- Meton (Mondkrater)
-
Eigenschaften Breite 73,8° N Länge 19,2° O Durchmesser 122 km Tiefe 2,6 km Selenografische Länge 338° bei Sonnenaufgang Benannt nach Meton Meton repräsentiert eine Geländeformation auf dem Erdmond, die aus mehreren, zusammengeschlossenen Kratern besteht, die von Lava geflutet wurden. Die übriggebliebene Ebene, die von einer Wand begrenzt wird hat die Form eines Kleeblatts. Sie befindet sich nördlich des Mare Frigoris. Der Krater Barrow schließt am südwestlichen Rand an. Im Nordwesten befindet sich der Scoresby und im Osten der Baillaud und der Euctemon.
Angrenzende Krater
Normalerweise findet man auf Mondkarten den Buchstaben auf der Seite des Kratermittelpunktes, welche am nächsten an Meton liegt.
Meton Breite Länge Durchmesser A 73.3° N 31.3° E 14 km B 71.2° N 18.0° E 6 km C 70.6° N 19.0° E 77 km D 72.2° N 24.7° E 78 km E 75.3° N 15.3° E 42 km F 72.0° N 14.2° E 51 km G 72.9° N 28.4° E 10 km W 67.4° N 17.3° E 7 km Weblinks
Wikimedia Foundation.