Chlorethen

Chlorethen
Strukturformel
Struktur von Vinylchlorid
Allgemeines
Name Vinylchlorid
Andere Namen
  • Chlorethen
  • Chlorethylen (veraltet)
  • Monochlorethen ("überbestimmt")
  • Monochlorethylen (veraltet)
Summenformel C2H3Cl
CAS-Nummer 75-01-4
PubChem 6338
Kurzbeschreibung einfache chlororganische Verbindung, farblos
Eigenschaften
Molare Masse 62,5 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

2,86 kg·m−3 (0 °C)[1]

Schmelzpunkt

−153,7 °C[1]

Siedepunkt

−13,4 °C[1]

Dampfdruck

0,33 MPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

1,1 g·l−1 in Wasser (20 °C, 1 bar)[1], gut löslich in organischen Lösungsmitteln

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Giftig Hochentzündlich
Giftig Hoch-
entzündlich
(T) (F+)
R- und S-Sätze R: 45-12
S: 53-45
WGK 2 – wassergefährdend[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit leicht süßlichem Geruch. Es ist die Grundsubstanz zur Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC).

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung

Bei der Herstellung von Vinylchlorid wird in einem ersten Schritt aus Ethen und Chlor durch so genannte „Direktchlorierung“ 1,2-Dichlorethan erzeugt. In einem nachgeschalteten Schritt wird dieses unter Abspaltung von Chlorwasserstoff zu Vinylchlorid umgesetzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Addition von Chlorwasserstoff an Ethin.

Weit verbreitet ist auch die Darstellung mittels Oxychlorierung von Ethen mit Hydrogenchlorid und Sauerstoff.

Eigenschaften

Vinylchlorid ist leicht entflammbar (Zündtemperatur 435 °C). Bei einem Luftvolumenanteil von 3,8 bis 31 Prozent ist es explosiv. Vinylchlorid kondensiert bei −13,9 °C und erstarrt bei −154 °C.

Vinylchlorid polymerisiert bei Einwirkung von Licht, Luft und Wärme zu PVC. Beim Verbrennen von Vinylchlorid entstehen Chlorwasserstoff und Spuren von Phosgen. Vinylchlorid löst sich fast unbegrenzt in organischen Lösungsmitteln, aber nur wenig in Wasser.

Umwelt

In ihren Air Quality Guidelines for Europe[3] geht die WHO davon aus, dass die in westeuropäischen Ländern generell vorhandene, durchschnittliche Luftkonzentration zwischen 0,1 und 0,5 μg/m3 liegt. In der Nachbarschaft von Vinylchlorid- und Polyvinylchlorid-Anlagen können die 24-Stunden-Konzentrationen 100 μg/m3 überschreiten. In Entfernungen von über einem Kilometer zur Anlage liegen sie üblicherweise unter 10 μg/m3. VC zersetzt sich an der Luft und hat eine Halbwertszeit von 20 Stunden. Die WHO geht davon aus, dass bei einer lebenslangen Exposition mit 1 μg/m3 das Krebsrisiko bei 1 zu 1 Million liegt.

Sicherheitshinweise

Vinylchlorid wurde lange Zeit lediglich als betäubend und augenreizend eingestuft. Die toxischen Eigenschaften für den Menschen wurde erstmals in der 60er Jahren erkannt. Erst Anfang der 1970er Jahre wurde das klinische Bild der Vinylchlorid-Krankheit erkannt. Leber, Speiseröhre, und Milz sowie die Durchblutung der Hand, die Handknochen und die Haut sind hiervon betroffen.

Exposition mit Vinylchlorid ist ätiopathologisch als Ursache der idiopathischen Akroosteolyse (Black-Nail-Syndrom) und des Raynaud-Syndroms beschrieben worden.

Des Weiteren wurde es als krebserzeugend eingestuft.

Die Grenzwerte für die maximale Vinylchlorid-Konzentration am Arbeitsplatz wurden laufend herabgesetzt: 1966 betrug der MAK-Wert 500 ppm, 1971 100 ppm und 1974 50 ppm. Wegen der inzwischen erwiesenen Karzinogenität kann heute kein MAK-Grenzwert festgelegt werden.

Bei der Handhabung sind als Schutzmaßnahmen Atemschutz und Vollschutz notwendig. Die Lagerung erfolgt in Druckdosen und -zylindern.

Weitere Angaben

Luftgrenzwert (TRGS 900):
bei bestehenden Anlagen VC- und PVC-Herstellung: 8 mg · m−3 bzw. 3 ml · m−3 (TRK); bei übrigen Anlagen: 5 mg · m−3 bzw. 2 ml · m−3 (TRK).
Krebserzeugend der Kategorie K1: Stoffe, die beim Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu Vinylchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 14.12.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 75-01-4 im European chemical Substances Information System ESIS
  3. Air Quality Guidelines for Europe, 2nd Ed, 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LCKW — ist die Abkürzung für Leichtflüchtige Chlorierte Kohlenwasserstoffe (oder: Leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe). Es handelt sich um Derivate von Methan, Ethan und Ethen, bei denen bis zu vier Wasserstoff Atome durch Chlor Atome substituiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlorethylen — Strukturformel Allgemeines Name Vinylchlorid Andere Namen Chlorethen Chlorethylen (ve …   Deutsch Wikipedia

  • Deponiegas — Verdichterstation für Deponiegas mit Fackel (rechts) Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls. Es besteht aus den Hauptbestandteilen Methan (CH4)… …   Deutsch Wikipedia

  • R1140 — Strukturformel Allgemeines Name Vinylchlorid Andere Namen Chlorethen Chlorethylen (veraltet) Mo …   Deutsch Wikipedia

  • Vinylchlorid — Strukturformel Allgemeines Name Vinylchlorid Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Dehalococcoides — Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Chloroflexi Klasse: Dehalococcoidetes Gattung: Dehalococcoides …   Deutsch Wikipedia

  • Kumada-Kupplung — Die Kumada Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie. Sie dient der Alkenylierung und Arylierung von Alkenyl oder Arylhalogeniden oder triflaten. Es handelt sich um eine metallkatalysierte Reaktion; als Katalysatoren werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kältemittel — transportieren Enthalpie (das heißt Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung. Der Unterschied zum Kühlmittel ist, dass ein Kältemittel in einem Kältezyklus dies entgegen einem Temperaturgradienten tun kann, so dass die Umgebungstemperatur sogar …   Deutsch Wikipedia

  • Vinylchlorid — Vi|nyl|chlo|rid 〈[ klo ] n. 11; unz.〉 aus Azetylen u. Chlorwasserstoff entstehendes, gesundheitsgefährdendes (karzinogenes) Gas, das, zu Polyvinylchlorid polymerisiert, Ausgangsstoff für viele Kunststoffe ist * * * Vi|nyl|chlo|rid; Kennbuchstaben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”