- Liste der Kulturdenkmäler in Westerburg
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Westerburg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Westerburg einschließlich des Stadtteils Sainscheid aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Westerburg
Denkmalzonen
- Denkmalzone Schloss Westerburg (Graf-Konrad-Straße 5, 6, Kirchgasse 36, Schlossberg, Schlossheck): Burg der Vögte von Gemünden zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet, Um- und Erweiterungsbauten im 15. und 18. Jahrhundert (drei- bis viergeschossige hufeisenförmige barocke Anlage, spätromanische und gotische Räume, ehemalige Burgkapelle), zugehörig die Wohnhäusern Graf-Konrad-Straße 5 mit Ringmauerturm, Graf-Konrad-Straße 6, Kirchgasse 36, Schlosspark
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (nordöstlich von Westerburg beim Schweitzer Hof): 62 Grabsteine, der älteste von 1864
Einzeldenkmäler
- Kleine Kirchgasse 5: Evangelische Pfarrkirche, dreischiffige Hallenkirche, begonnen 1516
- An der Talbrücke: Brücke, Stahlgitterkonstruktion, 1906
- Gemündener Tor 3b: angeblich ehemaliges Burgmannenhaus; Fachwerk auf massivem Sockel, 1607, 1741 erweitert
- Kirchgasse 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv
- Kirchgasse 25: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Mansarddach, um 1800
- Kirchgasse 27/29: Doppelwohnhaus, teilweise mit Zierfachwerk, Mitte oder zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Kirchgasse 36: sogenanntes Vasallenhaus; Teil der Gesamtanlage Schloss Westerburg; Dreiflügelanlage, Basalt, teilweise mit Fachwerk
- Neustraße 34/36: Doppelwohnhaus; eingeschossiger Mansarddachbau, um 1910/20
- Neustraße 40: ehemalige Schule; Walmdachbau, Basalt, 1844
- Schaumgasse: Spritzenhaus; eingeschossiger Walmdachbau, angeblich von 1820
- Schaumgasse 2: Fachwerkhaus, teilweise verkleidet
- Wilhelmstraße 28: ehemalige Landratsvilla, um 1900/05
Gemarkung
- Marienweg 6 (nördlich von Westerburg am Reichenstein gelegen): Katholische Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau; neugotischer Bau nach 1491 vollendetem Vorbild, 1898/99; eineinhalbgeschossiges ehemaliges Pfarrhaus (Marienweg 2), Basalt, bezeichnet 1899
Sainscheid
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 22: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Wiesenweg 6: Fachwerk-Streckhof, teilweise massiv
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Ailertchen | Bellingen | Berzhahn | Brandscheid | Enspel | Gemünden | Girkenroth | Guckheim | Halbs | Härtlingen | Hergenroth | Höhn | Kaden | Kölbingen | Langenhahn | Pottum | Rotenhain | Rothenbach | Stahlhofen am Wiesensee | Stockum-Püschen | Weltersburg | Westerburg | Willmenrod | Winnen
Wikimedia Foundation.