Orphica

Orphica
Orphica im Museo Nazionale degli Strumenti Musicali di Roma

Die Orphica ist ein von Carl Leopold Röllig erfundenes tragbares Hammerklavier zum Spielen im Freien, zur Begleitung des Gesangs und für Serenaden.

Inhaltsverzeichnis

Erfindung

Der Erfinder Carl Leopold Röllig (1740–1804) galt gemeinhin als eine vielseitige und interessante Persönlichkeit. Zunächst Musikdirektor in Hamburg, inszenierte er 1771 eine Oper, ab 1797 war er Beamter der Hofbibliothek in Wien, wo er auch als Komponist, Musikschriftsteller und Glasharmoniker-Virtuose bekannt wurde. 1786 konstruierte er eine Glasharmonika mit Klaviatur und 1795 die Orphica. 1801 erfand er ein „musikalisches Geigenbogen-Instrument mit einer Klaviatur“. Vorangegangen waren zahlreiche Versuche, ein Streichinstrument herzustellen, dass man mit einer Klaviatur spielte. Röllig nannte es Xänorphica.

Röllig beauftragte den Klavierbauer Matthias Müller, eine Xänorphica herzustellen. Erstmals präsentierte Röllig eine Orphica in seiner Schrift Orphica. Ein musikalisches Instrument. Erfunden von C. L.Röllig (1795). Die Privilegien für die Herstellung des neuen Instruments vergab er an den Klavierbauer Joseph Dohnal (1759–1829). Laut einem gedruckten Zettel in einer Orphica war das Nachbauen bei einer „Geldstraffe von Hundert Kaiserlichen Dukaten“ verboten.

Allgemeines

Die Orphica gehört in die Gruppe der „Wanderklaviere“ und wird somit als Tasten-, Saiten- und Schlaginstrument verstanden. Gespielt wurde die Orphica um die Wende des 18./19. Jh., meist in der freien Natur. Ähnlich der Gitarre wurde sie mit einem Band über die Schultern gehängt und im Stehen oder auch auf dem Schoß gespielt. Sie ist, wenn man so will, ein Nachfahre des barocken Bauchladenspinetts und ein Vorläufer des modernen portable keyboard.

Die Zahl der nur in Wien zwischen 1795 und 1810 gebauten Orphica ist gering. Heute sind nicht mehr als dreißig Exemplare erhalten. Sie sind ausgestellt u. a. in den Museen von Berlin, Christiania, Görz, Göttingen, Leipzig, Markneukirchen, München, New York, Nürnberg, Paris und Wien.

Bauformen

Der bis zum heutigen Tage erhaltene Bestand des Instruments lässt zwei unterschiedliche Bauformen erkennen:

  1. eine rechts abgerundete Gehäuseform mit nahezu linearem Verlauf des rückwärtigen Holms
  2. eine Gehäuseform mit einem wellenförmigen dreifach geschwungenen rückwärtigen Holm und einer nahezu linearen rechten Seite

Mechanik

Die Orphica hat nicht, wie anzunehmen eine Prellmechanik (siehe Prellzungenmechanik) nach dem Wiener Muster, sondern eine Stoßmechanik (siehe Stoßzungenmechanik) mit Hammerstuhl. Nach dem Anschlag fällt der Hammer nur soweit zurück, dass er bei gehaltener Taste repetitionsfähig bleibt. Das Orphica stellt damit das erste Beispiel einer einfachen, aber durchaus funktionierenden Repetitionsmechanik dar.

Aufbau

Aus hartem Ebenholz wird der harfenartige Rahmen gebaut, der links in eine frei stehende Schnecke läuft. Die Seitenwände sind mit Mahagoni bedeckt, der Rahmen ist schwarz gestrichen. Über der Klaviatur ist ein kleines Vorsatzbrett angebracht. In den Klangkörper selbst ist eine Klaviatur mit Hammertechnik eingefügt. Der Rahmen der Klaviatur wird flach eingeschoben. Der Resonanzboden führt flächendeckend über die Mechanik hinweg. Die Wirbel stehen in Dreier-Gruppen und Dreier-Reihen rechts außen. Die Saiten sind am hinteren Holm angehängt. Der Saitenbezug der Orphica ist einchörig. Daher lässt sich das Instrument sehr schnell stimmen.

Klaviatur

Der Umfang der Klaviatur beträgt ca. 37 Töne, von f bis f3. Der Untertastenbelag besteht aus Bein, die Obertastenblöcke aus Ebenholz.

Literatur

  • Carl Leopold Röllig, Orphica. Ein musikalisches Instrument. Erfunden von C. L. Röllig, Wien 1795
  • Benjamin Vogel, Orphicas, Genuin, Less Genuin and Fakes, in: The Galpin Society Journal, Nr. 57 vom Mai 2004, S. 19–45 and 204–205
  • Andreas Beurmann, Das Buch vom Klavier. Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein, 2008
  • Klaus Martin Kopitz, Beethoven as a Composer for the Orphica: A New Source for WoO 51, in: The Beethoven Journal, Jg. 22, Nr. 1 (Sommer 2007), S. 25–30, ISSN 1087-8262

Weblinks

 Commons: Orphica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orphĭca — Orphĭca, von K. L. Röllig 1795 erfundenes (bald wieder in Vergessenheit geratenes) Musikinstrument, bestand aus einer Harfe mit angesetztem Klavier, dessen Tasten mit Hämmern die Metallsaiten anschlugen. Er ward an einem Band um die Schultern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orphica —    • Όρφικά,          так называются различные стихотворения, неправильно приписываемые Орфею, которые критика относит к позднейшему времени и которые вообще явились после христианской эры.        1. Άργοναυτικά, поэма очень посредственного… …   Реальный словарь классических древностей

  • Argonautica Orphica — (Ὀρφέως Ἀργοναυτικά) is a Greek epic poem dating from the 5th 6th centuries CE. It is narrated in the first person in the name of Orpheus and tells the story of Jason and the Argonauts. It is not known who the real author is. The poem is found in …   Wikipedia

  • Orphiker — Orpheus von Tieren umgeben. Römisches Mosaik des 3. Jahrhunderts, Palermo, Archäologisches Regionalmuseum Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Орфей — (вOrjeuV). Имя О. Связано как с ранней историей греческойлитературы: в которой он занимает место как мифический поэт фракийскогопроисхождения, так и с историей греческой религии, в которой он являетсяустановителем особого вероучения и религиозных …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • Harry Mulisch — Portrait by Paul Levitton Born Harry Kurt Victor Mulisch 29 July 1927(1927 07 29) Haarlem, Netherlands Died 30 O …   Wikipedia

  • Орфей — (Όρφεύς). Имя О. связано как с ранней историей греческой литературы; в которой он занимает место как мифический поэт фракийского происхождения, так и с историей греческой религии, в которой он является установителем особого вероучения и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Orpheus — Orpheus, griech. Sängerheros, Sohn des Öagros und der Muse Kalliope, die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von solcher Macht des Gesanges, daß er Bäume und Felsen bewegte und wilde Tiere zähmte. Als seine Gattin Eurydike durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diana (mythology) — Ancient Roman religion Marcus Aurelius (head covered) sacrificing at the Temple of Jupiter …   Wikipedia

  • Jason — (Greek: Ἰάσων, Etruscan: Easun, Laz: Yason) was a late ancient Greek mythological figure, famous as the leader of the Argonauts and their quest for the Golden Fleece. He was the son of Aeson, the rightful king of Iolcus. He was married to the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”