Pteryges

Pteryges
Nachbildung eines Cingulum militare mit dazugehörigen Pteryges

Die Pteryges (griechisch) oder Pteruges (latein) (wörtl.: Federn oder Flügel) waren ein in der Antike weit verbreitetes Kleidungsstück oder Rüstungsbestandteil. Es bestand aus einer Reihe von Textil- oder Lederstreifen, die oft auch mit Metall beschlagen waren.

Beschreibung und Verwendung

Darstellung eines griechischen Hopliten mit kurzen Pteryges an einem Muskelpanzer (ca. 300-350 v. Chr.)
Darstellung des Kaisers Hadrian in Prunkrüstung mit Pteryges an Oberarmen und Unterkörper
Byzantinischer Helm mit Pteryges

Später wurden Pteryges auch an Helmen befestigt, um den Nacken zu schützen und gleichzeitig Bewegungsfreiheit zu gewähren. Diese Variante trat vor allem im Mittelalter im nahen Osten auf. Pteryges kamen in verschiedenen Ausführungen vor. Als Kleidungsstück wurden sie über die Schultern gelegt getragen und auf Hüfthöhe mit einem Gürtel befestigt. Eine kürzere Variante die den Oberkörper nicht bedeckte hing lediglich von einem Hüftgürtel herab. Der Ursprung der Pteryges wird im aus Leinen gefertigten griechischen Linothorax gesehen, dessen Kanten regelmäßig fransig eingeschnitten waren.

Als Bestandteil der Rüstung griechischer Hopliten und römischer Rüstungen bedeckten mehrere sich teilweise überlappende Reihen von Textil- oder Lederstreifen seitlich die Schultern sowie einen Teil der Oberarme und hingen unterhalb des Brustpanzers rockförmig über den Unterbauch bis kurz oberhalb der Knie herab. Zusammen mit dem Eisenbeschlag bildeten sie einen die Bewegungsfreiheit wenig einschränkenden Schutz dieser Partien. Die Beschaffenheit und damit Schutzwirkung sowie die Befestigung dieser Pteryges ist in der Forschung umstritten. Zum Teil stellten die Pteryges in der römischen Legion auch ein Dienstgradkennzeichen dar, dass eine im Vergleich zur Standardrüstung unterlegene Schutzfunktion hatte.

Als Teil des Gürtels der römischen Legionäre (Cingulum militare) kamen Pteryges etwa von der Mitte des 1. bis zum Ende des 2. Jhr. n. Chr. in Gebrauch. Dabei wurden vier bis acht 30–50 Zentimeter lange schmale Lederstreifen mit aufgenieteten verzierten runden Metallbeschlägen und efeublattähnlichen Metallspitzen am Gürtel befestigt, so dass sie vor dem Schritt herabhingen. Der Nutzen dieser Pteryges am römischen Militärgürtel ist nicht geklärt. Dass die dünnen Lederstreifen wirklich als Schutz vor Stößen im Beckenbereich brauchbar waren, scheint unwahrscheinlich. Ihnen wird eher dekorative oder psychologische Funktion zugemessen, indem angenommen wird, dass das Geklapper der Metallstücke auf den Pteryges während des Marschierens, die Präsenz einer Legion unterstrich, und so den Eindruck auf den Feind verstärkte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archaeopteryx — Ar|chae|ọ|p|te|ryx [arçɛ…]: ↑ Archäopteryx. * * * Archaeọpteryx   [griechisch, eigentlich »Urflügel« (wobei »Flügel« für »Vogel« steht)] der, (es)/ e oder ... pteryges, auch die, / e oder ... pteryges, Gattung fossiler, etwa taubengroßer Tiere… …   Universal-Lexikon

  • Pteruges — (also spelled pteryges , from Greek, meaning feathers ) refers to the decorative skirt of leather or fabric worn around the waists of Roman and Greek warriors and soldiers, as well as the similarly fashioned epaulette like strips worn on the… …   Wikipedia

  • Archäopteryx — Ar|chä|o|pte|ryx auch: Ar|chä|op|te|ryx 〈[ çɛɔ̣p ] f. od. m.; , e od. pte|ry|ges〉 Urvogel mit Reptilienmerkmalen [<grch. archaios „alt“ + pteryx „Flügel“] * * * Ar|chä|ọ|p|te|ryx, Archaeopteryx, der; , e u. …pteryges [… te:ryge:s] [zu griech …   Universal-Lexikon

  • Ärchäopteryx — p|te|ryx* der; [es], Plur. e od. ...pteryges od. die; , Plur. e od. ...pteryges <zu gr. ptéryx »Flügel«> ausgestorbener Urvogel aus dem 2↑Jura …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cingulum militare — Nachbildung eines Cingulum militare Cingulum militare (Kriegsgürtel) wird auch der Gürtel genannt, mit dem römische Soldaten ihre Tunika gürteten. An ihm waren oft noch die Pteryges befestigt. Dieser Gürtel war sozusagen der Ausweis des Soldaten …   Deutsch Wikipedia

  • Legion (Rom) — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Armee — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Legion — Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n.Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Heer — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Heerwesen — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”