- Merrick oder die Schuld des Vampirs
-
Der Roman Merrick oder die Schuld des Vampirs (Originaltitel: Merrick) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2000 veröffentlicht und ist das siebente Buch aus der Chronik der Vampire.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Hexe Merrick Mayfair und der Wunsch des Vampirs Louis de Ponte du Lac, ihm bei einer Geisterbeschwörung zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des Vampirromans
Der Vampir David Talbot, ehemals Generaloberst der Geheimorganisation Talamasca, tritt an die Hexe Merrick Marie Louise Mayfair heran, um sie zu bitten, für den Vampir Louis de Ponte du Lac den Geist des im 19. Jahrhundert ermoderten Vampir-Kindes Claudia zu rufen.
Hierbei berichtet David, wie Merrick als junges Mädchen nach dem Tod der Großen Nananne im Ordenshaus der Talamasca in Oak Haven (am Rande von New Orleans) von Aaron Lightner aufgenommen wurde sowie über ihre Fähigkeiten als Hexe. Auch Merricks erste Reise nach Guatemala, die sie zusammen mit ihrer Mutter Cold Sandra, ihrem Stiefvater Matthew Kemp und ihrer Schwester Honey in the Sunshine unternommen und wie sie dabei mittelamerikanische Artefakte gefunden hatte, wird thematisiert. Als junge Frau wiederholt sie mit David diese Expedition, während der sie eine antike Jade-Maske finden und intim werden.
Nachdem Merrick ihre Hilfe bei der Beschwörung von Claudia zugesichert hat, trifft sie sich mit David und Louis in dem Haus der Großen Nananne in einem heruntergekommenen Stadtteil New Orleans, wo Louis in eine starke Zuneigung zu Merrick verfällt. Ihr gelingt es mithilfe von persönlichen Gegenständen des Vampir-Kindes Claudia ihren Geist zu rufen, der jedoch Louis verletzt und ihm schwere Vorwürfe macht.
Nach einigen Tagen treffen David, Merrick und Louis wieder zusammen; jedoch hatte Louis daraufhin Merrick in einen Vampir verwandelt und sich selbst der Sonne ausgesetzt, die ihn jedoch nicht getötet hat. Durch die Hilfe von Lestat de Lioncourt, der aus seinem leblosen und komatösen Zustand erwacht war, gelingt es ihnen, Louis wieder zu heilen. Danach gesteht Merrick, sowohl Louis als auch David mit einem Bindezauber belegt zu haben, um ein Vampir zu werden. Danach erhalten sie einen Brief der Talamasca, die nun ihre passive Haltung aufgibt und Lestat offen bedroht, woraufhin dieser widerwillig mit David und Merrick New Orleans verlässt.
Erzählsituation und Zeitebene
Erstmals in der Chronik wird ein Roman von David Talbot aus der Ich-Perspektive geschildert, wobei auch in diesem Werk zwischen Rahmen- und Binnenerzählung unterschieden wird: Die zeitlich vorangehende Lebensgeschichte der Hexe Merrick bildet den Kern der Erzählung, wodurch eine neue Figur eingeführt und deren Charakter beschrieben wird, und ist äußerlich durch die Bitte an Merrick, die Treffen der drei, die Geisterbeschwörung und den Konflikt mit der Talamasca eingerahmt.
Bezüge zur Chronik
In Davids Bericht über die Aufnahme der jungen Merrick bei der Talamasca wird mehrmals über Merricks Verwandten Onkel Julien gesprochen, der ein mächtiger Hexenmeister war zu den weißen Mayfairs des Garden Districts gehörte.
Dieser erscheint dann sowohl im Roman Blackwood Farm Quinn Blackwood als auch in Hohelied des Blutes Lestat als Geist und greift durch seine Handlungen in die Geschichte ein.
Bezüge zur Reihe „Die Mayfair-Hexen“
Ebenfalls durch die Einführung der Figur des Onkels Julien verknüpft Rice einige Aspekte aus ihrer Reihe „Die Mayfair-Hexen“ (1990-1994) mit dem Roman über Merrick.
Jedoch bleiben die Verbindungen zwischen den weißen Mayfair-Hexen zu den schwarzen relativ vage und es kommt nur hinsichtlich ihrer gemeinsamen familiären Herkunft zu Überschneidungen.
Rezensionen
Die New York Times kritisierte zwar, dass Rice versäumt hatte, für die neuen Leser hinreichend Hintergrundinformationen zu den vergangenen Erzählsträngen und Charakteren zu liefern, aber lobt die Vampire, die schöner als je zuvor dargestellt wären. [1]
Die Entertainment Weekly hingegen bemängelt nur Rices Schreibstil, der jemandem entspräche, der Englisch vor einigen Jahrhunderten von einem anmaßenden Ausländer gelernt hätte. [2]
Textausgabe
- Rice, Anne: Merrick oder die Schuld des Vampirs. Hoffmann und Campe 2003, ISBN 3-455-06264-4.
Quellen
Sekundärliteratur
- Katherine Ramsland / Anne Rice. Prism Of The Night, A Biography of Anne Rice. New York: Penguin, 1994.
- Gary Hoppenstand / Ray B. Browne. The Gothic World of Anne Rice. Twayne Publishers, 1994.
- Jennifer Smith. Anne Rice - A Critical Companion. Westport: Greenwood Press, 1996.
- George E. Haggerty. "Anne Rice and the Queering of Culture". In: Novel: A Forum on Fiction 32.1, 1998, S. 5-18.
- Erwin Jänsch. „Softie-Vampir Lestat“ in: Das Vampirlexikon, München: Knaur, 2000, S. 232 - 239.
- Rebecca Cordes. Anne Rice's "Vampire Chronicles" - Myth and History.Osnabrück: Der andere Verlag, 2004.
„Chronik der Vampire“ von Anne RiceGespräch mit einem Vampir | Der Fürst der Finsternis | Die Königin der Verdammten | Nachtmahr | Memnoch der Teufel | Armand der Vampir
Merrick oder die Schuld des Vampirs | Blut und Gold | Blackwood Farm | Hohelied des Blutes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Merrick — ist der Name mehrerer Personen: Alan Merrick (* 1950), englisch amerikanischer Fußballspieler David Merrick (1911–2000), US amerikanischer Theaterproduzent Gil Merrick (1922–2010), englischer Fußballspieler Gordon Merrick (1916–1988), US… … Deutsch Wikipedia
Die Königin der Verdammten — Der Roman Die Königin der Verdammten (Originaltitel: The Queen of the Damned) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1988 veröffentlicht und ist das dritte Buch der Chronik der Vampire. Die Handlung des Romans schließt an die von … Deutsch Wikipedia
Chronik der Vampire — Die Chronik der Vampire ist ein Zyklus von Vampirromanen, bestehend aus zehn Werken, der US amerikanischen Autorin Anne Rice. Inhaltsverzeichnis 1 Figuren der Chronik 2 Merkmale der Vampirchronik 2.1 Eigenschaften der Vampire … Deutsch Wikipedia
Blackwood Farm — Der Roman Blackwood Farm (Originaltitel: Blackwood Farm) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2002 veröffentlicht und ist das neunte Buch aus der Chronik der Vampire. Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Figur Quinn Blackwood … Deutsch Wikipedia
A. N. Roquelaure — Anne Rice (2006) Anne O Brien Rice (* 4. Oktober 1941 als Howard Allen O’Brien in New Orleans) ist eine US amerikanische Schriftstellerin. Berühmt wurde sie vor allem mit ihrem zehnbändigen Zyklus von Vampirromanen, der Chronik der Vampire (OT:… … Deutsch Wikipedia
Anne Rampling — Anne Rice (2006) Anne O Brien Rice (* 4. Oktober 1941 als Howard Allen O’Brien in New Orleans) ist eine US amerikanische Schriftstellerin. Berühmt wurde sie vor allem mit ihrem zehnbändigen Zyklus von Vampirromanen, der Chronik der Vampire (OT:… … Deutsch Wikipedia
Anne Rice — (2006) Anne O Brien Rice (* 4. Oktober 1941 als Howard Allen O’Brien in New Orleans) ist eine US amerikanische Schriftstellerin. Berühmt wurde sie vor allem mit ihrem zehnbändigen Zyklus von Vampirromanen, der Chronik der Vampire (OT: The Vampire … Deutsch Wikipedia
Roquelaure — Anne Rice (2006) Anne O Brien Rice (* 4. Oktober 1941 als Howard Allen O’Brien in New Orleans) ist eine US amerikanische Schriftstellerin. Berühmt wurde sie vor allem mit ihrem zehnbändigen Zyklus von Vampirromanen, der Chronik der Vampire (OT:… … Deutsch Wikipedia
Der Fürst der Finsternis — Der Roman Der Fürst der Finsternis (Originaltitel: The Vampire Lestat) wurde 1985 von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice veröffentlicht und ist das zweite Buch der Chronik der Vampire. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Vampir… … Deutsch Wikipedia
Armand der Vampir — Der Roman Armand der Vampir (Originaltitel: The Vampire Armand) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1998 veröffentlicht und ist das sechste Buch aus der Chronik der Vampire. Im Mittelpunkt der Erzählung steht die… … Deutsch Wikipedia