- Chossudovsky
-
Michel Evgenij Chossudovsky (* 1943) ist ein kanadischer Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ottawa. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine globalisierungskritischen Publikationen, die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt worden sind.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Michel Chossudovsky ist der Sohn des jüdisch-russischen Wirtschaftswissenschaftlers und UN-Diplomaten Evgeny Chossudovsky (15. August 1914 - 4. Januar 2006) und von Rachel Chossudovsky (gest. 1996).[1] Er belegte den Bachelor-Studiengang für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Manchester, in einem Zweitstudium erwarb er sich am internationalen Institute of Social Studies (ISS) in Den Haag das Diplom für ökonomische Planung. Für seine Dissertation wechselte er zur University of North Carolina.
Als Gastprofessor lehrte Chossudovsky an vielen akademischen Einrichtungen in Westeuropa, Lateinamerika und Südostasien. Darüber hinaus war er als Wirtschaftsberater für Regierungen sog. "Entwicklungsländer" tätig und arbeitet als Consultant für internationale Organisationen wie dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Afrikanischen Entwicklungsbank, dem United Nations African Institute for Economic Development and Planning (AIEDEP), dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (UNECLAC). 1999 war Chossudovsky auch ein Berater der Transnational Foundation for Peace and Future Research.
Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem als Experte für die Militärpolitik der USA in Asien und auf dem Balkan bekannt geworden. Dies geht u.a. auf seine Herausgeberschaft für das Centre for Research on Globalization zurück. Chossudovsky schreibt häufig Beiträge für die Zeitschriften Le Monde diplomatique, Third World Resurgence und Covert Action Quarterly.
Den Kampf um die Kontrolle über das Weltwährungssystem und die Geldschöpfung hält er für eine Mitursache vieler heutiger, kriegerischer und wirtschaftlicher, Auseinandersetzungen.[2]
Mitgliedschaften
Chossudovsky war Präsident der Canadian Association of Latin American and Caribbean Studies. Er ist weiterhin Mitglied von Forschungsorganisationen wie dem Committee on Monetary and Economic Reform (COMER), dem Geopolitical Drug Watch (OGD) (Paris) und dem International People's Health Council (IPHC).
Werke
- The Globalization of Poverty and the New World Order, Oro, Ontario: Global Outlook, 2003, ISBN 0-9737147-0-0. Leseprobe
- Global brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg, Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 2002, 476 S. ISBN 3-86150-441-3 – Vorwort: [1]
- Hofbauer, Hannes (Hrsg.): Balkankrieg. Die Zerstörung Jugoslawiens, mit Beiträgen von Michel Chossudovsky, Promedia, Wien 1999, 263 S. ISBN 3-85371-149-9
- Josie, F. (Hrsg.): "Financial warfare" triggers global economic crisis, in: ... and our rice pots are empty: the social cost of the economic crisis, Consumers International. Regional Office for Asia and the Pacific, Penang 1998, S. 40 - 51, ISBN 967-9973-86-7
- The globalisation of poverty. Impacts of IMF and World Bank reforms, Zed Books, London [u.a.] 1996, 280 S. ISBN 1-85649-401-2
Einzelnachweise
- ↑ Evgeny Chossudovsky: Writer with a distinguished UN career. Centre for Research on Globalization (12. Februar 2006). Abgerufen am 23. Januar 2009.
- ↑ Kollision der Wirtschaftsblöcke. Freitag (14. Februar 2003). Abgerufen am 23. Januar 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Michel Chossudovsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Universitäts-Website von Chossudovsky
- Artikel von Michel Chossudovsky auf ZNet
- globalresearch.ca
- „Kollision der Wirtschaftsblöcke“, Freitag, Interview, 14. Februar 2003
- Fotos von Chossudovsky, 11. Dezember 2003, Berliner Kundgebung gegen Sozialabbau auf arbeiterfotografie.de
Personendaten NAME Chossudovsky, Michel Evgenij ALTERNATIVNAMEN Chossudovsky, Michael KURZBESCHREIBUNG kanadischer Ökonom, Professor für Wirtschaft, führender Globalisierungskritiker GEBURTSDATUM 1943
Wikimedia Foundation.