- Pwllheli
-
Pwllheli Pwllheli Stryd Penlan Koordinaten 52° 53′ N, 4° 25′ W52.8878-4.41818Koordinaten: 52° 53′ N, 4° 25′ W Bevölkerung 3.861 2010 Verwaltung Post town Pwllheli Postleitzahlenabschnitt LL53 Vorwahl 01758 Landesteil Wales Preserved County Gwynedd Unitary authority Gwynedd Pwllheli [pʊɬˈhɛlɪ] ist eine Gemeinde und die zentrale Marktstadt im County Gwynedd (Nordwest-Wales).
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Pwllheli liegt an der Südostküste der Lleyn-Halbinsel (walisisch: Penrhyn Llŷn) an der Irischen See. Der Name Pwllheli bedeutet „Salzwasserbecken“ oder „Hafenbecken“.
81% der Einwohner (bei den 10-14-jährigen sogar 94%) sprechen Walisisch als Hauptsprache, hier wurde auch die Plaid Cymru („The Party of Wales“) gegründet, die eine Selbständigkeit von Wales innerhalb der Europäischen Union befürwortet. Pwllheli ist der Geburtsort von Albert Evans-Jones, dem Erzdruiden der Gorsedd Beirdd Ynys Prydain (walisische Bardenvereinigung) von 1950-1953.
Die Stadt besitzt eine Primary School (Ysgol Cymerau) und eine Secondary School (Ysgol Glan y Môr), sowie das Coleg Meirion-Dwyfor, eine weiterbildende Anstalt.
Zum Tourismus tragen zwei Badestrände an der Pwllheli-Beach, eine Marina mit dem Pwllheli Sailing Club und der Clwb Golff Pwllheli einen wesentliche Teil bei. In Pwllheli fanden 1925 und 1955 die National Eisteddfod (Feste der Literatur, der Musik und des Gesangs in Wales) und schon 1875 ein inoffizielles Treffen dieser Organisation statt.
Der Ort beheimatet das Association Football Team Pwllheli F.C. und das Rugby Union Team Pwllheli RFC.
Bardsey Island (Ynys Enlli) in der Bucht von Pwllheli wird in manchen walisischen Mythen als der geheimnisvolle Ort Avallun angesehen (siehe auch Avalon).
Geschichte und Verkehr
Edward der „Schwarze Prinz“ verlieh 1355 der Ortschaft das Stadtrecht und die Erlaubnis, jeden Mittwoch einen Markttag auf dem Maes („Feld“) in der Stadtmitte abzuhalten. Schiffsbau und Fischerei, sowie die Granitsteinbrüche am Gimlet Rock (Carreg yr Imbill) trugen zum Wohlstand der Gemeinde bei.
Um 1890 wurde die Stadt ausgebaut, es entstanden die Promenade und das Viertel West End. Eine privat geführte Straßenbahn, die Pwllheli and Llanbedrog Tramway, vorerst als Pferdebahn (1899–1919), von Pwllheli nach Llanbedrog wurde gebaut, die bis 1927 bestand. Dann wurde sie teilweise durch Sturmschäden zerstört, später von der Gemeinde übernommen und der unbeschädigte Teil weiterbetrieben. Die Solomon-Brücke an der Tramway-Trasse über den Afon Cymerau bei der Mündung in den Hafen, ebenfalls 1890 errichtet, dient heute dem Straßenverkehr.
Die Eisenbahn-Station ist Endpunkt der Cambrian Coast Railway, der vormaligen Aberystwith and Welsh Coast Railway, einer Strecke der Cambrian Railways (Llinell Cambria) die von Shrewsbury (in Shropshire, England) über Machynlleth nach Pwllheli kommt.
Bildergalerie
Weblinks
Wikimedia Foundation.