- McClelland Gallery and Sculpture Park
-
Kinetische Kunst von Phil Price
McClelland Gallery and Sculpture Park ist ein Skulpturenpark und Galerie für moderne Kunst in Langwarring bei Melbourne im australischen Victoria.
Inhaltsverzeichnis
Galerie und Skulpturenpark
McClelland wurde 1971 auf Anregung von Annie May McClelland zu Ehren ihres Bruders Harry McClelland gegründet, einem Künstler und Philanthrop, dem das Gelände gehörte und eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Künstler von Victoris hatte.[1] Das Museum hat neben dem Skulpturenpark im Freien drei Ausstellungsräumlichenkeiten, die australische Bildhauerei, Graphik und Fotografie beherbergen und seit 1989 einen Skulpturenpark, der sich im Jahre 2007 über acht von insgesamt 16 Hektar erstreckte. In diesem Skulpturenpark befinden sich 70 Bildhauerwerke, unter anderem von Auguste Rodin (Monument pour Balzac) und Henry Moore (Draped Seated Woman) wie auch von australischen Bildhauern.[2][3]
Zur permanenten Sammlung gehören Werke von der Künstlergruppe der Centre Five von Inge King, Norma Redpath, Clifford Last und Lenton Parr, zu denen die McClelland Gallery und Sculpture Park eine besondere Beziehung hat.
Dauerausstellung
- Bruce Armstrong : City (1987)
- George Baldessin : Untitled (1966/67)
- Geoffrey Bartlett : The rise of the flowering plants (1984)
- Ewan Coates (1965, Melbourne) : Three pillars of instant gratification (2007)
- Peter Corlett (1944) : Tarax Play Sculpture (1969), La Stupenda (2003)
- Vincas Jomantas (1922-2001) : Landing object II (1992)
- John Kelly (1965, Bristol) : Maquette for a public monument (2003), Untitled (2006)
- Inge King (1918, Berlin): Flight Arrested (1964), Jabaroo (1984), Island Sculpture (1991)
- Clifford Last (1918 - 1991) : Metamorphosis II (1987)
- Michael Le Grand: Schism (2006)
- Clement Meadmore (1929, Melbourne) : Paraphernalia (1999)
- Robert Owen: Double Vision Nr. 2 (2003)
- Adrian Page : Torus - Hidden and revealed (2003)
- Lenton Parr (1924 - 2003, Melbourne): Custom House Screen
- Phil Price (1965, Nelson, Neuseeland): Ratytus (2005)
- Anthony Pryor (1951 - 1991, Melbourne): Sea Legend (1991-2000)
- Norma Redpath (1928, Melbourne) : Untitled (1964), Desert Arch (1968), Landscape Caryatid (1980/85)
- Ron Robertson-Swann (1941, Sydney) : Turn (1988), Lunar chariot (2003)
- Lisa Roet (1967, Melbourne) : White Ape (2005)
- Peter Schipperheyn (1955, Melbourne) : Thus Spake Zarathustra (2006)
- Ken Unsworth (1931, Melbourne) : Annulus of stones (2007)
- David Wilson (1947, London): Black Vessel (1977), Earth (1978), Dry pool (1979), Shore column (1981), Stump stall (1985) und Around the mirror (1987)
Fotogalerie
Weblinks
Commons: McClelland Gallery and Sculpture Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Parks. Abgerufen am 23. August 2010
- ↑ McClland Skulpturenpark. Abgerufen am 13. August 2010
- ↑ Drei Ausstellungsräume Abgerufen am 13. August 2010
-38.146058145.176314Koordinaten: 38° 8′ 46″ S, 145° 10′ 35″ OKategorie:- Skulpturenpark (Australien)
Wikimedia Foundation.