Peguis First Nation

Peguis First Nation

Die Peguis First Nation stellt mit etwa 7.200 Angehörigen (eigene Angaben) bzw. 8.955 anerkannten Angehörigen (Department of Aboriginal Affairs and Northern Development, August 2011[1]) die größte der First Nations in der kanadischen Provinz Manitoba dar. Ihr Reservat liegt etwa 190 km nördlich der Provinzhauptstadt Winnipeg und ihr gehören sowohl Anishinabe als auch Cree an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ethnogenese

Das 1923 aus Dankbarkeit für die Leistungen Peguis' für die Siedler errichtete Denkmal der Lord Selkrik Association of Rupert's Land im Kildonan-Park in Winnipeg
Das zu Ehren seines Sohnes und Nachfolgers Mis koo kinew (Henry Prince) errichtete Denkmal

Nachdem im 18. Jahrhundert britische und französische Gewehre in die Hände der späteren Peguis, die pauschal als Chippeway bezeichnet wurden, gekommen waren, zogen sie vom Huronsee westwärts und verdrängten gewaltsam die Cheyenne und Hidatsa in Minnesota und North Dakota.[2] Der Stamm wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Tal des Red River im Gebiet des Parish of St. Peters nördlich der heutigen Stadt Selkirk ansässig. Dort lebten Saulteaux und Cree, ebenso wie Métis und Weiße. Als letztere erstmals 1812 in das Gebiet kamen, wurden sie von den Peguis mit Lebensmitteln versorgt. 1817 unterzeichnete Häuptling Peguis († 1864), der dem Stamm bzw. der First Nation ihren Namen gab, einen Vertrag mit den aus Europa kommenden Siedlern. Er ist bei Sault Ste. Marie (Ontario) geboren.

Um 1870 entstanden die parishes. Peguis besaß zu dieser Zeit, als Kanada entstand, das Recht, Land zu vergeben. Diese Landvergaben wurden anerkannt und auch Peguis' Sohn und Nachfolger Mis koo kinew (Henry Prince), der seinem Vater 1870 im Amt folgte, als Manitoba der Konföderation beitrat, war dazu berechtigt.

Verträge mit Kanada

Am 3. August 1871 unterzeichnete Mis-Koo-Kinew den ersten der Nummerierten Verträge, die Kanada mit zahlreichen Stämmen zwischen 1871 und 1921 abschloss. Mis-Koo-Kinew unterzeichnete dabei für die sogenannte „St. Peter's Band“, wie die heutigen Peguis bezeichnet wurden. Wie alle unterzeichnenden Nationen, so sollte auch jede Familie der Pequis ein Gebiet von 160 Acre erhalten. Dazu kam nun aber das Land, das von den beiden Häuptlingen vergeben worden war, und das unter den britisch-kanadischen Gesetzen als Privatbesitz aufgefasst wurde. Dies lag am Vertragstext, der festlegte, dass für den Fall, dass sich auf dem für den Stamm vorgesehenen Reservatsland bereits Siedler befanden, ihnen dies belassen werden sollte, und andere, gleich große Gebiete gewählt werden konnten, in denen das Reservatsrecht gelten sollte.

So entstand 1873 die St. Peter’s Indian Reserve, obwohl die Konflikte um von Häuptlingen vergebenes, privates und Reservatsland auf Grundlage des ersten der Nummerierten Verträge nicht gelöst waren. 1885 und 1896 versuchte die kanadische Regierung das Problem durch formale Befragungen vergebens zu lösen. 1906 wurde eine Royal Commission (königliche Kommission) eingesetzt, die unter Leitung des Obersten Richters des Manitoba Court of Appeal das Problem anging, indem sie versuchte, die Auflösung des Reservats einzuleiten. Bei einer ersten Abstimmung, von der nur wenige wussten, konnten sich die Vertreter der Regierung nicht durchsetzen, doch bei einer zweiten erschienen viele angebliche Peguis, und das Ergebnis, die Abtretung der Gebiete, wurde anerkannt. Dagegen wehrten sich 1907 zwar die anwesenden Peguis-Männer - dennoch blieben dem Stamm nur noch 75.000 Acre ihres Landes.[3]

Landrechte und Kompensationen

1981 wurde Louis J. Stevenson zum Häuptling gewählt. 1987 lud er den südafrikanischen Außenminister Glen Babb zu einem Besuch ein. Interimistisch übernahm er den Posten des Grand Chief of the Assembly of Manitoba Chiefs (1987-1989). 1998 erkannte Kanada an, dass der Vertrag und die Abtretung des Reservats aus dem Jahr 1907 nichtig waren. Im Jahr 2000 wurden erneut Verhandlungen um die Landansprüche mit Ottawa begonnen. 2001 lebten von den 7.124 Peguis rund 4.000 außerhalb des Reservats.[4]

Am 5. Mai 2008 unterzeichneten die Führer der Peguis First Nation einen Vertrag mit der kanadischen Regierung, der sich auf Land bezog, das der Stamm bis 1907 bei Selkirk besessen hatte. Der Stamm erhielt 126.108.803 Dollar als Kompensation, eine Summe, die für die Gemeinde eingesetzt werden sollte.[5] Grundlage war die Berechnung des Wertes des verlorenen Gebietes und des Reservats, dazu kamen die entgangenen Gewinne aus der Gewinnung von Rohstoffen und aus der Landwirtschaft, sowie industrieller Nutzung. Die Differenz zwischen den beiden Ertragsaufstellungen entsprach der Summe der zu zahlenden Kompensation. Ein Trust, der Peguis Trust, wurde eingerichtet, dessen Verwaltung unabhängig vom Department of Indian Affairs and Northern Development sein sollte.

2008 geriet der seit 2007 amtierende Chief Glen Hudson in die Schlagzeilen, als die Taxpayers Union öffentlich machte, dass er einschließlich Reiseaufwendungen ein Jahresgehalt von mehr als 200.000 Dollar erhielt, wobei die Kompensationen von vier seiner Berater noch höher lagen.[6]

Am 12. und 13. Juni 2009 stimmten 46 % der Wahlberechtigten unter den Peguis über die Annahme des Kompensationsvertrages ab, der damit angenommen wurde. Jeder Erwachsene sollte 1000 Dollar erhalten, die übrigen 118 Millionen Dollar in einen Trust einfließen.

Reservate

Die Peguis First Nation besitzt heute neun Reservate: Peguis 1B bis Peguis 1I sowie die St. Peters Fishing Station 1A.[7] Die Gesamtfläche der Reservate beläuft sich auf 30.655,7 ha oder 306,557 km².

Überschwemmungen 2009 bis 2011

In den Jahren 2009 bis 2011 wurde Peguis von fünf Überschwemmungen getroffen. 2011 trat der Fisher River erneut über seine Ufer und überschwemmte erhebliche Teile des Reservats. Etwa 642 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, Mitte April lebten 509 von ihnen in Hotels in Winnipeg, 133 wurden von Verwandten und Freunden in Peguis aufgenommen. Die Regierung von Manitoba sagte Pumpen und sonstige Ausrüstungsgegenstände zu, sowie Geldmittel in Höhe von 1,5 Millionen Dollar.[8] Die Peguis und die Ebb and Flow First Nation verklagten im Mai Manitoba Hydro und die Provinzregierung wegen der ihrer Ansicht nach zu ihren Lasten erfolgten Umleitungen der Wassermassen, bzw. der dadurch entstandenen Schäden.[9]

Peguis Publishers ist ein Verlag in Winnipeg.

Literatur

  • Yale Deron Belanger: Saulteaux land use within the Interlake Region of Manitoba, 1842-1871, PhD, University of Manitoba 2000.
  • Albert Edward Thompson: Chief Peguis and his descendants, Winnipeg 1973.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Peguis, Department of Aboriginal Affairs and Northern Development
  2. Thomas Flanagan: First Nations? Second Thoughts, McGill-Queen's University Press 2000, S. 18.
  3. Peguis First Nation.
  4. David Bell: Sharing our Success. Ten Case Studies in Aboriginal Schooling, 2004, S. 201.
  5. Manitoba native band finalizing largest-ever single compensation claim, CBC, 23. Mai 2008.
  6. Peguis chief defends high salary , Taxpayers.com.
  7. Peguis, Aboriginal Communities Website.
  8. Manitoba pledges aid for Peguis First Nation, CBC News, 15. April 2011.
  9. First Nations suing Ottawa, Manitoba and Manitoba Hydro over spring flooding, in: Canadian Press, 21. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peguis First Nation — Infobox Settlement official name = Peguis First Nation settlement type = Reserve subdivision type = Country subdivision name = Canada subdivision type1 = Province subdivision name1 = Manitoba leader title = Chief leader name = Glenn Hudson leader …   Wikipedia

  • Muskoday First Nation — The Muskoday First Nation (formerly the John Smith First Nation) is a First Nation in Saskatchewan, Canada, composed of Cree and Saulteaux peoples. The First Nation has a registered population of 1552 people as of December 2007, of which… …   Wikipedia

  • First Nation — Totempfahl in Victoria Mit First Nations (französisch: Premières nations, deutsch: Erste Nationen) werden alle indigenen Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcel Colomb First Nation — is a First Nations tribe of approximately 300 Swampy Cree people (Maškēkowak / nēhinawak) located in the area of Lynn Lake, Manitoba. There is a reserve under development on Black Sturgeon IR 198a at Hughes Lake approximately 30 kilometres… …   Wikipedia

  • Mathias Colomb First Nation — The Mathias Colomb First Nation is located on IR Pukatawagan 198 and the main community is at Pukatawagan, Manitoba. The reserve consists of 1536.6 Hectares on the shore of Pukatawagan Lake and lies about 210 kilometers north of The Pas, Manitoba …   Wikipedia

  • Peguis — Pequis (ca. 1774 – 28 September 1864)[1] was a Saulteaux chief, who moved from the Great Lakes area to Red Lake, Minnesota, then arriving in southern Manitoba in the 1790s.[2] In 1817 he signed the first treaty with Lord Selkirk, granting land… …   Wikipedia

  • First Nations — Totempfahl in Victoria Mit First Nations (französisch: Premières nations, deutsch: Erste Nationen) werden alle indigenen Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der First Nations — Die Liste der First Nations beinhaltet alle vom Department of Indian Affairs and Northern Development aufgeführten First Nations in Kanada. Zur Unterscheidung wurde seinerzeit ein Nummernsystem eingeführt, Nummern, die hier mit angegeben sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • List of First Nations governments — The following is a list of First Nations governments in Canada:Albertacolumns |width=280px col1 = * Alexander First Nation * Alexis Nakota Sioux First Nation * Athabasca Chipewyan First Nation * Beaver First Nation * Beaver Lake Cree Nation *… …   Wikipedia

  • Nisichawayasihk Cree Nation — The Nisichawayasihk Cree Nation (formerly the Nelson House First Nation) is a Cree speaking community of about 4,200 Cree centered in Nelson House, Manitoba, Canada. Nelson House is located about 80 km west of Thompson and is accessible via… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”