- Prospective Piloted Transport System
-
Als Prospective Piloted Transport System (kurz PPTS, russisch Перспективная пилотируемая транспортная система) wurde ein in Entwicklung befindliches russisches, bemanntes Raumfahrzeug bezeichnet. Es sollte die bisherigen Sojus-Raumschiffe ablösen und mit der Rus-M-Trägerrakete gestartet werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ab 2004 wurde in Russland ein Nachfolger für das Sojus-Raumschiff unter dem Namen Kliper entwickelt. Nach Konflikten innerhalb der russischen Raumfahrtunternehmen und -behörden wurde das Projekt im Juli 2007 endgültig eingestellt. Schon vorher wurde die Entwicklung des Advanced Crew Transportation System (ACTS) gestartet. An dem ab 2006 Crew Space Transportation System (CSTS) genannten Nachfolger beteiligte sich auch die ESA. Nach Beendigung dieses Projektes im Jahr 2009 infolge Differenzen zwischen ESA und Roskosmos, führte die russische Seite die Entwicklung eines neuen bemannten Raumfahrzeugs auf Basis der Technologie des CSTS unter dem Namen Prospective Piloted Transport System, PTK NP bzw. Rus weiter; die ESA hingegen konzentrierte sich auf ihr Projekt Advanced Re-entry Vehicle (ARV).[1]
An der Ausschreibung über Weiterentwicklung des PTK NP beteiligten sich Anfang 2009 die beiden russischen Unternehmen RKK Energija und GKNPZ Chrunitschew. Am 6. April 2009 wurde Energija zum Gewinner erklärt.[1] Die ersten unbemannten Testflüge waren für 2016, der erste bemannte Start für 2018 geplant.[2] Im Oktober 2011 wurde das Projekt jedoch aus Kostengründen eingestellt. [1]
Technik
Das sechssitzige Raumfahrzeug stellte eine Weiterentwicklung des CSTS-Konzeptes dar. Es war ein konventioneller Entwurf ähnlich der Apollo-Raumkapsel. Es sollte mit einer Gesamtmasse von 12 Tonnen und einem maximalen Durchmesser von 4,4 Metern deutlich größer werden als die Sojus-Raumschiffe. Die Landung sollte ähnlich der amerikanische Mondfähre ohne Fallschirm nur mit Hilfe der in 1000 Meter Höhe gezündeten Landetriebwerke erfolgen. Es sollte in mehreren Versionen gebaut werden. So als unbemanntes Versorgungsraumschiff und als viersitzige Mondfähre. Es sollte in allen Versionen aus einer Landekapsel mit einer Masse von 7,7 Tonnen und einer Serviceeinheit mit einer Masse von 4,2 Tonnen bestehen.[3] Die Nutzlastkapazität bei der Rückkehr zur Erde sollte 500 kg betragen.[2]
Weblinks
Commons: PPTS spacecraft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Russland gibt neue Pläne für bemannte Raumfahrt bekannt (AstroNews, 26. August 2009)
- Bild der PPTS Versionen
Einzelnachweise
- ↑ a b c suzymchale.com: RuSpace | Future ships, Zugriff am 23. Oktober 2011
- ↑ a b FliegerRevue Juni 2010, S.54-59, Russlands neues Raumschiff
- ↑ PPTS (RussianSpaceWeb)
Kategorien:- Sowjetisch-russische bemannte Raumfahrt
- Sowjetische und russische Raumfahrt
Wikimedia Foundation.