Tartarin von Tarascon

Tartarin von Tarascon
Alphonse Daudet (1898)

Tartarin von Tarascon ist eine literarische Gestalt des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet und die Titelfigur der Romane:

  • Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon (Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon) (1872)
  • Tartarin in den Alpen (Tartarin sur les Alpes) (1885)
  • Port-Tarascon. Die letzten Abenteuer des berühmten Tartarin (Port-Tarascon. Dernières Aventures de l'illustre Tartarin) (1890).

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Der erste Roman Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon erschien 1872 in Buchform. Bereits zuvor war er als Fortsetzungsroman in einer Zeitung veröffentlicht worden, wobei die Titelfigur noch den Namen „Barbarin“ trug. Da in Tarascon jedoch eine alteingesessene Familie namens Barbarin lebte, die sich von Daudets Erzählungen beleidigt fühlte, änderte der Autor noch während der Drucklegung der Buchausgabe den Namen in „Tartarin“.[1] Noch früher, nämlich am 18. Juni 1863 war im Le Figaro Chapatin, der Löwenjäger erschienen. [2] In dieser Erzählung hat Daudet bereits Charakter und Handlung des Tartarin vorgezeichnet.

Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon

Der erste Teil des Tartarin-Zyklus ist zugleich der berühmteste. Der Roman ist geschrieben im Ton spöttisch-übertriebener Bewunderung für den „heldenmütigen“ Tartarin. Daudet nennt den „wackeren, kleinen Rentner“ fortwährend ironisch „großer Mann“, „Teufelskerl“, „der unerschrockene, der unvergleichliche Tartarin“. Doch er ist nur ein Aufschneider und Säbelrassler, ein Maulheld, der kaum je aus seiner Vaterstadt herausgekommen ist und seine Abenteuer nur in der Fantasie erlebt. Aber „der Südländer lügt nicht, er erliegt einer Täuschung.“ [3] Daudet beschreibt Tartarin als Don Quijote und Sancho Pansa in einer Person – hin und her gerissen zwischen Abenteuerlust und wehleidiger Bequemlichkeit.

Eines Tages entsteht das Gerücht, er werde auf Löwenjagd gehen. „Am meisten von allen in der Stadt war aber Tartarin überrascht, als er hörte, daß er nach Afrika reisen sollte. Doch da kann man sehen, was Eitelkeit vermag!“ [4] Bei der Überfahrt wird er seekrank, ebenso beim Ritt auf einem Kamel; er erschießt aus Versehen einen kleinen Esel, wird von einem Hochstapler betrogen und hat schließlich doch noch den ersehnten Jagderfolg: er erlegt einen alten, zahmen und blinden Löwen. Die Bevölkerung von Tarascon bereitet ihm bei seiner Heimkehr einen triumphalen Empfang.

Hintergrund

Das Urbild des Tartarin war Daudets Cousin Henri Reynaud, der den Schriftsteller auch im Winter 1861/62 auf einer mehrmonatigen Reise durch Algerien begleitet hatte. [5] Ein anderes Vorbild war Jules Gérard, der „Löwentöter“,[6] den Daudet sowohl in Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon, als auch in der Chapatin-Erzählung namentlich erwähnt. Charles-Laurent Bombonnel, ein damals bekannter französischer Abenteurer und Pantherjäger, „Le Tueur de Panthères“, [7] wird sogar in die Handlung miteinbezogen; ironischerweise – und im Gegensatz zu Tartarin – als kleiner, glatzköpfiger, alter Herr mit Regenschirm: „der richtige Notar vom Lande.“[8]

Mit dem Angeber Tartarin thematisiert Daudet die in Nordfrankreich weitverbreitete Ansicht, der Südfranzose nehme es mit der Wahrheit nicht so genau. [9] Außerdem parodiert er in den wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon die literarische Mode der Jagdromane und weist auch darauf hin, dass es damals in Algerien überhaupt keine freilebenden Löwen mehr gab. Diese Tatsache lässt das martialische Jagdunternehmen des „Helden aus Tarascon“ noch absurder erscheinen.

Rezeption

  • Tartarin von Tarascon ist in Frankreich zum Volksbuch geworden, und die Titelfigur bereits zu Daudets Lebzeiten zum Inbegriff des Angebers: „[...] wenn ich sagen höre: „Er ist ein Tartarin…“ Ich erbebe dann, erbebe im Stolz eines Vaters, der in der Menge verborgen steht, während man seinen Sohn feiert.“[10]
  • Der aufschneiderische Südfranzose „in der Linse der Kleinhumoreske gefangen, […] dessen Phantasie über alle Rückschläge triumphiert.“ [11]

Verfilmungen

  • 1908 entstand der Stummfilm Tartarin de Tarscon von Georges Méliès als Kurzfilm.
  • Raimu ist in der Titelrolle des 1934 entstandenen Films Tartarin de Tarscon zu sehen. Raymond Bernard schrieb das Drehbuch und führte Regie.
  • Eine weitere Verfilmung stammt aus dem Jahr 1962, mit Francis Blanche als Tartarin und Michel Galabru.

Literatur

  • Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8.
  • Alphonse Daudet: Briefe aus meiner Mühle. Reclam Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-003227-X.
  • Alphonse Daudet: Meistererzählungen. Manesse Verlag, Zürich 1959, ISBN 3-7175-1088-6.

Einzelnachweise

  1. Alexander Teuchert: Nachwort zu Alphonse Daudet: Die wundersamen Abenteuer des Tartarin von Tarascon. Peter-Paul-Verlag, Feldberg in Mecklenburg 1951, S. 139–146.
  2. Alphonse Daudet: Meistererzählungen. Manesse Verlag, Zürich 1959, ISBN 3-7175-1088-6, S. 236.
  3. Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8, S. 31.
  4. Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8, S. 37.
  5. Alphonse Daudet: Briefe aus meiner Mühle. Reclam Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-003227-X, S. 192.
  6. Herbert Meier: Karl May und Jules Gérard, die „Löwentöter“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1993. Hamburg 1993, S. 207-221 (www.karl-may-gesellschaft.de, abgerufen am 28. November 2010).
  7. Herbert Meier: Karl May und Jules Gérard, die „Löwentöter“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1993. Hamburg 1993, S. 207 (www.karl-may-gesellschaft.de, abgerufen am 29. November 2010).
  8. Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8, S. 119.
  9. Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8, S. 37.
  10. Alphonse Daudet: Meistererzählungen. Manesse Verlag, Zürich 1959, ISBN 3-7175-1088-6, S. 323.
  11. Alphonse Daudet: Lexikon der Weltliteratur. Englisch Verlag, Wiesbaden 1984, ISBN ??, S. 221.
  12. Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon. 1 Auflage. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1974, ISBN 3-458-31784-8, S. 2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tartarin von Tarascon —   [tarta rɛ̃, taras kɔ̃], französisch »Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon«, Roman von A. Daudet; französische Erstausgabe 1872 …   Universal-Lexikon

  • Tartarin de Tarascon — Tartarin Festival in Tarascon Tartarin von Tarascon oder Die außerordentlichen (wunderbaren, gewaltigen) Abenteuer des Tartarin von Tarascon oder Die Abenteuer des Herrn Tartarin aus Tarascon ist ein Roman verfasst 1872 von dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tartarin sur les Alpes — Tartarin Festival in Tarascon Tartarin von Tarascon oder Die außerordentlichen (wunderbaren, gewaltigen) Abenteuer des Tartarin von Tarascon oder Die Abenteuer des Herrn Tartarin aus Tarascon ist ein Roman verfasst 1872 von dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarascon — Tarascon …   Deutsch Wikipedia

  • Port-Tarascon — Tartarin Festival in Tarascon Tartarin von Tarascon oder Die außerordentlichen (wunderbaren, gewaltigen) Abenteuer des Tartarin von Tarascon oder Die Abenteuer des Herrn Tartarin aus Tarascon ist ein Roman verfasst 1872 von dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse Daudet — Die Mühle bei Fontvieille, i …   Deutsch Wikipedia

  • Daudet —   [do dɛ], Alphonse, französischer Schriftsteller, * Nîmes 13. 5. 1840, ✝ Paris 16. 12. 1897; schildert in seinen vom Naturalismus beeinflussten Romanen das Schicksal von Menschen aus verschiedenen Gruppen des Bürgertums, wobei er häufig das… …   Universal-Lexikon

  • George Grosz — George Grosz, 1930 George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul halten und weiter dienen — George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”