Puppenküche

Puppenküche
Puppenküchen im Museum Boxenstop, Tübingen
Accessoire zur Puppenküche

Eine Puppenküche ist eine verkleinerte Nachbildung einer echten Küche als Spielzeug mit Lerncharakter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Puppenküchen entstanden im 17. Jahrhundert, waren damals aber eher Dekorationsobjekte für die Erwachsenen. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurden spezielle Puppenküchen für Kinder entwickelt. Die Puppenküche war ursprünglich Teil des Puppenhauses. Da dieser Raum die meisten Spielmöglichkeiten bot, wurden Puppenküchen bald als eigenständiges Spielzeug gebaut.[1]

Ein weiterer Vorteil der Puppenküche gegenüber dem Puppenhaus waren geringere Kosten und weniger Platzbedarf. Dadurch wurde dieses Spielzeug auch für Arbeiterkinder erreichbar (wenn auch in weniger opulenter Form). Die kleinen Küchen waren funktionsfähig, so dass die Kinder kochen und backen konnten. Oft war die Küche nur zwischen Weihnachten und Maria Lichtmess aufgebaut und wurde dann wieder weggepackt bis zum nächsten Weihnachtsfest.[2] Die Puppenherde, die in der Puppenküche noch Teil des Ganzen waren, gab es später als alleinstehendes Spielzeug, was die Anschaffungskosten und die Stellfläche nochmals verringerte.

Die Firma Märklin begann ihr Unternehmen im Jahre 1859 mit der Herstellung von Puppenküchen. Die Funktion der Puppenküche war neben dem spielerischen Element auch die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben als Hausfrau, es gab sogar spezielle Kochbücher für Puppenküchen.[3] Im Buch Haustöchterchens Kochschule hieß es Was dir jetzt ein heiteres Spiel ist, wird dir auch später eine liebe Thätigkeit sein.[2]

Literatur

  • Sabine Reinelt:Puppenküche und Puppenherd in drei Jahrhunderten , Verlag Weingarten, 2002, ISBN 3-8170-1024-9
  • Karin Baumann, Wolfram Metzger: Lirum, larum, Löffelstiel: die Puppenküche im Wandel der Zeiten ; Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums im Schloss Bruchsal vom 18. Dezember 1994 bis 7. Mai 1995, Verlag INFO-Verl.-Ges., 1994, ISBN 3-88190-193-0

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.moers.de/C12572210040C568/html/264E00060B8B10FDC125732E0049CEC0?opendocument&nid1=55421_06786
  2. a b http://www.badische-zeitung.de/ausstellungen/die-kleine-schoenheit--17826188.html
  3. Eleonore Horn: Neues Kochbuch für die Puppenküche: eine nützliche Gabe für junge Mädchen, Verlag Enßlin & Laiblin, 1885

Weblinks

 Commons: Puppenküchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puppenküche — Pụp|pen|kü|che, die: a) kleine Nachbildung einer Küche für das Spielen mit ↑ Puppen (1 a); b) (scherzh.) sehr kleine Küche. * * * Pụp|pen|kü|che, die: a) kleine Küche für das Spielen mit Puppen (1 a); b) (scherzh.) sehr kleine Küche …   Universal-Lexikon

  • Puppenküche — Pụp|pen|kü|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Julie Bimbach — Titelseite des Kochbüchlein für die Puppenküche, 21. Auflage 1884 …   Deutsch Wikipedia

  • Puppenherd — Elektrischer Puppenherd, BRD um 1960, Blech, weiß lackiert. Ein Puppenherd ist eine verkleinerte Nachbildung eines Herdes, der Kindern als Spielzeug dient. Solche Herde kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf und stehen bis heute in vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Charlotte Riedl — (* 31. Mai 1801 in Oßweil bei Ludwigsburg; † 9. September 1873 in Lindau (Bodensee)[1]; Verlagspseudonym: Tante Betty) war eine bekannte süddeutsche Kochbuchautorin und gehörte zu den ersten Autorinnen von Kochbüchern für Kinder im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhistorisches Museum Stralsund — Eingang zum Kulturhistorischen Museum im Katharinenkloster Das Kulturhistorische Museum der Hansestadt Stralsund ist neben dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund das bedeutendste Museum der Stadt. Es hat seinen Hauptsitz in einem ehemaligen Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Friedrich Wilhelm Märklin — (* 2. April 1817 in Tieringen bei Balingen; † 20. Dezember 1866 in Göppingen) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Spielzeugfirma Märklin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Wachtelei — Wachteleier „Deutscher Kaviar“ auf Wachtelei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”