Mariko-juku

Mariko-juku
Mariko-juku in den 1830er Jahren, dargestellt von Hiroshige in den 53 Stationen des Tōkaidō (Hōeidō-Edition)

Mariko-juku (jap. 鞠子宿/丸子宿) war die zwanzigste der 53 Stationen des Tōkaidō. Ihre Lage ist in dem heutigen Suruga-ku in Shizuoka, Präfektur Shizuoka, Japan.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mariko-juku war mit etwa 795 Einwohnerneine eine der kleinsten Poststationen des Tōkaidō.[1][2] Alte Häuser aus der Edo-Zeit finden sich in Utsuinotani, das zwischen Mariko-juku und der benachbarten Poststation Okabe-juku liegt. Die Station Mariko hatte starke Verbindungen zu den Klans der Minamoto, Imagawa und Tokugawa.

Darstellung von Hiroshige

Der Farbholzschnitt von Hiroshige aus der Serie „Die 53 Stationen der Tōkai-Straße“ enthält Anspielungen auf klassische japanische Poesie und Literatur. Mariko war berühmt für tororojiru, ein Brei aus geriebener Gerste mit Aonori und tororo, einer Art Kartoffel. Diese Spezialität wurde durch ein Gedicht des berühmten Matsuo Bashō - ume wakana/Mariko no shuku/tororojiru („Pflaumen blühen, Kräuter sprießen, und in Mariko gibt’s tororojiru“) - noch bekannter. Auch im Roman Tōkaidōchū hizakurige („Auf Schusters Rappen über die Tōkaidō“) von Jippensha Ikku aus der Edo-Zeit tauchen Mariko und seine Spezialität auf: die beiden Protagonisten der Geschichte wollen in Mariko Rast machen und tororojiru essen. Der Wirt reibt die Kartoffeln und gerät mit seiner Frau in heftigen Streit, weil ihr Kind anfängt zu schreien. Der Wirt schlägt seine Frau mit der Reibe, woraufhin sie ihn mit dem Brei bewirft. Eine Nachbarin kommt hinzu um zu schlichten und alle drei rutschen auf dem Brei aus, weswegen die Protagonisten der Geschichte hungrig weggehen müssen.

Auf Hiroshiges Darstellung finden sich neben Schildern, die die Gerichte anpreisen (meibutsu tororojiru, dt. „Spezialität tororo-Suppe“) ein blühender Pflaumenbaum als Anspielung auf Bashōs Gedicht. Außerdem sind zwei Männer zu sehen, die Suppe essen und von einer Frau mit einem Kleinkind auf dem Rücken bedient werden, was eine eindeutige Anspielung auf Jippenshas Roman sein dürfte, mit dem Unterschied, dass die beiden Protagonisten hier zu Essen bekommen.

Benachbarte Poststationen

Tōkaidō
Fuchū-shuku - Mariko-juku - Okabe-juku

Literatur

  • Patrick Carey: Rediscovering the Old Tokaido. In the Footsteps of Hiroshige. Global Books UK, 2000, ISBN 1901903109
  • Reiko Chiba: Hiroshige’s Tokaido in Prints and Poetry. Tuttle, 1982, ISBN 0804802467
  • Franziska Ehmcke: Die Tōkaidō-Bilder als Beispiel für Intertextualität in der bildenden Kunst. In: Hilaria Gössmann und Andreas Mrugalla (Hrsg.): 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999, Band II., Lit Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3825844641
  • Jilly Taganau: The Tokaido Road: Travelling and Representation in Edo and Meiji Japan. RoutledgeCurzon, 2004, ISBN 0415310911

Einzelnachweise

  1. vgl. Ehmcke 2001, 324
  2. Mariko-juku. www.uchiyama.info. Zugriff 22. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mariko-juku — in the 1830s, as depicted by Hiroshige in The Fifty three Stations of the Tōkaidō Mariko juku (鞠子宿, Mariko juku …   Wikipedia

  • Mariko-juku — dans les années 1830, tel que représenté par Hiroshige dans les Cinquante trois Stations du Tōkaidō. Mariko juku (鞠子宿, Mariko juku …   Wikipédia en Français

  • Mariko — may refer to: Places Mariko juku (鞠子宿), and post station along the Tōkaidō Mariko, Mali People Bourama Mariko, a Malian judoka Oumar Mariko, a Malian doctor and politician Mariko Daouda, an Ivorian football player Mariko (given name) See also… …   Wikipedia

  • Mariko — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mariko (Mali) est une commune malienne dans le cercle de Niono, région de Ségou Oumar Mariko est un homme politique malien Mariko est un prénom japonais… …   Wikipédia en Français

  • Mariko Kawana — Born November 9, 1967 (1967 11 09) (age 44)[1] , Japan Height 1.65 m (5 ft 5 in) Eye colour Brown …   Wikipedia

  • Okabe-juku — in the 1830s, as depicted by Hiroshige in The Fifty three Stations of the Tōkaidō Okabe juku (岡部宿, Okabe juku …   Wikipedia

  • Okabe-juku —  Pour l’article homonyme, voir Okabe, mont du Pays basque français.  Okabe juku dans les années 1830, représenté par Hiroshige dans les Cinquante trois Stations du Tōkaidō …   Wikipédia en Français

  • Ōtsu-juku — Hiroshige s print of Ōtsu juku, part of the The Sixty nine Stations of the Kiso Kaidō series …   Wikipedia

  • Miya-juku — in the 1830s, as depicted by Hiroshige in The Fifty three Stations of the Tōkaidō Miya juku (宮宿, Miya juku …   Wikipedia

  • Mitsuke-juku — in the 1830s, as depicted by Hiroshige in The Fifty three Stations of the Tōkaidō Mitsuke juku (見附宿, Mitsuke juku …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”