- Chnum
-
Chnum in Hieroglyphen Ideogramme
oder
Chnum / Chenmu / Chenemu [1]
ẖnmwoder
mit Determinativ
dito auch Griechisch Χνουμ, Χνουβιζ Chnum (eigentlich: Chenemu) ist ein altägyptischer Gott, der seit dem Alten Reich belegt ist. Die ihm in der ägyptischen Mythologie zugedachte Rolle als Neb-Qebehu (Herr von Qebehu) nahm Chnum insbesondere erst seit dem Neuen Reich ein, obwohl seine frühesten Belege in Verbindung mit Elephantine bereits im Alten Reich bezeugt sind. Dort trat er zunächst nicht als Schöpfungsgottheit, sondern als „Helfer der Sopdet und der Satis“ in Erscheinung.
Im Verlauf des Mittleren Reiches wird bezüglich der Nilflut ein eigener Kult des Chnum erkennbar, da er seit dem Neubau des Satis-Tempels dort nicht mehr in seiner früheren Funktion erwähnt wurde. Erst in der 19. Dynastie des Neuen Reiches übernahm Chnum den Titel „Neb-Abu“ (Herr von Elephantine). Zuvor trug allein die Göttin Satis die Bezeichnung „Herrin von Elephantine“.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
In früheren Zeiten ausschließlich tiergestaltig, wurde er seit etwa 2400 v. Chr. als widderköpfiger Gott in Menschengestalt dargestellt.
Bedeutung und Kultorte
Chnum war vor allem ein Schöpfergott, der auf der Töpferscheibe sowohl Götter und Menschen als auch Tiere und Pflanzen erschuf und mithilfe eines Zauberstabes zum Leben erwecken konnte. Als Fruchtbarkeitsgott und Gatte der Heket war er Herr über Zeugung und Geburt.
Chnum galt insbesondere seit dem Neuen Reich als Schutzgott von Elephantine und des Gebietes um den 1. Katarakt, weswegen sein späterer gebräuchlichster Beiname „Herr des Kataraktes“ (Neb-Qebehu) lautete. Hier bildete er mit Satis und der gemeinsamen Tochter Anukis seit dem Neuen Reich die Triade von Elephantine. In Esna hingegen bestand die Triade aus Chnum, Menhit und dem Sohn Heka. Während der ersten Zwischenzeit (8. Dynastie) verschmolz er durch den allgemeinen Sonnenkult mit dem Sonnengott Re zu Chnum-Re, erstmals belegt im Tempel von Debod.
Chnum wurde an vielen Orten in Oberägypten und Nubien, seltener in Unterägypten verehrt. Zu den wichtigsten Kultzentren zählen: Elephantine, Bigge bei Philae, Esna und Hut-wer. Andere Kultzentren des Gottes lagen in Schashotep (Rifeh), Herwer (Chnum, „Herr von Herwer“), im 16. oberägyptischen Gau und bei Tarchan im ersten unterägyptischen Gau.
Siehe auch
Literatur
- A. Badawi: Der Gott Chnum, 1937
- Hans Bonnet: Chnum, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 135-140.
- Chnum in: Lexikon alter Orient, VMA Wiesbaden 1997
- Wolfgang Helck/Eberhard Otto: Chnum, in: Kleines Lexikon der Ägyptologie, Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 1999 ISBN 3-447-04027-0 S. 61f.
Weblinks
Commons: Chnum – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAnmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Die Lesung und Aussprache "Chnum" ist aus dem Griechischen bekannt (Erman & Grapow [Hrsg.]: Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Band III, S. 381). Jede Sprache hat historische Schreibungen, die wenig mit Logik zu tun haben - hier „Chnum“ statt „Chenemu“, obwohl das 'w' der Transkription eindeutig am Ende des Wortes steht, und die tatsächlich geschriebenen Hieroglyphen eigentlich als „Chenem-u“ zu lesen wären. Ausgesprochen wurde Chenemu wahrscheinlich Xanamu. In der arabischen Sprache entspricht dies yanam, was noch heute übersetzt „Schaf“ bedeutet. Der Göttername kann sich daher auch auf das Schaf beziehen.
Kategorien:- Ägyptische Gottheit
- Männliche Gottheit
Wikimedia Foundation.