OpenBitTorrent

OpenBitTorrent
offizieller OpenBitTorrent-Schriftzug

OpenBitTorrent (OBT) ist ein von Schweden aus betriebener offener, frei nutzbarer BitTorrent-Tracker. Als unkommerzielles Projekt wird es mit Spenden betrieben.

Nach der Abschaltung des früher weltgrößten Trackers von The Pirate Bay im November 2009 findet sich mittlerweile ein Großteil der vorher über den Pirate-Bay-Trackerkomplex bedienten Torrent-Angebotes bei OBT wieder und ist durch externe Torrent-Hosting- und Indexierungs-Sites durchsuchbar und zugreifbar. Damit tritt OBT zu einem wesentlichen Teil die Nachfolge der legendären Pirate Bay an. OBT hat auch selber zu einer Reihe von Nachahmerprojekten geführt.

OBT hostet keine Torrent-(Metadaten-)Dateien und bietet auch keine Indexierungsdienste an. Dies trug dazu bei, dass eine erste Klage von Seiten der Filmindustrie zunächst folgenlos überstanden wurde. Weiterhin bietet OBT, obwohl es in Schweden betrieben wird, eine Takedown-Prozedur nach Maßgabe des DMCA an.

OBT wurde im Februar 2009 gestartet und bis August auf Servern von DCP Networks (Arbeitgeber des Pirate-Bay-Mitbegründers Fredrik Neij) gehostet, die Erfahrung mit dem Betrieb großer BitTorrent-Tracker haben, da sie auch den Pirate-Bay-Tracker gehostet haben. Daher hatte der OBT-Tracker auch eine Adresse im selben IP-Bereich und wurde von vielen für ein Pirate-Bay-Nachfolgeprojekt der Pirate-Bay-Leute gehalten.[1] OBT wird mittlerweile auf eigenen Servern bei der Firma Portlane gehostet. Im November versuchte die Filmindustrie durch eine Klage gegen den Hoster Portlane am Stockholmer Bezirksgericht einen Gerichtsbeschluss zur Abschaltung des Trackers zu erreichen. Die Klage wurde abgelehnt. Für den Sommer 2010 wird eine Folgeverhandlung erwartet.[2]

Einzelnachweise

  1. torrentfreak.com/openbittorrent-tracker-muscles-in-on-the-old-pirate-bay
  2. torrentfreak.com/court-refuses-to-order-shutdown-of-openbittorrent

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OpenBitTorrent — URL http://openbittorrent.com/ Slogan An open tracker project. Commercial? No …   Wikipedia

  • Shareaza — Original author(s) Michael Stokes …   Wikipedia

  • MLDonkey — Initial release late 2001 Stable release 3.1.0  (August 10, 2011; 3 months ago (2011 08 10)[1]) …   Wikipedia

  • BitTorrent (software) — This article is about the original BitTorrent client. For bittorrent clients in general, see Comparison of BitTorrent clients. BitTorrent Original author(s) Bram Cohen …   Wikipedia

  • BitTorrent protocol encryption — Protocol encryption (PE), message stream encryption (MSE), or protocol header encrypt (PHE)[1] are related features of some peer to peer file sharing clients, including BitTorrent clients. They attempt to enhance privacy and confidentiality. In… …   Wikipedia

  • Mininova — B.V. Type Besloten Vennootschap Founded 2005 Headquarters Netherlands …   Wikipedia

  • Miro (software) — Miro Miro 3.5 under Ubuntu, showing the Miro guide in the main window while playing a podcast. Developer(s) …   Wikipedia

  • MonoTorrent — Developer(s) Alan Tasher McGovern Initial release ? Stable release 0.80  (October 19, 2009; 2 years ago ( …   Wikipedia

  • Deluge (software) — Deluge Screenshot of Deluge downloading a torrent Developer(s) An …   Wikipedia

  • Suprnova.org — URL http://suprnova.org Type of site Torrent index Owner Andrej Preston …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”