St. Elisabeth-Kapelle (Tangermünde)
- St. Elisabeth-Kapelle (Tangermünde)
-
Die Sankt-Elisabeth-Kapelle ist eine heute als Konzert- und Ausstellungssaal genutzte Kapelle in Tangermünde. Das Gebäude wird auch als Salzkirche bezeichnet.
Der Bau der in Backsteinbauweise errichteten Kapelle erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. An die Südseite der Kapelle schloss sich ursprünglich ein Hospital an, welches jedoch 1617 bei einem Stadtbrand zerstört wurde.
Die Kapelle wurde dann als königliches Salzmagazin genutzt, wodurch sie den bis heute verwandten Beinamen "Salzkirche" erhielt. Im 18. Jahrhundert befand sich in dem Gebäude die Montierungskammer der Garnison Tangermünde.
1891 kaufte die katholische Gemeinde die Kapelle. Nach einigen Instandsetzungsarbeiten war die Kapelle dann bis 1926 wieder als Gotteshaus in Benutzung. Es erfolgte dann eine sporadische Nutzung für gelegentliche Feiern. Ab der Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts diente die Kapelle als Lagerraum.
Von 1992 bis 1997 erfolgte eine umfangreiche und aufwendige Sanierung. Seit dem wird die Kapelle als Konzert- und Ausstellungssaal genutzt.
52.5449711.97731
Kategorien:
- Bauwerk in Tangermünde
- Veranstaltungsgebäude in Deutschland
- Kirchengebäude im Landkreis Stendal
- Elisabethkirche
- Profaniertes Kirchengebäude
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sankt-Elisabeth-Kapelle (Tangermünde) — Sankt Elisabeth Kapelle Die Sankt Elisabeth Kapelle ist eine heute als Konzert und Ausstellungssaal genutzte Kapelle in Tangermünde. Das Gebäude wird auch als Salzkirche bezeichnet. Der Bau der in Backsteinbauweise errichteten Kapelle erfolgte in … Deutsch Wikipedia
Sankt-Elisabeth-Kapelle — Nach der heiligen Elisabeth sind folgende Kapellen benannt: Sankt Elisabeth Kapelle (Tangermünde) St. Elisabeth Kapelle (Asselheim) … Deutsch Wikipedia
St.-Elisabeth-Kapelle — Nach der heiligen Elisabeth sind folgende Kapellen benannt: Sankt Elisabeth Kapelle (Tangermünde) St. Elisabeth Kapelle (Asselheim) … Deutsch Wikipedia
Tangermünde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Elisabethkirche — in Marburg St. Elisabeth Kirche oder Elisabethkirche bzw. einfach St. Elisabeth ist der Name zahlreicher Kirchen, die der Heiligen Elisabeth, vor allem Elisabeth von Thüringen, geweiht sind. Neben der ersten und größten Elisabethkirche in Marburg … Deutsch Wikipedia
Salzkirche — Sankt Elisabeth Kapelle Die Sankt Elisabeth Kapelle ist eine heute als Konzert und Ausstellungssaal genutzte Kapelle in Tangermünde. Das Gebäude wird auch als Salzkirche bezeichnet. Der Bau der in Backsteinbauweise errichteten Kapelle erfolgte in … Deutsch Wikipedia
Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an … Deutsch Wikipedia
Herz der Altmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stadt der Backsteingotik — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von … Meyers Großes Konversations-Lexikon