- MÁV XIIc
-
MÁV XIIc Nummerierung: MÁV XIIc 6571–6572 Anzahl: 3 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1865 Achsformel: C n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.160 mm Höhe: 3.161 mm Breite: 2.200 mm Fester Radstand: 3.118 mm Gesamtradstand: 3.118 mm Leermasse: 14,25 t Dienstmasse: 18,6 t Reibungsmasse: 18,6 t Treibraddurchmesser: 922 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 281 mm Kolbenhub: 432 mm Kesselüberdruck: 8 atü Anzahl der Heizrohre: 78 Heizrohrlänge: 2.282 mm Rostfläche: 0,7 m² Strahlungsheizfläche: 3,7 m² Rohrheizfläche: 26,3 m² (wasserberührt) Verdampfungsheizfläche: 30,0 m² (wasserberührt) Die MÁV XIIc waren Tenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen MÁV.
Die drei Maschinen wurden für den Bau der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn von deren Baufirma Brassey bei der Lokomotivfabrik der StEG bestellt. Sie erhielten die Nummern 1–3.
Die Dimensionen der Fahrzeuge waren bescheiden. Auffällig war jedoch der Wassertank am Kesselscheitel.
Eine der Maschinen wurde weiterhin als Baulok verwendet, zwei kamen jedoch 1883/84 zu den MÁV, die sie 1894 an die Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) für den Betrieb auf der Strecke Spišské Vlachy–Spišské Podhradie abgab. Sie dürften keine eigene KsOd-Bezeichnung erhalten haben.
Literatur
- Ernő Lányi et al.; Közlekedési Múzeum (Hrsg.): Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.
Wikimedia Foundation.