- Restorative Justice
-
Restorative Justice (wiederherstellende Gerechtigkeit) ist ein international gebräuchlicher (und in umfassender Weise ins Deutsche nicht übersetzbarer) Begriff für eine alternative Form der Konfliktregelung. In verschiedenen Ausprägungen und mit unterschiedlichem Erfolg wird wiederherstellende Gerechtigkeit in nichtstaatlichen Gemeinschaften (z. B. Stammesgesellschaften) und in Staaten wie Australien, Kanada und Neuseeland praktiziert. Einer ihrer wichtigsten wissenschaftlichen Protagonisten ist der australische Kriminologe John Braithwaite. Der US-amerikanische Soziologe und Konfliktforscher Howard Zehr wird als grandfather of restorative justice bezeichnet.[1]
Restorative Justice ist eine Reaktion auf Delikte, die das Opfer, den Täter und die Gemeinschaft in die Suche nach Lösungen einbezieht. Die Lösungen sind auf die Wiederherstellung von positiven sozialen Beziehungen, insbesondere auf Wiedergutmachtung, Versöhnung und Vertrauensbildung hin angelegt.
Der Täter-Opfer-Ausgleich im deutschen Strafrecht oder der Tatausgleich in Österreich kommt dem Gedanken von Restorative Justice zwar nahe, ist aber Teil des strafrechtlichen Systems und somit z.B. nicht unabhängig von der Drohung der Staatsgewalt.
Inhaltsverzeichnis
Literatur
- Braithwaite, John (2002) Setting Standards for Restorative Justice. British Journal of Criminology 42: 563-577.
- Christie, Nils (2006) Restorative Justice: Five Dangers Ahead. Oslo: Manuskript.
- Vanfraechem, I. et al. (Ed.) (2010). Retorative Justice Realities. Empirical Research in a European context. Leuven, Belgium: eleven international publishing.
- v. Hirsch, Andrew, Julian Roberts, Anthony E. Bottoms, Kent Roach und Maria Schiff (2003) Restorative Justice and Criminal Justice - Competing or Reconcilable Paradigms?.
- Zehr, Howard (1990) Changing Lenses: A New Focus for Crime and Justice. Waterloo, ONTARIO: Herald Press.
- Zehr, Howard (2010): Fairsöhnt: Restaurative Gerechtigkeit - wie Opfer und Täter heil werden. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.