Mittlere akustisch evozierte Potentiale

Mittlere akustisch evozierte Potentiale

Mittlere AEP's (MAEP oder englisch AMLR (auditory middle latency response)) sind eine Untergruppe der akustisch evozierten Potentiale und wurden erstmals 1958 durch Geisler et al.[1] beschrieben. Ihr Entstehungsort sind thalamische Bahnen und der Primäre Hörcortex. Im Gegensatz zu den FAEP werden nicht nur die Signalmaxima (P wie „positiv“), sondern auch die Minima bewertet (N wie „negativ“): Welle Po, Na, Pa, Nb (Laufzeit von 10ms bis 80ms).

Die medizinischen Verwendungsgebiete beschränken sich in Europa auf das Gebiet des

In den USA werden seit den 1990er Jahren die MAEPe auch eingesetzt zur:

  • frequenzspezifische Hörschwellenschätzungen (z.B. bei Aggravation)
  • Diagnostik von Thalamusstörungen und AVWS
  • Diagnostik von kortikaler Reizfilterung oder Habituation z.B. bei Schizophrenie, Alkoholabusus; bei posttraumatischer Belastungsstörung (durch das Department of Veterans Affairs der USA an Soldaten mit Explosionstraumata [3])

Methodik

Im Gegensatz zu den FAEP sind die MAEP im Schlaf nicht ableitbar, in Sedierung mit Amplitudenverminderung. Daher der Einsatz zum Monitoring der Narkosetiefe. Bei Kindern unter 10 Jahren sind die Potentiale nur inkonstant vorhanden. Ableitpunkte (10-20er System): C5 - A1/A2 linke Hemisphäre, C6 - A1/A2 rechte Hemisphäre, Fz und Fn als Neutralelekrode Stimuliert wird mit Tonbursts, seltener mit Klicks.

Literatur

James W. Hall: New Handbook of Auditory Evoked Potentials. Pearson, Boston, Mass. 2006, ISBN 9780205361045.

Einzelnachweise

  1. Geisler C.D., Frishkopf L.S., Rosenblith W.A. (1958): Extracranial responses to acoustic clicks in man. PDF-Dokument
  2. Haensig, M.; Philippi‐Höhne, C.; Hempel, G.; Kaisers, U.; Burkhardt, U. (2010): Impact of age using midlatency auditory evoked potentials during anesthesia with propofol and remifentanil in children. Freier Artikel
  3. http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00554801

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akustisch evozierte Potentiale — Als akustisch evoziertes Potential (AEP) bezeichnet man im medizinischen Sinn eine Veränderung des Hirnstromkurvenbildes (EEG), die durch ein Schallereignis hervorgerufen („evoziert“) wird. Physikalisch sind AEPe Potentialdifferenzen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evozierte Potentiale — (lateinisch evocare, „herbeirufen“, „hervorrufen“; „Potential“ siehe dort) sind Potentialunterschiede im Elektroenzephalogramm (EEG), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst werden. Im weiteren Sinn können… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Akronyme werden von den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage und Richtungsbezeichnungen abgedeckt. weitere Links zu medizinischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”