Prinz-Georg-Straße

Prinz-Georg-Straße
Prinz-Georg-Straße
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png
Straße in Düsseldorf
Prinz-Georg-Straße
Prinz-Georg-Straße um 1904
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Pempelfort
Angelegt 1888
Anschlussstraßen Eulerstraße, Jacobistraße
Querstraßen Moltkestraße, Parkstraße, Ludwig-Wolker-Straße, Stockkampstraße, Franklinstraße, Ehrenstraße, Benedikt-Schmittmann-Straße, Camphausenstraße, Bagelstraße, Rochusstraße, Vagedesstraße
Bauwerke Englische Kirche, Neues Gymnasium, Reformationskirche, Hauptstaatsarchiv, Rochuskirche
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV

Die Prinz-Georg-Straße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Beschreibung

1888 wurde die Prinz-Georg-Straße in Düsseldorf-Pempelfort als Allee angelegt und nach dem in Düsseldorf geborenen Prinzen Georg von Preußen benannt. Die Prinz-Georg-Straße verläuft beiderseits der nördlichen Düssel, wobei die Stadtplaner des 19. Jahrhunderts das Gewässer an der Prinz-Georg-Straße inmitten einer Grünanlage offenließen, anstatt es wie woanders zu überdecken und zu kanalisieren.[1] Die Straße verlängert die Jacobistraße bis zur Moltkestraße, die in die Stadtviertel der nördlichen Stadterweiterungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts führt. Die Stadtplaner des 20. Jahrhunderts ließen unter Leitung von Friedrich Tamms die Prinz-Georg-Straße als eine Nord-Süd-Achse Düsseldorfs verbreitern, damit der „Nord-Süd-Verkehr auf viele Bahnen in die Innenstadt kommen“ konnte.[2][3]

Bebauung

Erhaltene Bauten

  • Die Reformationskirche wurde am 3. November 1963 eingeweiht.[4] Nachdem der Sakralbau eineinhalb Jahre leergestanden hatte, wurde er von einer Ordensgemeinschaft aufgekauft und im Frühjahr 1999 zu einem Obdachlosenwohnheim umgebaut.[5]

Es haben sich noch wenige Bauten aus der Jahrhundertwende erhalten, die „wegen der qualitätvollen Gestaltung und historischen Bedeutung“[6] unter Denkmalschutz gestellt wurden.

  • Das Hauptstaatsarchivsgebäude an der Prinz-Georg-Straße 78 wurde von 1899 bis 1901 nach Entwürfen von Baurat Bongard und Regierungsbaumeister Kochs erbaut. Am 21. März 1986 wurde der Bau unter Denkmalschutz gestellt.
  • Von 1909 bis 1910 wurde das Gebäude an der Prinz-Georg-Straße 7 nach Entwürfen des Architekten Thilo Schneider im Stil des Neobarock erbaut. Am 27. Juni 1984 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.
  • Das dem Deutschen Werkbund zugeschriebene Gebäude Prinz-Georg-Straße 9 wurde 1907 nach Entwürfen des Architekten Thilo Schneider erbaut. Am 14. April 1986 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.
  • Das der Neorenaissance zugeordnete Gebäude Prinz-Georg-Straße 11 wurde von 1906 bis 1907 nach Entwürfen des Architekten Peter Hoenigs erbaut. Am 20. August 1985 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.
  • Die Jugendstil-Gebäude Prinz-Georg-Straße 94–98, Benedikt-Schmittmann-Straße 4 wurden von 1910 bis 1912 nach Entwürfen von Peter Holz erbaut. 1938 wurden diese vom Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Inneren erworben. Hier sollte die Gestapo untergebracht werden. Am 3. März 1997 wurden die Bauten unter Denkmalschutz gestellt.
Prinz-Georg-Straße 100

Abgegangene Bauten

Englische Kirche im Garten des britischen Generalkonsulats an der Prinz-Georg-Straße
  • Die kriegszerstörte anglikanische Christ Church an der Prinz-Georg-Straße wurde von der Familie des William Thomas Mulvany gestiftet und von 1897 bis 1899 nach Plänen des Architekten August Zögen im Stil der Neogotik erbaut. Gemeinhin wurde sie Englische Kirche genannt.
  • Die kriegszerstörten Gebäude Prinz-Georg-Straße 37, 39 und 41 wurden vor 1907 von Gottfried Wehling aus Düsseldorf als Wohnhäuser erbaut.
  • Die kriegszerstörten Gebäude Prinz-Georg-Straße 118–122 wurden in der Fachliteratur gewürdigt. Das Haus 122 wurde nach Entwürfen des Architekten Leonhard Sandkaulen vor 1907 erbaut.[7] Der Besitzer war ein Arzt, der in seinem Wohnhaus auch seine Praxis führte. So ist als Bewohner für das Jahr 1938 H. J. Hemmerling, Facharzt für innere Krankheiten, Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 122, belegt.[8]

Die Außenarchitektur zeigte aufwändige architektonische Details:

Die aufwändig mit Thüringer Sandstein verblendete Fassade des dreistöckigen Einzelfamilienhauses in Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 122, zeigt im Erdgeschoß Quaderwerk mit eingeschnittenen Fugen und rundbogig geschlossenen Öffnungen des Einfahrttors und der breiten, durch Steinpfosten geteilten Fenster. Die beiden oberen Geschosse werden durch Pilaster mit modern aufgefaßten Kapitellen durchsetzt, welche gerade überdeckte Fenster zwischen sich einschließen und ein Gebälk samt Attika tragen. Der Bau ist von Architekt Leonhard Sandkaulen entworfen und ausgeführt.[7]

Die Innenarchitektur war zweckmäßig, besonderer Wert wurde auf die Verbindungen innerhalb des Hauses gelegt: „Das Erdgeschoß enthält außer dem ärztlichen Warte- und Sprechzimmer des Besitzers, das Eßzimmer in Verbindung mit einem Wintergarten, die Anrichte und dem zur Küche in das Kellergeschoss führenden Aufzug, sowie die von der Durchfahrt zugängliche Diele, aus welcher eine freiliegende Treppe bis zum ersten Obergeschoss emporführt. Über dem hinteren Teile der Durchfahrt hat sich ein als Garderobe dienendes Zwischengeschoss ergeben, welches durch eine Wendeltreppe mit dem Erd- und Kellergeschoss in Verbindung gesetzt ist. Auf die beiden Obergeschosse sind die Gesellschafts-, Wohn- und Schlafzimmer verteilt, während der Dachraum für die Waschküche, Kammer für Dienstboten und Trockenböden ausgenutzt ist.[7]

  • Die kriegszerstörten Etagenwohnhäuser 81 und 83 wurden von der Baufirma Florack Söhne erbaut.

„Zwei Grundrisslösungen mit Flügelbau und eingeschaltetem Lichthof (Abb 693 und 694) zeigen die Häuser Prinz-Georgstrasse 81 ud 83 von der Baufirma Florack Söhne (Abb. 695)“

AIV, D’dorf u. seine Bauten, S. 424.

  • Das kriegszerstörte Wohnhaus Prinz-Georg-Staße 17 wurde in der Architekturfachliteratur von Ernst Wasmuth Berlin 1905, gewürdigt. Erbaut wurde das Wohnhaus nach Entwürfen des Architekten Bernhard Budde.

Weblinks

 Commons: Prinz-Georg-Straße (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). In: Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 636.
  2. Peter Hüttenberger: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). In: Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34223-6, S. 710.
  3. Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf: Alt Pempelfort.
  4. Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf: Düsseldorfer Stadtchronik 1963.
  5. http://www.fiftyfifty-galerie.de/projekte/
  6. Jörg Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf. Nobel, Essen 2001, ISBN 3-922785-68-9, S. 201.
  7. a b c Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1907; 70] Nr. 268.
  8. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumabekämpfung, Gesellschaft Deutscher Hämatologen: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Band 49, Bergmann, 1937, S. XXV, 389 [Hemmerling, H. J., Facharzt für innere Krankheiten, Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 122.]
51.2356356.787381

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinz-Georg-Straße 7 — Das Gebäude Prinz Georg Straße 7 in Düsseldorf Pempelfort steht unter Denkmalschutz. Von 1909 bis 1910 wurde das denkmalgeschützte Gebäude nach Entwürfen des Architekten Thilo Schneider erbaut. Von 1983 bis 1984 wurde der Bau modernisiert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Georg-Straße 11 — Das Gebäude Prinz Georg Straße 11 in Düsseldorf Pempelfort wurde von 1906 bis 1907 nach Entwürfen des Architekten Peter Hoenigs erbaut. 1925 wurde das Erdgeschosses umgebaut und erweitert. Nachdem im Zweiten Weltkrieg das Dachgeschoss beschädigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Georg-Straße 9 — Das Gebäude Prinz Georg Straße 9 in Düsseldorf Pempelfort ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.[1]  Bild gesucht  Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hi …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Georg-Straße 37, 39, 41 (Düsseldorf) — Prinz Georg Straße 37, 39, 41 Düsseldorf Die Gebäude Prinz Georg Straße 37, 39 …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Georg-Straße 100 — Haus Prinz Georg Straße 100 Das Wohnhochhaus Prinz Georg Straße 100 in Düsseldorf Pempelfort wurde von 1924 bis 1925 nach Entwürfen von Gustav August Munzer erbaut. Das dreieckige, turmartige Hochhaus mit Backsteinfassade ist ein Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Georg-Straße 94–98, Benedikt-Schmittmann-Straße 4 — Die Gebäude Prinz Georg Straße 94–98, Benedikt Schmittmann Straße 4 in Düsseldorf Pempelfort stehen unter Denkmalschutz. Die Bauten wurden von 1910 bis 1912 nach Entwürfen von Peter Holz erbaut. 1938 schuf man in den Etagen Verbindungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Preußen — Prinz Georg von Preußen Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen (* 12. Februar 1826 in Düsseldorf; † 2. Mai 1902 in Berlin) war königlich preußischer General und Schriftsteller. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wünschmann — (* 11. Februar 1868 in Limbach in Sachsen; † 12. Oktober 1937 in Leipzig) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 2.1 In Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Emil-Garten — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”