- Politikergedenkstiftungen
-
Als Politikergedenkstiftungen werden fünf rechtsfähige, bundesunmittelbare Stiftungen zusammengefasst, die sich mit dem Leben und Wirken ehemaliger Präsidenten und Kanzler der deutschen Geschichte auseinandersetzen.
Geschichte
1978 wurde mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus die erste Politikergedenkstiftung in Deutschland gegründet. Es folgte im Dezember 1986 die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. In den Neunziger Jahren wurden vom deutschen Bundestag Gesetze über die Einrichtung dieser drei weiteren Stiftungen verabschiedet: die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (beide 1994 gegründet) und die Otto-von-Bismarck-Stiftung (1996 gegründet).
Siehe auch
- Präsidentenbibliothek - Bibliotheken in den USA die das Andenken an die US-Präsidenten bewahren
Weblinks
Wikimedia Foundation.