Moorausbruch

Moorausbruch
Ein Moorausbruch im irischen County Donegal 2009
Schematischer Aufbau eines Hochmoores

Ein Moorausbruch ist ein plötzliches Aufbrechen eines aufgewölbten Hochmoores, aus dem sich große Massen mit Wasser übersättigtem Moores ergießen, die teilweise über mehrere Kilometer weit abfließen und dabei je nach Umgebung größere Verwüstungen verursachen.

Die Oberfläche von Hochmooren wächst im Laufe ihrer Entwicklung stetig nach oben und kann unter Umständen auch hoch über die umgebende Uferlinie hinauswachsen. Im inneren des Moores sammelt sich eine mit Wasser gesättigtes Gemisch aus Sphagnumtorf an, die Oberfläche bildet eine relativ trockene Haut, die das ganze Gebilde in Form hält. Durch eine Störung der labilen Struktur, beispielsweise durch ansammelnde Gase oder statische Instabilitäten kann diese Haut aufbrechen und den flüssigen Inhalt in Form einer Mure oder Schlammlawine freigeben. Vereinzelt können Moorausbrüche auch durch menschliche Eingriffe in dem Moor ausgelöst werden, wie bei einem Ereignis aus dem Jahre 2003 in Irland (siehe ‎Moorausbruch von Derrybrien), bei dem 450.000 m³ austretendes Moor Bäume einer Waldfläche entwurzelte, Gebäude niederwalzte und ein Fischsterben in einem Fluss verursachte.[1]

Moorausbrüche sind ein Phänomen, was besonders häufig in Irland und England zu beobachten ist, alleine aus Irland waren bis 1995 etwa 38 Moorausbrüche überliefert. 1771 verwüstete ein Moorausbruch des Solway Moss eine Fläche von 200 Hektar, oder 1708 verschüttenten etwa drei Millionen Kubikmeter Moor aus dem Woodfield Bog bei Clara, im irischen County Offaly große Flächen mit einer Höhe von bis zu 12 Metern Höhe.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Hans Murawski: Stichwort: Moorausbruch. In: Geologisches Wörterbuch / Hans Murawski/Wilhelm Meyer. Spektrum, Akad. Verl., Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, S. 112 (Google Books).

Einzelnachweise

  1. EU court rules against Ireland on Derrybrien RTE News (englisch, abgerufen am 28 Juni 2011
  2. Wijnand A. B. van der Sanden: Mumien aus dem Moor. Die vor- und frühgeschichtlichen Moorleichen aus Nordwesteuropa. Batavian Lion International, Amsterdam 1996, ISBN 90-6707-416-0, S. 23. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorausbruch von Derrybrien — Der Moorausbruch von Derrybrien war eine Naturkatastrophe die im Oktober 2003 in der Nähe von Derrybrien im irischen County Galway eine größere Landfläche zerstörte.[1] Beim Bau eines Windparks auf einem Hochmoor wurde am 16. Oktober 2003 beim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”