Livium

Livium
                                           Karbon - Belgien                                      
-355 —
-350 —
-345 —
-340 —
-335 —
-330 —
-325 —
-320 —
-315 —
-310 —
-305 —
-300 —
 
 
Livium
Pendleium
Arnsbergium
Chok./Alp.
Kinderscoutium
Yead./Marsd.
Langsettium
Duckmantium
Duckmantium
Bolsovium
Westfalium D
 
Barruelium
Stefanium B
Stefanium C
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
A
B/C
A
B
C
D
A
B
C
Chronostratigr.
Gliederung
Karbon/Belgien
Cantabrium

Das Livium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon. Es ist die mittlere regionale Unterstufe (von manchen Autoren auch als Stufe benutzt) der regionalen und globalen Stufe des Viséums in Belgien. In absoluten Zahlen ausgedrückt dauerte das Livium von etwa 340 bis etwa 336,5 Millionen Jahren[1]. In der regionalen Stufen-/Unterstufengliederung des Karbon in Belgien kommt das Livium nach dem Moliniacium und wird vom Warnantium, der oberen regionalen Unterstufe des Viséum abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Namensgebung

Die Unterstufe bzw. Stufe ist nach dem Ort Lives, in der Nähe von Namur (Belgien) benannt. Die Typlokalität ist ein Kliff und ein Steinbruch am rechten Ufer der Maas, unterhalb der Brücke der Beez-Straße über die Maas. Das Livium wurde von Raphael Conil, Eric Groessens und Henri Pirlet 1977 ursprünglich als Stufe vorgeschlagen, von späteren Autoren jedoch meist im Rang einer Unterstufe benutzt[2].

Nach der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 ist es auch in Deutschland als Unterstufe des Viséum verfügbar.

Definition und Korrelation

Die Basis des Livium wird durch das Erstauftreten der Foraminiferen-Gattung und -Art Koskinotextularia und Pojarkovella nibelis definiert. Das Livium wird heute mit dem Holkerium des englischen Karbons korreliert.

Dauer, Beginn und Ende des Livium sind unsicher, und differieren je nach verwendeter Zeitskala. Nach Menning et al. (2000) dauerte es von 337,5 bis 334,5Millionen Jahre[3], nach der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (STD2002) reicht das Livium von etwa 340 bis etwa 336,5 Millionen Jahren. In der Geological Time Scale 2004 (GTS2004) hat es eine Dauer von 6,7 Millionen (von 338,9 bis 332,2).[4]

Untergliederung

Das Livium kann biostratigraphisch mit der Foraminiferen-Zone MFZ12 korreliert werden. In der Abfolge der rugosen Korallen nimmt es den oberen Teil der RC5 und RC6 ein[2].

Quellen

Einzelnachweise

  1. nach der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland. Diese Altersangaben differieren etwas zu den Altersangaben der International Stratigraphic Chart von 2009
  2. a b Poty & Hance (2006: S.117ff.
  3. siehe Weyer & Menning (2006: S.28, Tab.1), Vergleiche mehrerer Zeitskalen
  4. Felix M. Gradstein et al.: A geologic time scale 2004. 589 S., Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004. ISBN 0-521-78673-8 und ISBN 0-521-78142-6

Literatur

  • Raphael Conil, Eric Groessens und Henri Pirlet: Nouvelle charte stratigraphique du Dinantien type de la Belgique. Annales de la Société géologique du Nord, 96: 363-371, Lille 1977 ISSN 0767-7367
  • Édouard Poty und Luc Hance: Livium. Geologica Belgica 9(1-2): 133-138, Brüssel 2006 PDF
  • Dieter Weyer und Manfred Menning: Geologische Zeitskala, stratigraphische Nomenklatur und Magnetostratigraphie. In: Stratigraphie von Deutschland VI Unterkarbon (Mississippium), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 41: 27-50, Hannover 2006 ISBN 3-932537-37-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRENNUS — I. BRENNUS Gallorum Senonum Dux, qui cum 300. armatorum milibus in Italiam irrumpens, Clusium, hodie Chiusi, in Tuscia, obsedit, inde a Romanis, quorum opem obsessi imploraverant, depulsus: in hos proin armis conversis, illos apud Alliam fluv.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Moliniacium —                                          &… …   Deutsch Wikipedia

  • Warnantium —                                          &… …   Deutsch Wikipedia

  • CRUX — I. CRUX apud Russos, sollenni osculô tacta, fidei pignus in illa gente maxime sollenne habetur. Quemadmodum de Pelagio scribit Sigebertus, ad A. C. 552. illum insimulatum mortis Vigilii Episcopi Romani tenentem sancta Euangelia et Crucem, publice …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRAENOMEN — Isidoro hinc vocitatum est, quod nomini praeponatur, ut Livius, Quintus, i. e. nominigentis; quam ob causam Nomini proprio apud nos respondet. Cum enim varia Romani nomina haberent, Praenomen eiusdem familiae distinguebat Fratres: Nomen signabat… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRIBUNUS — nomen non unius apud Romanos dignitatis. Tribunus seu Praefectus Celerum dictus est, qui Equitibus praeerat, et veluti secundum a Regibus locum obtinebat, quo in numero Iunius Brutus, auctor eiectorum Regum, exstitit. Magistratum hunc Romulus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNONA, ab ANNONIS — in eo differt, quod annonae sint panes, annonâ vero etiam aliae species cellariae continebantur. Unde legimus apud Lamprid. in Severo c. 41. Aulicum ministerium in id contraxit, ut essent tot homines in officiis singulis, quot necessitas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AUCTOR — primitus videtur dictus ab auctionibus, in quibus ei, qui plurimum auget, res addicitur, isque ex ea auctione atque adiectione sita auctoritate sibi in rem emptam comparat. Ab augendo enim vocabulum deductum Grammatici Veteres testantur, qui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BUCCULA — apud Livium, galeas bucculasque tegens, Hadriano Turnebo Adversar. l. 9. c. 16. cassidis pars est, quae demissa buccam regit: Carolo vero du Fresne umbo clypei, seu scuti pars eminentior et media. Glossar. Graeco Lat. Παράγναθος, ὀμφαλὸς. Item… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANDELIS fasces involuti — in sepulchro Numae Pompilii, apud Livium, l. 40. c. 29. Eodem annô duae arcae lapideae oeionos ferme pedes longae, quaternos latae, inventae sunt; operculis plumbo devinctis. Literis Latinis Graecisque utraque arca inscripta erat; in alteva Numam …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”