- Abstoß
-
Sascha Kirschstein beim Abstoß
Abstoß ist eine Spielfortsetzung im Fußball. Er darf nicht mit dem Abschlag verwechselt werden und wird verhängt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wird und vollständig die Torlinie überschreitet, ohne dass dabei ein Tor erzielt wird. Der Ball wird hierbei von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft, üblicherweise dem Torwart, aus dem Torraum herausgespielt. Der Ball muss beim Abstoß aus dem Strafraum gespielt werden. Nach der korrekten Ausführung eines Abstoßes ist der Ball „im Spiel“, d. h. es kann direkt aus einem Abstoß ein Tor erzielt werden (allerdings nur zugunsten der ausführenden Mannschaft). Der Abstoß darf ebenfalls von einem Feldspieler ausgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Regelungen
- Der ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn nicht ein anderer Spieler berührt hat.
- Wenn der Torwart den Abstoß ausführt, darf er ihn dabei nicht mit den Händen berühren.
- Der Abstoß wird aus irgendeiner Position im Torraum ausgeführt.
- Die Spieler der angreifenden Mannschaft müssen sich zum Zeitpunkt des Abstoßes außerhalb des Strafraums der verteidigenden Mannschaft befinden.
- Wenn der Ball beim Abstoß nicht aus dem Strafraum gespielt wird, so wird der Vorgang wiederholt. Der Ball ist erst im Spiel, wenn er auf direktem Wege den Strafraum verlassen hat.
- Beim Abstoß gibt es kein Abseits.
Sollte im Moment des Abstoßes sich ein Angreifer im Strafraum befinden und, nachdem der Ball, der aus dem Strafraum geschossen wurde, wieder dorthin befördert wurde, zum Ball gehen, so ist auf Wiederholung des Abstoßes zu entscheiden.
Läuft ein Gegenspieler bei der Ausführung eines Abstoßes in den Strafraum, bevor der Ball gespielt wurde, und wird von einem Verteidiger gefoult, wird der Abstoß trotzdem wiederholt und der Verteidiger je nach schwere des Vergehens verwarnt oder des Feldes verwiesen.
Strafen für Regelverstöße
Ausführung durch einen Feldspieler: Wenn ein Spieler beim Abstoß den Ball, nachdem dieser die Strafraumgrenze überschritten hat, bevor er von einem anderen Spieler berührt oder gespielt wurde, ein zweites Mal spielt (außer mit der Hand), wird der gegnerischen Mannschaft ein indirekter Freistoß an der Stelle zugesprochen, an der sich das Vergehen ereignete. Berührt er ihn, in oben geschilderter Situation, mit der Hand, so wird ein direkter Freistoß bzw. Strafstoß (für dieses Vergehen im Strafraum) für die gegnerische Mannschaft verhängt.
Ausführung durch den Torwart: Wenn der Torwart den Ball, nachdem er ihn ins Spiel gebracht hat, erneut spielt (außer mit der Hand), bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat, wird der gegnerischen Mannschaft ebenfalls ein indirekter Freistoß an der Stelle zugesprochen, an der sich das Vergehen ereignete. Berührt er ihn allerdings, in oben geschilderter Situation, mit der Hand, so wird der gegnerischen Mannschaft ein direkter Freistoß bzw. indirekter Freistoß (für dieses Vergehen im Strafraum) zugesprochen.
Bei jedem anderen Verstoß gegen diese Regel wird der Abstoß wiederholt.
Technik
Häufig wird der Ball beim Abstoß über längere Entfernungen in die Hälfte des Gegners geschlagen. Dabei läuft der abstoßende Spieler meist mit leicht schrägem Anlauf zum Ball. Bei weiten Abstößen sollte der Oberkörper leicht schräg hinter dem Ball sein, das Fußgelenk gestreckt und fest. Der Ball sollte mit dem Spann etwas unter dem Zentrum des Balles getroffen werden.
Siehe auch
Kategorien:- Fußballregel
- Technik (Fußball)
Wikimedia Foundation.