pcvisit

pcvisit
pcvisit ProfiSupport 10.0
Entwickler pcvisit Software AG
Aktuelle Version 10.0.14.8698 vom 29.08.2011
Betriebssystem ab Windows 2000
Kategorie Desktop Sharing + Online-Support
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja (weitere Sprachen verfügbar)
http://www.pcvisit.de
pcvisit 4 Remote
Entwickler pcvisit Software AG
Aktuelle Version Version 1955
Betriebssystem ab Windows 2000
Kategorie Fernwartung + Remote Control
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja (außerdem Englisch verfügbar)
http://www.pcvisit.de

pcvisit ist eine Desktop-Sharing-Software für verschiedene Einsatzzwecke wie der Fernwartung von Rechnern/Netzen/Servern, und/oder Online-Präsentationen. Sie ermöglicht mittels Internet das Arbeiten über Firewalls und Proxy-Server hinweg. Zu den wesentlichen Funktionen dieser Software gehören die Fernsteuerung, der Versand von Dateien/Ordnern/ Zwischenablagen sowie die Möglichkeit des Blickrichtungswechsels zwischen den Teilnehmern einer Online-Sitzung. Im Gegensatz zu VNC wird ein proprietäres Protokoll verwendet, das heißt die Spezifikation für das Protokoll ist nicht öffentlich verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Entwickler der pcvisit Software

Entwickler der pcvisit Software ist die pcvisit Software AG mit Hauptsitz in Dresden. pcvisit ist seit 2008 verstärkt auf den Nutzen für IT-Supporter und Administratoren ausgerichtet und bietet daher spezielle Features für ihre Produkte an (z. B. das pcvisit SupportJournal mit seinen Schnittstellen zu CRM-, Ticket- und Helpdesk-Systemen, die Remote-Komfort-Funktionen u.v.m.).

Technologische Basis und Anwendungsmöglichkeiten

Die Technologie-Plattform der pcvisit Software AG ist caloa - derzeit in der Version 1.5 freigegeben. Diese Plattform unterstützt, neben Windows und Linux, auch Mac OS X ab Version 10.4 und bietet neben leistungsfähigen Desktopsharing-Diensten Services wie z.B. getunnelten Dateitransfer und Übertragung von Clipboardinhalten.

caloa ist ein client-serverbasiertes Framework zur Realisierung von echtzeitfähigen Collaboration Diensten, basierend auf C++. Die Service-Bausteine sind frei untereinander kombinierbar. Aus diesen Kombinationen können maßgeschneiderte Anwendungen erstellt werden. Ein grundlegender Vorteil gegenüber den meisten Realtime Collaboration Plattformen: Über standardisierte Interfaces lassen sich diese Dienste einfach in bestehende Applikationen, neuartige Softwarelösungen zur Zusammenarbeit oder spezielle Workflows (wie z.B. Helpdesk-Systeme) implementieren.

Damit ist caloa ein Baukastensystem, auf dessen Basis unkompliziert verschiedenste Realtime Collaboration Funktionalitäten – eigene und die im Europäischen Markt bekannten und vorhandenen – schnell und flexibel zu neuen Lösungen kombiniert werden können.

Auf caloa basierende Lösungen unterstützen 1:1-Verbindungen ebenso wie Broadcast Anwendungen für mehrere Tausend Nutzer. Verbindungen werden standardmäßig verschlüsselt und können Firewalls und Proxies durchtunneln.

Zu den praktischen Anwendungsbereichen gehören vor allem Online-Support und Fernwartung, jedoch auch Online-Präsentationen, Online-Vertrieb und vieles mehr. Die Einsatzgebiete in den unterschiedlichsten Kommunikationsbereichen sind nahezu unbegrenzt.

Aufbau einer pcvisit Sitzung

Voraussetzung für eine pcvisit Sitzung ist eine funktionierende Internetverbindung mit DSL-Geschwindigkeit (jedoch mind. 56 Kbit Modem) bei allen Sitzungsteilnehmern. Der Aufbau einer Sitzung erfolgt im Allgemeinen über den pcvisit Verbindungsserver. Beim Einsatz im Online-Support fragt der Support-Mitarbeiter (= Gastgeber der Online-Sitzung) einen Kunden (= Gast in der Sitzung), ob er sich das Problem auf dessen Rechner anschauen darf und startet das pcvisit Gastgeber-Modul. Er bittet nun den Kunden, das pcvisit Gast-Modul zu starten. Das Gastgeber-Modul generiert eine Verbindungsnummer, die der Support-Mitarbeiter dem Kunden mitteilt. Nach dem Eintragen der Sitzungsnummer und dem Klick auf den Start-Button ist die Verbindung aufgebaut und der Support-Mitarbeiter kann auf den Rechner des Gastes zugreifen.

Im Unterschied zu Online-Support und Online-Präsentationen geht es bei der Fernwartung über pcvisit 4 Remote um den Zugriff auf „unbemannte“ Rechner/Netze/Server. Der Verbindungsaufbau erfolgt ebenfalls über das Internet. Jedoch gibt es hier eine durch ein flexibles Passwort zusätzlich geschützte feste Verbindungsnummer, die die Einwahl auf das entfernte System ermöglicht, ohne dass dort vor Ort jemand die Verbindung bestätigen müsste.

Sicherheit der Online-Verbindung

VeriSign-Signatur

  • Alle pcvisit Module werden mit einer Code-Signatur versehen. Diese Signatur stellt sicher, dass der Nutzer die unveränderte Original-Software von pcvisit herunterlädt und benutzt. Dabei kommt das international anerkannte und weit verbreitete Signaturverfahren von Verisign zum Einsatz.

Server-Signatur

  • Auch die Authentizität der pcvisit Verbindungsserver wird über ein Signatur-Verfahren geprüft. So wird sichergestellt, dass sich alle pcvisit Module nur mit authentifizierten pcvisit Servern verbinden und Angriffe durch manipulierte Server oder IP-Spoofing nicht möglich sind.

128-Bit-Verschlüsselung

  • Jede pcvisit Sitzung wird verschlüsselt, um Manipulationen und Abhören der Daten zu verhindern. Der dabei verwendete 128-Bit BlowFish-Algorithmus entspricht in seiner Sicherheit dem SSL-Standard. Somit ist pcvisit mindestens genauso sicher wie Online-Banking.

Unterstützte Betriebssysteme

pcvisit ist für alle Windowsplattformen ab Windows 98 (pcvisit 4 Remote) bzw. Windows 2000 (pcvisit ProfiSupport 10.0) verfügbar.

Weitere Einsatzbereiche der pcvisit Software

Mit dem pcvisit Software Developer Kit - SDK, das auf der pcvisit eigenen Softwareplattform entwickelt wurde, erhalten Softwareentwickler die Möglichkeit, die Desktop Sharing Funktionalität der pcvisit Software für den Online-Support in ihre eigene Software zu integrieren. Dadurch könnten z. B. pcvisit Features so in eine fremde Software eingefügt werden, dass ein Anwender diese Funktionalität als echten Teil dieser Software empfindet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desktop Sharing — Unter Desktop Sharing oder Desktop Monitoring versteht man den Umstand, die auf einem Computer sichtbaren Bildschirminhalte über ein privates Netzwerk oder das Internet an einen oder mehrere andere Computer zu übertragen. Für Benutzer an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”