Geomorphologie

Geomorphologie
Die Oberflächenform der Erde

Die Geomorphologie (von griechisch γῆ, geo = Erde, μορφή, morphé = Gestalt, Form und λόγος, lógos = Wort, Lehre, Vernunft) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde, aber auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten. Hierbei gibt es Überschneidungen mit anderen Geowissenschaften wie der Geologie, der Kartografie, der Bodenkunde und der Klimatologie.

Inhaltsverzeichnis

Das Forschungsgebiet

Die Geomorphologie untersucht die Zusammenhänge und gegenseitigen Beeinflussungen von Lithosphäre (von griechisch λίθος, líthos = Stein und σφαίρα, sfära = Kugel), Atmosphäre (griechisch ατμός, atmós = Luft, Druck, Dampf), Hydrosphäre (altgriechisch ὕδωρ, hýdor = Wasser), Pedosphäre (Böden) und Biosphäre (griechisch βίος, bíos = Leben). Diese werden im geomorphologischen Kontext zur Reliefsphäre zusammengefasst.

Ein entscheidender Faktor für das Verständnis der Geomorphologie ist die Kenntnis des derzeitigen Klimas und seiner Ausprägungen in vergangenen Erdzeitaltern. Die Veränderungen des Formenschatzes in Verknüpfung mit klimatologischen Veränderungen der jüngeren Erdgeschichte werden von der Klimageomorphologie untersucht.

Die Untersuchung der feineren Gestaltung der Oberflächenformen durch exogene Prozesse (Abtragungsvorgänge) steht im Vordergrund, die Geologie liefert wichtiges Hintergrundwissen vor allem für die endogene Formbildung (Tektonik, Seismik, Vulkanismus).

Fachgebiete

Die Geomorphologie umfasst unter anderen die fünf Teilbereiche:

  • Geomorphographie: Beschreibung des Reliefs
  • Geomorphometrie: Messung des Reliefs durch Ermittlung von Neigung, Wölbung und Exposition (Himmelsrichtung)
  • Geomorphogenese: erdgeschichtliche Entwicklung des Reliefs
  • Geomorphodynamik: Beschäftigung mit reliefprägenden vergangenen und aktuellen Prozessen
  • Geomorphochronologie beschäftigt sich mit der Altersbestimmung (Datierung) und Einordnung der Formen in erdgeschichtliche Abläufe.

Geschichte

Alexander von Humboldt
Gemälde von Joseph Stieler, 1843
John Playfair

Erste Ansätze und Gedanken zu Formenschatz und Formenbildung der Erdoberfläche wie Vulkanentstehung, Erdbeben, Küstenentwicklung sowie zu fluvialen Prozessen und Talbildung wurden, z. B. von Strabon und Seneca, seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bereits in der Antike formuliert.[1] Während des Mittelalters war der Fortschritt wie in den meisten Wissenschaften marginal.

Die Geschichte der Geomorphologie im heutigen Sinne reicht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Die neue Wissenschaft entwickelte sich aus den Anfängen der modernen Geologie. Frühe, unter heutigen Gesichtspunkten geomorphologische Fragestellungen bearbeiteten z. B. James Hutton und John Playfair (Glazialerosion, 1802), Charles Lyell, der Huttons Konzept des Aktualismus weiterverbreitete, sowie Alexander von Humboldt in Veröffentlichungen über seine Südamerika-Expedition. Die Geomorphologie als eigenständige Disziplin existierte damals jedoch noch nicht. 1858 verwendet Carl Friedrich Naumann in seinem Lehrbuch der Geognosie erstmals die Bezeichnung "Morphologie der Erdoberfläche".[2] In der Folgezeit gaben Wissenschaftler wie Andrew Ramsay mit der ersten wissenschaftlichen Bearbeitung von fluvialen und marinen Abtragungsvorgängen sowie William Morris Davis mit seinem Erosionszyklus dem Forschungsgebiet neue Impulse.[2] In Deutschland taten sich Ferdinand von Richthofen, Alfred Hettner und Albrecht Penck hervor. Letzterer veröffentlichte 1894 in zwei Bänden das erste Standardwerk Morphologie der Erdoberfläche. Es wurde jedoch von der Fachwelt zunächst nur sporadisch beachtet und erlangte erst einige Jahrzehnte später größere Bekanntheit.[3] Weitere wichtige Vertreter der Geomorphologie in Deutschland waren Walther Penck, der Sohn von Albrecht Penck, sowie Heinrich Schmitthenner und Julius Büdel.

Literatur

  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-2813-6 (UTB für Wissenschaft – Geowissenschaften, Geologie 8103).
  • Hartmut Leser, Klaus Rother: Geomorphologie. 2. verbesserte Auflage. Westermann, Braunschweig 1993, ISBN 3-14-160294-8 (Das Geographische Seminar).
  • F. Machatschek: Geomorphologie. Bearbeitet von H. Graul und C. Rathjens. 10. neubearbeitete und erweiterte Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1973, ISBN 3-519-13400-4.
  • Alan Strahler, Arthur Strahler: Physical Geography. 2. edition. Wiley, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-471-23800-7 (Deutsch: Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler: Physische Geographie. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-2793-8 (UTB – Geowissenschaften 8159).
  • Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. 3 Bände (Hirt's Stichwortbücher),
    • Bd. 1: Berthold Bauer, Christine Embleton-Hamann: Endogene Kräfte, Vorgänge und Formen. Beiträge zur allgemeinen Geographie. 6. Auflage. Borntraeger, Berlin 2004, ISBN 3-443-03114-5,
    • Bd. 2: Berthold Bauer, Hans Fischer: Exogene Morphodynamik. Abtragung – Verwitterung – Tal- und Flächenbildung. 6. überarbeitete Auflage. Borntraeger, Berlin 2002, ISBN 3-443-03113-7,
    • Bd. 3: Christine Embleton-Hamann: Exogene Morphodynamik. Karstmorphologie – glazialer Formenschatz – Küstenformen. 6. neubearbeitete Auflage. Borntraeger, Berlin 2007, ISBN 978-3-443-03115-2.
  • Harald Zepp: Geomorphologie. Eine Einführung. 3. durchgesehene Auflage. Nachdruck. Schöningh, Paderborn u. a. 2004, ISBN 3-8252-2164-4 (UTB – Geographie 2164).

Weblinks

 Commons: Geomorphologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenverzeichnis

  1. Louis, Herbert und Klaus Fischer: "Allgemeine Geomorphologie". 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1979, S.3
  2. a b Ahnert, Frank: "Einführung in die Geomorphologie". 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, S.438
  3. Ahnert, Frank: "Einführung in die Geomorphologie". 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, S.439

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GÉOMORPHOLOGIE — La géomorphologie (du grec gê , terre; morphê , forme; logos , étude) est la science qui a pour objet la description et l’explication du relief de la Terre, continental et sous marin. Si des hommes ont, de tout temps, décrit et tenté d’expliquer… …   Encyclopédie Universelle

  • Geomorphologie — Géomorphologie La géomorphologie est une discipline de la géographie physique et des géosciences. Mais son approche de plus en plus quantitative tend à la classer aujourd hui dans les sciences physiques de la Terre. Elle décrit les formes de la… …   Wikipédia en Français

  • Geomorphologie — (griech.), Morphologie der Erdoberfläche, die Lehre von der Gestalt der Erdoberfläche oder eines Teils derselben, s. Erde. Die allgemeine G. behandeln die geographischen Lehrbücher (s. Erdkunde, S. 12–14) und unter diesen besonders Penck,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Géomorphologie — La géomorphologie (du grec γῆ, Gaïa, la Terre, μορφή, morphe la forme et λόγος, logos, l’étude) est l étude scientifique des reliefs et des processus qui les façonnent, sur les planètes telluriques. Les géomorphologues analysent les paysages,… …   Wikipédia en Français

  • Geomorphologie — Geo|mor|pho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Zweig der physischen Geografie, der sich mit den Oberflächenformen der Erde zu ihrer Entstehung befasst [<grch. ge „Erde“ + Morphologie] * * * Geo|mor|pho|lo|gie [auch: ge:o…], die; : Wissenschaft von den… …   Universal-Lexikon

  • Géomorphologie : relief, processus, environnement — Géomorphologie : relief, processus, environnement Pays  France Langue Français Périodicité trimestrielle Genre scientifique Date …   Wikipédia en Français

  • Geomorphologie climatique — Géomorphologie climatique La géomorphologie a pour but l analyse et l explication de la constitution des formes du relief par l observation des climats et des différentes dynamiques zonales. Elle met en rapport les sols avec leur environnement.… …   Wikipédia en Français

  • Geomorphologie du Bresil — Géomorphologie du Brésil La géomorphologie du Brésil est caractérisée par la très grande ancienneté de ses terrains géologiques et une certaine diversification, étant donnée l étendue de son secteur territorial. Il n existe pas, néanmoins, de… …   Wikipédia en Français

  • Géomorphologie Climatique — La géomorphologie a pour but l analyse et l explication de la constitution des formes du relief par l observation des climats et des différentes dynamiques zonales. Elle met en rapport les sols avec leur environnement. Ici l effet du climat est… …   Wikipédia en Français

  • Géomorphologie climatique — La géomorphologie climatique a pour but l analyse et l explication de la constitution des formes du relief par l observation des climats et des différentes dynamiques zonales. Elle met en rapport les sols avec leur environnement. Ici l effet du… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”