei der Voreigner ersteigern das Schiff [16] 1988 S. und G. Wenny kaufen die EXCALIBUR in Hamburg-Harburg auf der Jöhnk-Werft (Register bleibt SSR Kiel) [16] [17] [18] Einsatz für Tauchsafaris im Mittelmeer vor allem im Toskana-Archipel, später kurzzeitig um Malta, dann im Rotes Meer von Hurghada aus. EXCALIBUR ist weithin bekannt als das "Susanna-Schiff" oder "Susanna's Schiff".[16][18] 1992 Baierlein Eignergemeinschaft [1] (Widerspruch zu [16] ca. 1993 S. Wenny aus Register gestrichen [16] Juni 1995 im Register vorhanden [1] 14. Dezember 1995 vor Hurghada vor Anker liegend Brand im Maschinenraum durch elektrischen Kurzschluss. Die Besatzung konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen [16] [19] 15. Dezember 1995, ca. 4:30 Uhr Schiff gesunken. Seitdem ufernahe Attraktion für Tauchanfänger. Das Wrack wird oft fälschlicherweise als SUSANNA oder SUSANNAH bezeichnet (Grund: Siehe Vorgeschichte).[18] [20][21][22] KFK 394
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 394
KFK 394 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ostswine, Baunummer: 257 [23] Mai 1944 Marineoberkommando Nord, 5. Sicherungsdivision, taktische Kennung: V 1270 [2] [1] 1945 in Tönning oder Wesermünde, Deutscher Minenräumdienst [2] [1] 1946 britische Beute [2] Januar 1946 Hamburg Sandtorhafen, danach bei Howaldt in Hamburg zum Fischkutter umgebaut [1] 29. Oktober 1946 als AUDIEK mit Fischereikennzeichen: HF 407 für Charterer Henri J. Winter aus Hamburg Finkenwerder registriert [2] [1] 1953 Charter in Hamburg-Cranz [1] 1954 angekauft durch Henri J. Winter, Hamburg-Finkenwerder [2] [1] 1961 Witwe Käthe G. und Anke Winter [1] 1963 H. Jonas, Schulau, Fischereikennzeichen: SS 67 [2] (lt.[1] erst 1964) 1973 Wedel [1] 1974 Schulau [1] 1977 Hamburg-Finkenwerder, Fischereikennzeichen: HF 565 [1] 1988 E. Wilms [1] 1993 im Seeschiffsregister Hamburg [1] 1995 im Register gestrichen [1] 2005 Verein Integratives Segeln Bremerhaven lt. Dr. H. Danner im Forum von fky.org als THOR in Bremerhaven im Schaufenster Fischereihafen Dezember 2007 stand zum Verkauf [24] 2011 steht weiterhin zum Verkauf [25] KFK 395
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 300 bis 399 dort: KFK 395
KFK 395 Werft → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ostswine [26] Datum Ereignis Mai 1944 gebaut[26] eingesetzt als → Vs 251 Schiffsname "OMGUS" in der Ostsee[26] nach Kriegsende in Gelting und Einsatz danach bei GM/SA Dänemark (Minenräumung)[26] November 1947 an OMGUS zum zivilen Einsatz als → URSEL[26] 1955 an H. Wohldt Bremerhaven, → URSEL → (BX 644)[26] 1959 an H. Neumann Bremerhaven, → URSEL → (BX 644)[26] 1972 an H&O Weber, Bremerhaven, → BAERBEL → (BX 644)[26] 1973 an F. Zimmermann, Bremerhaven, → BAERBEL II → (BX 644)[26] 1977 an F. Bruhn, Maasholm, Umbau zum Angelkutter, → BAERBEL II[26] 1987 aufwendiger Um- und Ausbau zum sogenannten "Mehrtagesfahrer" (Fahrgastschiff) mit hohem finanziellen Einsatz auf der Werft Modersitzki in Maasholm[26] 2005-2008 umfangreiche Instandhaltungen. Von dem ehemaligen KFK ist bis auf das Spantengerüst (hochwertiger Schiffbaustahl; einer der wenigen Kutter, die diesen Stahl bekamen) und die im vorderen Hauptdeck eingebaute Verstärkung für das Geschütz und das original Barometer nichts mehr übrig.[26] 2. Dezember 2008 Übernahme durch die Reederei Landschof GmbH als Ersatz für das auszumusternde MS NICKELSWALDE I. 1. Januar 2009 Aus Reederei Landschof GmbH wird Reederei Thomas Naatz GmbH und Umbenennung in JULE[26] Bilder KFK 500
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 500 bis 599 dort: KFK 500
KFK 500 Werft: → Ernst Burmester Schiffswerft K.G., Swinemünde-Ost [1] ? 194? Abnahme Juli 1944 Marinegruppenkommando West, Schulflottille [1] September 1944 → UJ 1442 [1] in der 14. Ubotsjagdflottille an der Westküste Frankreichs. (1942-1944 Bis zur Invasion in der Regel von Lorient und Auray aus eingesetzt) 1944-45 Nach der Invasion verblieb die Flotte in Lorient und wurde dort dem Seekommandanten unterstellt.[3]
Februar 1945 → Vs 609 in der 6 Sicherungsflottille (9. Sicherungsdivision) [3] (lt.[1] 10. SiDi) 194? fragliche Einträge → DW 38, → V 1811 (Quellen? Bitte belegen, sonst löschen!) ? 1945 als K 500 in der KFK-Sondergruppe der Minenräumdivision Kiel [3], lt.[1] 'SoGr. Lamprecht' Dezember 1946 Umbau zum Fischkutter auf Deutscher Werft Hamburg ,Fischkutter → KEHRWIEDER → (HF 431) von J.Hustedt in Hamburg-Finkenwerder aus [1] 1952 Fischkutter → KEHRWIEDER → (HEIL 22) von P. Much in Heiligenhafen [1] Dezember 1954 Fischkutter → KEHRWIEDER → (SO 44) von O. Pahlke sen. & jun. in Burgstaaken [1] Februar 1957 Fischkutter → KEHRWIEDER → (SK 21) von H. & K. Baumeister in Heikendorf [1] 1972 F. Bruhn als Eigner [1] 1973 Sportangelfahrzeug [1] (Hochseeangelkutter) 1974 Verlegung nach Maasholm [1] (Hochseeangelkutter) 1983 weiterhin F. Bruhn [1] 1999 letzte Erwähnung [1] (im welchem Register?) ???? Fährt als Hochseeangelkutter → KEHRWIEDER von Rostock-Warnemünde aus [27] Rufzeichen: DJXN, MMSI-Nummer: 211231260[28]
2009 KFK 626
Teilliste von: Liste der Kriegsfischkutter KFK 600 bis 699 dort: KFK 626
KFK 626 Werft → Burmester-Werft Swinemünde-Ost Datum Ereignis 19. Dezember 1944 → NO 46 ca. oder vor 1953 BORKUMRIFF (BX 500) [4] bis um 1972 BORKUMRIFF (HF 524) J.Meyer Finkewerder [29] ? nach den Niederlanden verkauft als Yacht 1980 LONNEKE, Terschelling 1991 Wohnschiff INEKE, Ijmuiden/Beverwijk um 2003 wieder LONNEKE, Amsterdam Literatur
- Herwig Danner, Kriegsfischkutter, Mittler & Sohn Verlag, 2001, ISBN 978-3-8132-0729-3
- Literatur, Quellennachweise (sehr umfangreich) zur Chronik des Seekrieges (siehe Weblink)
- Lambert, Warship, Band 10, Naval Institute Press, 1989, ISBN 0-85177-449-0 (online Vorschau möglich)
- Mikhail Monakov, Stalin's ocean-going fleet, Soviet naval strategy and shipbuilding programmes, 1935–1953, ISBN 978-0-7146-4895-8
- Siegfried Breyer, Gerhard Koop, Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956–1976, Bonn, 1978, ISBN 978-3-7637-5155-6
- Joachim Beckh, Blitz & Anker, Teil I, 560 Seiten, ISBN 978-3-8334-2996-5 Teil II, 636 Seiten, ISBN 978-3-8334-2997-2 (online Vorschau möglich)
Weblinks
Commons: Kriegsfischkutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur, Quellennachweise (sehr umfangreich) zur Chronik des Seekrieges bearbeitet von Jürgen Rohwer zusammen mit Gerhard Hümmelchen und weiteren Coautoren mit der Bibliothek für Zeitgeschichte und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
- Literatur, Empfehlungen des AMERICAN COMMITTEE ON THE HISTORY OF THE SECOND WORLD WAR
- German naval vessels in Norway at the time of the capitulation May 9, 1945: AIR 15/476 „Report on Brummer“ (ex. Olav Tryggvason) Nachweise über den Verbleib von 108 KFK
- Ein KFK als RC-Modell mit vielen Detailansichten
- Infoseite von KFK-Besitzern und Interessierten
- Informationen und Sichtungen von Kuttern in Deutschland (durch Beteiligung des Autors Herwig Danner und weiterer kompetenter Autoren mit Klartextnennung als gültige Referenz verwertbar)
- Marinearchiv ergänzende Hinweise zum Verbleib von vor 1942 gebauten Fischkuttern im Marineeinsatz
- Daten von KFK Verlusten
- LEHRZEIT IN DER FISCHEREI Berufsfischerei auf „Kriegsfischerkuttern“ “SEE SOZIAL Ausgabe 04/2005”, Seite 18
- Chronik des Seekrieges 1939–1945 wlb-stuttgart.de
- Zur Geschichte der Kriegsfischkutter und KFK 248
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp Herwig Danner: Kriegsfischkutter, Mittler & Sohn Verlag, 2001, ISBN 978-3-8132-0729-3
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Erich Gröner, fortgeführt von Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945; ; Band 8/2 Vorpostenboote, Hilfsminensucher, Küstenschutzverbände (Teil 2), Kleinkampfverbände, Beiboote, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1993, ISBN 3-7637-4807-5
- ↑ a b c d Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen; Bibliothek für Zeitgeschichte (Hrsg.): Chronik des Seekrieges 1939-1945. Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart 2007.
- ↑ a b c UN-Dokument-Nr. 3069, Übereignung von Schiffen etc. an die Bundesrepublik Deutschland
- ↑ KFK 64 als GUDRUN: Webpräsenz bis 200?
- ↑ KFK 64 als GUDRUN bei Schiffsspotter.de (eingesehen am 22. August 2009)
- ↑ KFK 64 als GUDRUN: Webpräsenz bis 2011? (eingesehen am 11. August 2010)
- ↑ Klaus auf dem Garten: Yacht- und Bootswerft Burmester, Bremen: 1920–1979. Ein bedeutendes Kapitel deutscher Bootsbau- und Segelsportgeschichte. Hauschild Verlag, Bremen 2002, ISBN 3-89757-141-2.
- ↑ Verlustliste deutscher Schiffe bei schiffswrackliste.de (eingesehen am 31. August 2009)
- ↑ a b c d e f g h Websiten über die Geschichte der VAGEL GRIP in der Webpräsenz der Freunde des Traditionskutters Vagel Grip e. V. (eingesehen am 8. September 2009)
- ↑ Ostseezeitung vom 25. Juli 2010 (eingesehen am 3. Februar 2011)
- ↑ Ostseezeitung vom 15. Januar 2011 (eingesehen am 3. Februar 2011)
- ↑ MS ZUFRIEDENHEIT (KFK 377) (eingesehen am 31. August 2009)
- ↑ Seite 6 im Thema "KFK als Yachten" im Forum "Geschichtliches" beim Freundeskreis Klassischer Yachten
- ↑ a b c KFK 380 als ALDEBARAN I: Bildnachweis, vor Palma de Mallorca (eingesehen am 26. Februar 2011)
- ↑ a b c d e f g KFK 381 als EXCALIBUR: Erinnerungen der ex-Eignerin S. el-Daly per eMail
- ↑ KFK 381 als EXCALIBUR: Buchempfehlung mit Vorabauszügen
- ↑ a b c KFK 381 als EXCALIBUR: Webseite der ex-Eignerin über ihr ehemaliges Schiff
- ↑ KFK 381 als EXCALIBUR: Fotos vom Wrack mit Information über die Ursache des Brandes
- ↑ KFK 381 als EXCALIBUR: Video über einen Tauchgang zum Wrack mit Informationen
- ↑ KFK 381 als EXCALIBUR: Tauchinformationen zum Wrack
- ↑ KFK 381 als EXCALIBUR: Informationen zum Wrack und Gerüchte über den Untergang
- ↑ Baufortschrittsbuch der Ernst Burmester Schiffswerft K.G.
- ↑ KFK 394 als THOR: Verkaufsanzeige mit Bildnachweis (eingesehen am 25. Februar 2011)
- ↑ KFK 394 als THOR: Verkaufsanzeige mit Bildnachweis (eingesehen am 25. Februar 2011)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n KFK 395 als JULE: Webpräsenz der Reederei Thomas Naatz GmbH, Eigner, Betreiber (eingesehen am 14. März 2010)
- ↑ Webpräsenz der Antaris Seetouristik GmbH, Eigner und /oder Betreiber des MS KEHRWIEDER (zuletzt eingesehen am 8. August 2010)
- ↑ KFK 500 Fahrtnachweis als KEHRWIEDER, (eingesehen am 30. August 2009)
- ↑ Wilhelm Chr. Karl Stammer: HF – die Finkenwärder Fischereiflotte. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Books on Demand, Hamburg 2002, ISBN 3-8311-2927-4.
Kategorien:- Liste (Schifffahrt)
- Teilliste
Wikimedia Foundation.