Luftschutzstollen Altstadt

Luftschutzstollen Altstadt
Luftschutzstollen Altstadt, Hauptgang.

Der Luftschutzstollen Altstadt in Iserlohn ist ein ehemaliger Luftschutzbunker aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die Stollenanlage befindet sich unter der Obersten Stadtkirche im etwa 20 Meter hohen Bilsteinfelsen. Sie weist eine Gesamtlänge von etwa 200 bis 250 Metern auf.[1] Während der Luftangriffe auf die Stadt bot der Bunker im April 1945 über 2.000 Schutzsuchenden eine Zuflucht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Baubeginn des Luftschutzstollens Altstadt war im Sommer 1943.

Im August 1943 wurde für das Stadtgebiet ein Bauprogramm für Stollenanlagen, Deckungsgräben, Abstützung von Kellerdecken und Splitterschutzanlagen, Brandmauerdurchbrüchen, den Ausbau einer Luftschutzrettungsstelle und einer Luftschutzbefehlsstelle aufgestellt. Nach Aufnahme in das Luftschutz-Führerprogramm-Ausweitung begann man mit den Bauarbeiten. Als vordringliche Kriegsbauten wurden von der Organisation Todt im Rahmen eines Mindestbauprogrammes für Iserlohn im Juni 1944 neben der Stollenanlage Inselstraße/Altstadt zwei weitere Stollenanlagen (Baarstraße/Stenner und Lünkerhohl/Hardtrücken) genehmigt. In der Genehmigung hieß es unter anderem, dass die Maßnahme Stollenanlage Inselstraße/Altstadt mit vier deutschen Arbeitern und zehn russischen Kriegsgefangenen erfolgen darf.[2] Im Juli 1944 wurde der Stollenvortrieb Altstadt gestoppt. Man kam in lockeren Schiefer- und Lehmboden, der keinen sicheren Schutz vor Bombentreffern bot. Der Stopp erfolgte auch zu Gunsten des Weiterbaus der Luftschutzanlagen Stenner und Hardtrücken. Aufgrund der Kriegslage und damit verbundener Materialknappheit wurden die Baumaßnahmen auf ein Minimum reduziert. Es gab keine Be- und Entwässerungsanlagen, Heizungsanlagen, Sanitärinstallationen und auch keinen Betonfußboden. Kurz vor Besetzung der Stadt durch amerikanische Streitkräfte am 16. April 1945 waren die notdürftigsten Maßnahmen fast abgeschlossen.

Stalaktitenbildung im Stollen

Laut den ursprünglichen Planungen sollte der Stollenbereich Altstadt eine Länge von etwa 500 bis 550 Metern erreichen und war für 4.000 bis[2] 6.600 Schutzsuchende konzipiert.[1] Von drei geplanten Eingängen wurden nur zwei Eingänge realisiert, Sanitärräume waren nicht vorhanden. Ein weiterer schmaler, zur Oberfläche ansteigender Schacht diente der Belüftung und war als Notausstieg vorgesehen.

Das Iserlohner Stadtmuseum übernahm den Bunker im Sommer 2004 für seine museumspädagogische Arbeit. Unterstützt wurde das Museum von Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft und einem Dortmunder Unternehmen.[2] 2004 fand anlässlich der Nutzung des Luftschutzstollens eine Ausstellung mit dem Thema „Wer Sturm sät … Bomben über Deutschland – Luftschutz in Iserlohn“ statt, in der Zeitzeugen über ihre Erlebnisse unter anderem im Stollen berichten.

An einigen Terminen pro Jahr ist eine Besichtigung des Luftschutzstollens möglich.[1] Um einen möglichen Fledermausbestand nicht zu gefährden, soll die Anlage von November bis Februar nicht genutzt werden.

Literatur

  • Dokumentation: „Wer Sturm sät …“, Bomben über Deutschland, Luftschutz in Iserlohn. Gerd Schäfer, Iserlohn, 2005.

Weblinks

 Commons: Luftschutzstollen Altstadt – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Stadt Iserlohn - Luftschutzstollen Altstadt
  2. a b c Literatur: Dokumentation „Wer Sturm sät …“
51.3736267.696395

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altstadt von Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Altstadt — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmuseum Iserlohn — Stadtmuseum Das Stadtmuseum Iserlohn ist ein Heimatmuseum in Iserlohn. Es hieß früher Haus der Heimat und ist im Barockgebäude Fritz Kühn Platz 1 neben der St. Pankratiuskirche (Bauernkirche) untergebracht. Die Ausstellung Das Museum zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Iserlohn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Heimat — Stadtmuseum Das Stadtmuseum Iserlohn ist ein Heimatmuseum in Iserlohn. Es hieß früher Haus der Heimat und ist im Barockgebäude Fritz Kühn Platz 1 neben der Pankratiuskirche (Bauernkirche) untergebracht. Die Ausstellung Das Museum zeigt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”