- 1617
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | ►
◄◄ | ◄ | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | ► | ►►1617 Wolf Dietrich von Raitenau, ehemaliger Fürsterzbischof von Salzburg, stirbt in Einzelhaft auf der Festung Hohensalzburg. John Napier entwickelt die Napierschen Rechenstäbchen. Concino Concini, mächtigster Mann Frankreichs, wird von der Palastwache Ludwigs XIII. verhaftet und ermordet. 1617 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1065/66 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1609/10 (10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1673/74 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2160/61 (südlicher Buddhismus); 2159/60 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drachen 丙辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 979/980 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 995/996 Islamischer Kalender 1025/1026/1027 (Jahreswechsel 8./9. Januar // 28./29. Dezember) Jüdischer Kalender 5377/78 (29./30. September) Koptischer Kalender 1333/34 (10./11. September) Malayalam-Kalender 792/793 Seleukidische Ära Babylon: 1927/28 (Jahreswechsel April) Syrien: 1928/29 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Russisch-Schwedischer Krieg
Der russische Zar Michael I. und der schwedische Heerführer Jakob de la Gardie schließen am 27. Februar den Frieden von Stolbowo zur Beendigung des seit 1610 dauernden Ingermanländischen Krieges. Darin verzichtet Russland auf alle Ansprüche in Estland und Livland, Schweden erhält die Festung Schlüsselburg und weitere Festungen in der Provinz Ingermanland.
Frankreich
Concino Concini, Marschall d’Ancre, der mächtigste Mann Frankreichs und Berater Maria de’ Medicis während ihrer Regentschaft für ihren Sohn Ludwig XIII., wird am 24. April von der Palastwache Ludwigs unter dem Befehl von Charles d’Albert, duc de Luynes verhaftet und getötet. Maria de’ Medici wird in die Verbannung nach Blois geschickt. Concinis Ehefrau, Marias Hofdame Leonora Galigaï, wird verhaftet und am 8. Juli wegen „Hexerei“ sowie „göttlicher und menschlicher Majestätsbeleidigung“ hingerichtet. König Ludwig XIII. übernimmt die Macht in Frankreich.
Weitere Ereignisse in Europa
- 6. Juni: Der Habsburger Erzherzog Ferdinand wird zum König von Böhmen gewählt. Seine bald darauf eingeleiteten Maßnahmen zur Rekatholisierung Böhmens und das Einschränken von Rechten der Stände lösen Unmut aus, ein Ständeaufstand bahnt sich an.
- 29. Juni: Der Habsburger Ferdinand II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt. Er ist ein Anhänger der Rekatholisierung und wird bald in Konflikte verwickelt, die zum Dreißigjährigen Krieg führen.
- 29. Juli: Im Oñate-Vertrag einigen sich die österreichische und die spanische Linie des Hauses Habsburg über Erbfolgefragen. Der Verzicht der spanischen Seite auf Ansprüche zu Ungarn und Böhmen wird durch Überlassen kleinerer Ländereien an sie ausgeglichen.
- 23. August: In London wird die erste Einbahnstraße eingerichtet.
- 22. Oktober: Im Dom zu Uppsala wird Gustav II. Adolf zum König von Schweden gekrönt. Er regiert bereits seit dem Jahr 1611 das Land.
- Wechsel des Sultanats im Osmanischen Reich von Ahmed I.(1603–1617) zu Mustafa I. (1617–1623).
- Die Innenstadt von Tangermünde brennt fast vollständig ab. Ein Mädchen namens Grete Minde soll den Brand gelegt haben. Sie wird dafür zum Tode verurteilt. Ihre Unschuld erweist sich später. Theodor Fontane greift den Vorgang in seinem Roman „Grete Minde“ auf.
- Krieg Ferdinands von Innerösterreich gegen die Republik Venedig
- Christian IV., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein gründet Glückstadt in Konkurrenz zu Hamburg
Wissenschaft
Kultur
Fruchtbringende Gesellschaft
Anlässlich des Begräbnisses der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar treffen sich am 24. August in Weimar Familienmitglieder und Freunde zu einem Trauermahl auf Schloss Hornstein. Als beim Tischgespräch das Thema auf Sprachgesellschaften im Ausland und das Fehlen eines deutschen Pendants kommt, regt Hofmarschall Kaspar von Teutleben die Gründung eines solchen Zirkels an. Spontan schließen sich Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen und sein gleichnamiger Sohn, die drei Herzöge von Sachsen-Weimar, Friedrich, Johann Ernst d. J. und Wilhelm, sowie der Dessauer Hofmarschall Christoph von Krosigk und sein Bruder Bernhard von Krosigk dieser Idee an. Sie gründen noch am selben Tag die Fruchtbringende Gesellschaft. Fürst Ludwig wird noch am Gründungstag als erstes Oberhaupt erwählt.
Musik
- Heinrich Schütz wird Hofkapellmeister in Dresden.
Malerei
In der Werkstatt von Peter Paul Rubens wird das Ölgemälde Das Große Jüngste Gericht , eine Auftragsarbeit für Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, fertiggestellt. Es ist das Bild mit dem größten Format, das jemals von Rubens hergestellt worden ist. Die Leinwandbahnen sind mehrfach zusammengenäht. Vermutlich haben zehn bis zwanzig Künstler an dem Bild gearbeitet, die einzige Signatur auf dem Bild ist jedoch die von Rubens. Der Entwurf und die letzten Nuancen stammen vom Meister.
Religion
- Gründung des Tōshō-gū in Nikkō Tōshō-gū, bekannt für das Bildnis der Drei Affen
Geboren
- 6. Januar: Christoffer von Gabel, dänischer Statthalter der Färöer und Kopenhagens, Vertrauter von Frederik III. († 1673)
- 21. Februar: Johann Heinrich von Dünewald, österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie († 1691)
- 3. April: Antimo Liberati, italienischer Musiktheoretiker, Sänger, Organist, Kapellmeister und Komponist († 1692)
- 13. August: Johann Andreas Quenstedt, Vertreter der lutherischen Orthodoxie († 1688)
- 6. November: Leopoldo de Medici, italienischer Kardinal († 1675)
- 16. November: Friedrich IV., führte die Regierungsgeschäfte von 1659 bis 1677 († 1677)
- 22. Dezember: Karl I. Ludwig, Kurfürst der Pfalz († 1680)
- 25. Dezember: Christian Hofmann von Hofmannswaldau, deutscher Schriftsteller († 1679)
Gestorben
- 16. Januar: Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg (* 1559)
- 16. Februar: Prospero Alpini, italienischer Arzt und Botaniker (* 1553)
- 16. Februar: Caspar Ulenberg, deutscher katholischer Theologe, Bibelübersetzer, Dichter und Komponist (* 1549)
- 2. März: Robert Abbot, englischer Geistlicher (* 1560)
- 3. April: John Napier, schottischer Denker auf mehreren Gebieten (Laird of Merchiston) (* 1550)
- 24. April: Concino Concini, französischer General und Marschall von Frankreich italienischer Herkunft (* um 1575)
- 7. Mai: David Fabricius, war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf (* 1564)
- 18. Juli: Dorothea Maria von Anhalt, Herzogin von Sachsen-Weimar (* 1574)
- 27. Juli: Kaspar Füger, deutscher Komponist und wirkte als Kreuzkantor (* 1562)
- 28. Juli: Felix Platter, Schweizer Arzt und Schriftsteller (* 1536)
- 24. August: Rosa von Lima, Heilige, Mystikerin, Dominikaner-Terzianerin (* 1586)
- 30. August: Johann Jakob Grynaeus, Schweizer Theologe (* 1540)
- 13. September: Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Herzog in Franken (* 1545)
- 25. September: Go-Yozei, 107. Kaiser von Japan (* 1571)
- 25. September: Francisco Suárez, portugiesischer Theologe und Philosoph (* 1548)
- 29. September: Karl Ludwig zu Sulz, kaiserlicher Feldzeugmeister und Hofkriegsratspräsident (* 1572)
- 22. November: Ahmet I., osmanischer Sultan (* 1589 oder 1590)
- Theodoricus Petri Ruutha, finnischer Komponist (* um 1560)
Weblinks
Commons: 1617 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1617
Wikimedia Foundation.