Oñate-Vertrag

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29. Juli 1617[1][2][3] war eine Abmachung zwischen dem österreichischen und dem spanischen Zweig der Familie Habsburg zur Klärung der Erbfolge. Benannt ist das Abkommen nach dem spanischen Gesandten Íñigo Vélez de Guevara, Conde de Oñate.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Kaiser Matthias hatte keine legitimen Nachkommen. Seine nach dem Tod von Rudolf II. verbliebenen, ebenfalls kinderlosen Brüder verzichteten auf den Anspruch auf das Erbe. Als mögliche Nachfolger als König von Ungarn und Böhmen verblieben Philipp III. von Spanien und Erzherzog Ferdinand. Daraufhin kam es zwischen den beiden Familienzweigen zu Verhandlungen. Dabei wurde Melchior Khlesl als Kanzler von Kaiser Matthias nicht einbezogen.

Inhalt

Das zwischen beiden Seiten vereinbarte und von Kaiser Matthias bestätigte Abkommen besagte, dass der spanische König zu Gunsten von Ferdinand und dessen männlicher Nachkommen auf die Ansprüche auf Ungarn und Böhmen verzichtete. Dafür sollte er die strategisch wichtigen Landvogteien Ortenburg und Hagenau im Elsass erhalten. In einem streng geheim gehaltenen Zusatzvertrag hat Ferdinand bestätigt, dass die männlichen Nachkommen der spanischen Linie vor den weiblichen Nachkommen des österreichischen Zweiges beim Erbe bevorrechtigt waren. Außerdem sagte er zu, den spanischen König, nach seiner erfolgten Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die Lehen Finale und Piombino in Italien zu übertragen.

Bedeutung

Der Vertrag beendete die Konflikte im Haus Habsburg, die Ferdinands Königswahl in Ungarn und Böhmen verzögert hatte. Für Spanien sollte durch den Erwerb von Besitzungen im Elsass die Verbindung zwischen den Spanischen Niederlanden und den italienischen Besitzungen verbessert werden.

Frankreich hat später den Vertrag als Gefahr der Einkreisung durch Spanien beurteilt. Eine direkte Ursache für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges hatte er jedoch wohl nicht, da der Vertrag geheim blieb. Allerdings bedeutete er eine stärkere Bindung der österreichischen Habsburger an die spanische Linie, und damit stieg die Gefahr in internationale Konflikte verwickelt zu werden. Er wurde 1631 noch einmal erneuert.

Literatur

  • Heinrich Lutz: Reformation und Gegenreformation. München, 2002 ISBN 3-486-49585-2 S.94
  • Dieter Albrecht: Ferdinand II. In: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hrsg.): Die Kaiser der Neuzeit. 1519-1918. Heiliges römisches Reich, Österreich, Deutschland. München, 1990 ISBN 3-406-34395-3 S.122
  • Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2.Aufl., Stuttgart, 1983 ISBN 3-520-80002-0 S.911f.

Einzelnachweise

  1. Volker Press: Neue Deutsche Geschichte Bd. 5: Kriege und Krisen: Deutschland 1600–1715, Seite 189. ISBN 978-3-406-30817-8, abgefragt am 28. Juli 2011
  2. Jörg Konrad Hoensch: Geschichte Böhmens, Seite 209. ISBN 978-3-406-41694-1, abgefragt am 28. Juli 2011
  3. Maximilian Lanzinner, Gerhard Schormann (Herausgeber): Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte, Band 10, Seite 202. ISBN 978-3-608-60010-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von München (1619) — Der Münchener Vertrag vom 8. Oktober 1619 war ein bedeutendes Abkommen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges im Wesentlichen zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem bayerischen Herzog Maximilian I.. Er sicherte unter anderem das Eingreifen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Íñigo Vélez de Guevara, Conde de Oñate — Don Íñigo III. Vélez de Guevara y Tassis, siebter Graf von Oñate und Graf von Villamediana (* 1566; † 31. Oktober 1644 in Madrid) war ein spanischer Staatsmann und Diplomat. Leben Íñigo Vélez war ein Sohn von Pedro Vélez de Guevara, Herr von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündner Wirren — Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich Venedig und Spanien Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. (HRR) — Kaiser Ferdinand II. Ferdinand III. von Habsburg (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien, zeitgenössisch auch Ferdinand der Ander[e]) war als Ferdinand II. ab 1617 – mit einer Unterbrechung 1619/20 – König von… …   Deutsch Wikipedia

  • 1617 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | ► ◄◄ | ◄ | 1613 | 1614 | 1615 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Juli — Der 29. Juli ist der 210. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp III. (Spanien) — König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp III. (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 in Madrid) war als Felipe III König von Spanien, als Filippo II König von Sizilien und Neapel, sowie als Filipe II König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständeaufstand in Böhmen (1618) — Im Ständeaufstand in Böhmen rebellierte der dortige Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende politische Übermacht der Habsburger in ihrem Land. Er war Folge der religiösen, wirtschaftlichen und politischen Krise in Mitteleuropa zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Jornada del Muerto — Die Jornada del Muerto verläuft im Zentrum des Bildes als Abkürzung der Flussschleife Die Jornada del Muerto (Wegstrecke des Toten) ist die Bezeichnung der frühesten spanischen Konquistadoren und Siedler für einen Abschnitt des El Camino Real de… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerika — Amerika, das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei liegenden Inseln, das im W. vom Pacifischen, im O. und N. vom Atlantischen Ozean und Nördlichen Eismeer bespült wird, und das sich nur in seinem äußersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”