- Ondo (Waffe)
-
Ondo (Waffe) Angaben Waffenart: Messer, Wurfwaffe Bezeichnungen: Ondo Verwendung: Waffe, Jagdwaffe, Standeswaffe Einsatzzeit: bis heute Ursprungsregion/
Urheber:Afrika, Ethnie der Banda, Nsakara Verbreitung: Afrika Gesamtlänge: ca. 40 cm Griffstück: Holz Listen zum Thema Das Ondo ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Ondo-Wurfmesser sind in zwei Grundformen bekannt:
- Ondo (Dreiklingenform) wurde von den Banda Ethnien benutzt.[1] Das Ondo hat eine halbmondförmig geformte Klinge mit einer blattförmigen Spitze (s. Ort (Waffe)) die zweischneidig ist (siehe Bild Infobox). Am oberen Ende des Schaft ist eine weitere blattförmige Klinge ausgeschmiedet. Der Schaft ist gerade und hat am unteren Ende des Griffes, eine kleine, zweischneidig gebogene Klinge. Das letzte Stück des Griffes ist oft mit Holz beschlagen oder mit Leder bezogen um bessere Griffigkeit zu erreichen. Dieses Ondo hat eine Gesamtlänge von etwa 40 cm.[2]
- Ondo (Zweiklingenform) wurde von den Banda Ethnien benutzt.[1] Es hat eine gebogene, kräftige Klinge die am vorderen Ende abgeschrägt (abgeschnitten) ist (siehe unteres Bild). Die Klinge und der Stiel sind umlaufend scharf. Der Stiel ist viereckig und hat am unteren Ende ein Heft (Griffstück) das mit Leder umwickelt ist. Kurz vor dem Heft ist eine zweischneidige, leicht gebogene Klinge angeschmiedet. Dieses Ondo hat eine Gesamtlänge von etwa 30 cm.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Bild und Informationen bei Ethno-Tribal-Arts (eingesehen am 21. September 2009)
- ↑ Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main, Johanna Agthe, Karin Strauss, Frankfurt am Main (Germany). Dezernat für Kultur und Freizeit, Waffen aus Zentral-Afrika, Verlag Museum für Völkerkunde, 1985, Seite 70
- ↑ Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main, Johanna Agthe, Karin Strauss, Frankfurt am Main (Germany). Dezernat für Kultur und Freizeit, Waffen aus Zentral-Afrika, Verlag Museum für Völkerkunde, 1985, Seite 68
Literatur
- P. Westerdijk, The African Throwing knife: a style analysis, Verlag P. Westerdijk, 1988, ISBN 978-90-900235-5-7
- Mark L. Felix, Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa, Verlag F. Jahn, München 1991.
- Heinrich Schurtz, Das Wurfmesser der Neger, Internationales Archiv für Ethnographie, Band II, 1889,
- E.S. Thomas, The African Throwing Knife, in Journal Anthropological Institute, 1925,
- George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times , Verlag Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5
Weblinks
Commons: Wurfmesser – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Kultur (Zentralafrikanische Republik)
- Messer (Waffe)
- Wurfwaffe
- Afrikanische Waffe (historisch)
Wikimedia Foundation.