- RAAD (Panzerabwehrlenkwaffe)
-
RAAD Allgemeine Angaben Typ: Panzerabwehrlenkwaffe Hersteller: Iran, Parchin Missile Industries, Defense Industries Organization[1] Entwicklung: Nachbau der AT-3 Sagger Indienststellung: 1995 Technische Daten Länge: 982 mm Gefechtsgewicht: 11,78 kg (Rakete)
23 kg (Steuereinheit)Reichweite: 400 - 3000 m Ausstattung Zielortung: en:MCLOS: Manuelle Steuerung Listen zum Thema Die RAAD-Panzerabwehrlenkwaffe ist ein iranischer Nachbau und auch Weiterentwicklung der russischen AT-3 Sagger.
Entwicklung und technische Daten
Aufgrund der Verknappung westlicher Panzerabwehrwaffen suchte der Iran Ersatz und kaufte unter anderem die russische 9M14 Maljutka (NATO: AT-3 Sagger). Einer Quelle zufolge gab es die ersten Pläne zur RAAD ab dem Jahre 1994 in Kooperation mit China und Nordkorea [2], denen dann auch die Produktion im Jahr 1995 folgte [3]. Die Defense Industries Organization hat die Waffe am 30. April 1997 öffentlich vorgestellt [4].
Es gibt mehrere Varianten der RAAD. Ab 1998 wurde die Improved RAAD (I-RAAD) vorgestellt, mit einem Tandem-HEAT-Gefechtskopf und einer SACLOS-Steuerung auf einem Dreibein [1]. Mit einem solchen Gefechtskopf können moderne Reaktivpanzerungen überwunden werden. Weiterhin gibt es noch die "endgültige Version" I-RAAD-T, mit einem nochmals verbessertem Tandem-Gefechtskopf in einem teilweise neu konstruiertem Gehäuse [5][6]. Jede Vorgängerversion kann durch entsprechende Umbauten an Hohlladung und Gehäuse auf den I-RAAD-T-Standard aufgerüstet werden [6][5].
Einsatz in Konflikten
Im Israel-Libanon-Konflikt 2006 wurden RAAD-Raketen von der Hisbollah auf Ziele in Israel abgefeuert.[7] Der Iran wird verantwortlich gemacht, die Hisbollah mit diesen Waffen unterstützt zu haben.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b Parchin (15. Oktober 2008). Abgerufen am 12. Januar 2009.
- ↑ Missile Chronology, 1994. Nuclear Threat Initiative (2006). Abgerufen am 12. Januar 2009.
- ↑ Transfers and licensed production of major conventional weapons: Imports sorted by recipient. Deals with deliveries or orders made 1994-2004. Abgerufen am 21. Februar 2009.
- ↑ Missile Chronology, 1997. Nuclear Threat Initiative (2006). Abgerufen am 12. Januar 2009.
- ↑ a b AT-3 SAGGER Anti-Tank Guided Missile. Abgerufen am 19. Januar 2009.
- ↑ a b I-RAAD-T Broschüre
- ↑ Riad Kahwaji (20. August 2006): Arab States Eye Better Spec Ops, Missiles. Ocnus.Net. Abgerufen am 12. Januar 2009.
- ↑ Iran Replenishes Hizbullah’s Arms Inventory, Jane’s Defence Weekly (3. Januar 2007). Abgerufen am 21. Februar 2009.
Wikimedia Foundation.