Monument zur Gründung der Partei der Arbeit Koreas
- Monument zur Gründung der Partei der Arbeit Koreas
-
Das Monument zur Gründung der Partei der Arbeit Koreas ist ein Denkmal in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang im Stadtbezirk Taedonggang-guyŏk, das an die Gründung der Partei der Arbeit Koreas im Jahre 1945 erinnern soll. Es wurde 1995 erbaut und ist somit eines der jüngsten politischen Denkmäler in Nordkorea. Angeblich wurde das Monument von Kim Jong Il entworfen.
Das aus Beton errichtete Monument besteht aus einem ringförmigen Sockel, aus dem drei Hände herausstehen, die drei Werkzeuge halten, welche die drei zentralen Elemente der Partei der Arbeit Koreas darstellen. Jede Säule ist 50 Meter hoch, was den 50. Geburtstag der Partei symbolisieren soll. Der Hammer steht für die Arbeiterklasse, die Sichel für die Bauern und der Pinsel für die Intellektuellen. Das "Band", welches die drei Symbole umgibt, soll das nordkoreanische Volk darstellen, das sich geschlossen um die Partei reihe. In koreanischen Buchstaben steht auf diesem geschrieben: "Lang lebe die Partei der Arbeit Koreas, die das koreanische Volk zu allen Siegen führt!"[1]
Das Denkmal wurde dem Großmonument Mansudae gegenübergestellt. Dieses befindet sich auf gleicher Höhe auf der anderen Uferseite des Taedong-gang.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Darstellung der staatlichen Nachrichtenagentur Nordkoreas KNA zum Denkmal
39.027903125.77652
Kategorien: - Bauwerk in Pjöngjang
- Denkmal in Nordkorea
- Erbaut in den 1990er Jahren
- Bauwerk aus Beton
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Partei der Arbeit Koreas — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Ostasien eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Ostasien auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Pjöngjang — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten Fläche: 2.653 … Deutsch Wikipedia
Großmonument Mansudae — koreanisches Alphabet: ? chinesische Schriftzeichen: ? Revidierte Romanisierung … Deutsch Wikipedia
Taedonggang-guyŏk — Chosŏn’gŭl: 대동강구역 Hancha: 大同江區域 McCune Reischauer: Taedonggang guyŏk … Deutsch Wikipedia
Heijo — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Heijō — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia
KP-PYO — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia
P'yŏngyang — Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Pjongjang — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Pyongyang — P yŏngyang Chosŏn’gŭl: 평양 직할시 Hancha: 平壤直轄市 McCune Reischauer: P yŏngyang Chikhalsi Revidierte Romanisierung: Pyeongyang Jikhalsi Basisdaten … Deutsch Wikipedia