Rosenberg-Hochhaus

Rosenberg-Hochhaus
Das Rosenberg-Hochhaus

Das Rosenberg-Hochhaus in Heilbronn wurde nach eineinhalbjähriger Bauzeit am Freitag, dem 20. Mai 1973 eingeweiht.[1] Das nach Entwürfen der Architekten Ernst und Helmut Schaal errichtete Gebäude galt seinerzeit alsAushängeschild modernen Städtebaus in Heilbronn[2][3][4] und zählt zu den wenigen privaten Projekten der 1970er Jahre, die die großstädtische Bauweise Heilbronnsgut veranschaulichenundneue Akzente in der Stadtarchitekturgesetzt haben.[4] Das Rosenberg-Hochhaus, mit 58 Metern Höhe das höchste Wohnhaus der Stadt, war wegen seiner Höhe umstritten.[4] AlsSuperlative des Bauwerksgalten der 53 895 Kubikmeter umbaute Raum, die 11 400 Quadratmeter Wohnfläche; die 235 Drei-, Zwei- und Ein-Zimmer-Wohnungen, die 240 Stellplätze in der Tiefgarage, der 7120 Kubikmeter verarbeitete Beton, die 320 Tonnen Stahl und 3200 Tonnen Betonfertigteile, die eingearbeitet worden waren.[1]

Beschreibung

Auf dem Areal befand sich in der Vorkriegszeit das Fabrikgebäude der Süddeutschen Zucker AG. 1971 verlegte die Zuckerfabrik ihr Heilbronner Werk nach Offenau. Die Fabrikgebäude wurden abgebrochen, und auf dem Gelände entstand eine neue Wohnstadt. Das bei der Wohnsiedlung Rosenberg gelegene Hochhaus wurde am 20. Mai 1973 eingeweiht. Es umfasst 24 Geschossebenen und ist 58 Meter hoch.[1]

Der Bau des Hochhauses wurde zuerst begrüßt. Das Gebäude biete neue Möglichkeiten der Stadtsanierung, des Städtebaus und der Familienplanung:

So galt das Hochhaus auf dem 17,5 ha großen Wohngebiet am Rosenberg alsChance zur Stadtsanierung“. Die dort befindlichen schadhaften Arbeiterwohnungen konnten abgebrochen und durch moderne Neubauten ersetzt werden. Es sollte dort auch ein Kindergarten und eine Grundschule eingerichtet werden:Gedacht [war] an ein Familienhotel nach schwedischem Vorbild, das für solche Familien gedacht ist, in denen beide Eltern berufstätig sind“.[5][6] Im Hinblick auf die Architektur wurde die Ansicht vertreten, dass das Hochhaus einstädtebauliches Aushängeschildbzw. „Aushängeschild modernen Städtebaus in Heilbronndarstelle.[7][8] Mit 58 Metern Höhe zählt das Hochhaus zu den höchsten Gebäuden Heilbronns und wurde deshalb alszwangziggeschossiger Wohnriesebezeichnet.[9]

Das Gebäude war jedoch auch wegen seiner Höhe und Bauweise sehr umstritten:

Die Denkmalpflege erhob Einwände gegen das Neubauprojekt mit dem Rosenberg-Hochhaus. Die Höhe mit über 20 Stockwerken wurde von den Denkmalpflegernim Hinblick auf die Stadtsilhouette und Kilianskircheabgelehnt. So werde der Turm der Kilianskirche im Bereich der Stadtsilhouette optisch beeinträchtigt. Das Hochhaus stelle einbauliches Extremdar und sei mit der Hügellandschaft nicht zu vereinbaren. Die Einsprüche seitens der Denkmalpflege wurden vom Heilbronner Gemeinderat zurückgewiesen. Es wurde von der Stadtverwaltung verkündet, dass man keineseelenlose Hochhaussiedlung für immer mehr Bewohneranstrebe.[10][4]

In der Bevölkerung stieß das Hochhaus auf Ablehnung:Die Hochhäuser, auch Wohnmaschinen genanntbilden einen städtebaulichen Akzent, der wegen der Größe und der dunklen Farbgebung nicht von jedermann akzeptiert und positiv beurteilt wird.“[11] Städtebaulich galt das Gebäude auchals ein Beispiel verfehlter Stadtplanung[12] und stellte eine Zäsur in der Heilbronn Stadtbaugeschichte dar:diese Hochhaus-Bauweise wird demnächst in Heilbronns Baugeschichte nicht mehr fortgesetzt werden. Dieses Haus steht an der Rosenbergbrücke und ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie man Menschen in moderne Wohnghettos abschieben kann“.[13] Anonymität und Kasernenwohnungen wurden mit dem Hochhaus assoziiert: So bevorzuge das Gebäudedie wohl veraltete Bauweise des Hochbausdie massierte Bauweise bring[e] auch Nachteile mit sich, wie Anonymität oder das Gefühl des kasernierten Wohnens.“[14] Das Hochhaus sei einWohnturmund eine inzwischennicht mehr gewünschte Wohnform“.[15]

Einzelnachweise

  1. a b c Stolz wie St. Kilian: Rosenberg-Hochhaus eingeweiht. In: Heilbronner Stimme. 21Mai 1973, S14.
  2. Eine Visitenkarte modernen Städtebaus. In: Heilbronner Stimme. Nr. 36, 13Februar 1973, S17.
  3. thu.: Künftigstädtebauliches Aushängeschildfür Heilbronn. In: Heilbronner Stimme. 6November 1969.
  4. a b c d Werner Föll: Chronik der Stadt Heilbronn. Band X: 19701974, Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1999, ISBN 3-928990-68-3, SXXXIIff. (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 38).
  5. Mehr Hotelbetten für Heilbronn. In: Stuttgarter Zeitung. 30Mai 1969, S29.
  6. Süßer Duft verschwindet bald. In: Stuttgarter Zeitung. 7November 1969.
  7. Modernes Herz in Heilbronn. In: Stuttgarter Zeitung. 8November 1969.
  8. Eine Visitenkarte modernen Städtebaus. In: Heilbronner Stimme. Nr. 36, 13Februar 1973, S17.
  9. Im Mittelpunkt des neuen Heilbronner BaugebietsRosenbergsteht ein 20geschossiger Wohnriese. In: Stuttgarter Zeitung. 5Juli 1972.
  10. Jazu Hochhäusern:Keine Gefahr für Stadtsilhouette!“. In: Heilbronner Stimme. Nr. 215, 18September 1970, S10.
  11. DAS GRÖSSTE …. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 254, 5November 1976, S3.
  12. WOHNGEBIET ROSENBERG …. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 63, 17März 1977, S3.
  13. DIESE HOCHHAUS-BAUWEISE …. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 236, 12Oktober 1977, S3.
  14. WOHNTURM …. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 161, 16Juli 1979, S3.
  15. DAS ROSENBERG-WOHNGEBIET …. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 160, 16Juli 1981, S3.
49.1353899.213485

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenberg — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Rosenberg (Württemberg), Gemeinde im Ostalbkreis, Baden Württemberg Rosenberg (Baden), Gemeinde im Neckar Odenwald Kreis, Baden Württemberg Rosenberg (Sipplingen), Ortsteil der Gemeinde Sipplingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Heilbronn — Renaissance: Kirchturm der Kilianskirche 1513/1529 von Hans Schweiner …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Platz (Berlin) — Datei:Ernst Reuter Platz von Oben.jpg Ernst Reuter Platz mit der Einmündung der Otto Suhr Allee Das „Knie“ um 1900: Blick nach Südosten auf das Gebäude, das zwischen der heutigen Herzal …   Deutsch Wikipedia

  • Knie (Berlin) — Datei:Ernst Reuter Platz von Oben.jpg Ernst Reuter Platz mit der Einmündung der Otto Suhr Allee Das „Knie“ um 1900: Blick nach Südosten auf das Gebäude, das zwischen der heutigen Herzal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Reuter-Platz — bis 1953 Knie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2564746 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”