Schiefer Kegel

Schiefer Kegel
Schiefkegel

Die Basis des allgemeinen Schiefkegels ist eine geschlossene Kurve mit der Parameter-Darstellung x(t):= p(t) und y(t):= q(t), wobei p und q im Intervall [c,d] differenzierbar sind (bis auf höchstens endlich viele Ausnahmen), außerdem: p(c) = p(d) und q(c) = q(d). Der Punkt E = (u,v) liegt in der Kurven-Ebene, die Kegelspitze S steht im Abstand h senkrecht über E, also S = (u,v,h). Der folgende Formalismus gilt auch für nicht geschlossene Kurven, dann spricht man besser von Segeln als von Kegeln (Dreiecks-Segeln, geschwungenen Dreiecken). Um die Formeln übersichtlich zu halten, wird die Ableitung nach t (wie in der Physik üblich) mit einem Punkt versehen.

Inhaltsverzeichnis

Mantel des allgemeinen Schiefkegels

Die Formel für die Mantelfläche M des allgemeinen Schiefkegels gleicht der des schiefen Ellipsenkegels (abgesehen von den Integrationsgrenzen):

M = \frac{1}{2}\int\limits_c^d\sqrt{Z(t)^2 + h^2\cdot N(t)^2}\mathrm dt

Hier bedeuten

Z(t) = (p-u)\cdot\dot{q} - (q-v)\cdot\dot{p}

und

N(t) = \sqrt{\dot{p}^2+\dot{q}^2}

Man könnte mit diesem Formalismus auch den Pyramiden-Mantel berechnen (die Pyramide als „Kegel“ mit quadratischer Basis), aber hier führt die Elementar-Geometrie schneller zum Ziel.

Die geometrische Bedeutung von Z und N

von Z

Das Radizieren einer Funktion f über [c,d] erfordert Sorgfalt, denn die Quadratwurzel aus f² ist mehrdeutig, sogar unendlich vieldeutig. Um das einzusehen, braucht man nur an einer beliebigen Stelle a (die nicht Nullstelle von f ist) den Wert f(a) in -f(a) umzukehren. Geometrisch bedeutsam sind die Wurzeln |f| und f. Wenn in der Formel für den Mantel eines allgemeinen Schiefkegels die Höhe h gegen Null strebt, entsteht der Ausdruck

M = \frac{1}{2}\int\limits_c^d\sqrt{Z(t)^2}\mathrm dt

und insbesondere für die Wurzel |Z(t)|:

M = \frac{1}{2}\int\limits_c^d|Z(t)|\mathrm dt

geometrisch gesehen ist das die Fläche des „zusammengefalteten“ Kegelmantels in der xy-Ebene (wo die Kegelbasis liegt). Für die Wurzel Z(t) hingegen ergibt sich

M = \frac{1}{2}\int\limits_c^dZ(t)\mathrm dt = \frac{1}{2}\int\limits_c^d((p - u)\cdot\dot{q} - (q - v)\cdot\dot{p} )\mathrm dt = \frac{1}{2}\int\limits_c^d (p\dot{q} - \dot{p} q)\mathrm dt

weil die bestimmten Integrale über die Ableitungen von uq und vp Null sind. Das folgt aus der Nebenbedingung p(c) = p(d) und q(c) = q(d). Geometrisch gesehen handelt es sich hierbei um die Fläche der Kegelbasis. Durch partielle Integration (und Beachtung von p(c)q(c) = p(d)q(d)) gewinnt man die Gleichung:

M = \frac{1}{2}\int\limits_c^d(p\dot{q} - \dot{p}q)\mathrm dt = \int\limits_c^d p\dot{q}\mathrm dt

Der rechte Ausdruck besticht durch seine Kürze, ist aber unpraktisch, weil sich der scheinbar komplizierte linke Ausdruck besser auswerten lässt. Die Fläche zwischen den Tangenten von E an die Kegelbasis (die Basis selbst nicht mitgerechnet), also die Fläche des Tangenten-Zipfels, ergibt sich aus

M = \frac{1}{4}\int\limits_c^d(|Z(t)| - Z(t))\mathrm dt

Der Faktor ¼ (statt ½) besagt, dass die Fläche des Tangentenzipfels nur einmal gezählt wird (statt doppelt wie beim zusammengefalteten Kegelmantel, bei dem die E zugewandte und die E abgewandte Mantelfläche übereinander liegen). Wenn E auf dem Rand oder innerhalb der Kegelbasis liegt, verschwindet M. Dann nämlich fallen Basis und zusammengefalteter Mantel in eins.

von N

Ndt ist das Integrationselement des Umfangs der Kegelbasis (siehe Grafik). Der Umfang der Kegelbasis ergibt sich daher zu

U = \int\limits_c^d|N(t)|\mathrm dt

Wenn man nur N(t) als Integranden wählt (statt |N(t)|), kann es vorkommen, dass das Integral verschwindet. Beispiel: Die Astroide (Sternkurve) hat die Parameterdarstellung p(t) = a cos(t)³, q(t) = a sin(t)³ über [0,]. Dann ist N(t)² = 9a² sin(t)² cos(t)². Für N(t) = 3a sin(t) cos(t) verschwindet das Integral über [0,]. Für |N(t)| jedoch ergibt sich

U = 3a\int\limits_0^{2\pi}|\sin(t)\cdot\cos(t) |\mathrm dt = 12a\int\limits_0^{\frac{\pi}{2}}\sin(t)\cdot\cos(t)\mathrm dt = 6a

von Z/N

Der Quotient misst den Abstand des Höhenfußpunktes E = (u,v) von der Kurven-Tangente an (p,q) in Abhängigkeit von t (siehe Grafik). Die allgemeine Gleichung der Tangente an (p,q) lautet

(p - x)\cdot\dot{q} - (q - y)\cdot\dot{p} = 0

Division durch N führt zur Hesseschen Normalform. Den Abstand des Punktes E = (u,v) von der Tangente gewinnt man dadurch, dass man u und v in die Normalform einsetzt (ohne die Null): das Ergebnis ist Z/N. Beispiel: Die Funktionen p(t) = r cos(t) + m und q(t) = r sin(t) + n über [0,] beschreiben den Kreis r um (m,n). Dann ist Z(t)/N(t) = r + (m-u) cos(t) + (n-v) sin(t). Wenn E in das Zentrum des Kreises rückt, wenn also u = m und v = n, resultiert Z(t)/N(t) = r, d. h. die Lote von E auf die Kreistangenten sind die Radiusvektoren der Länge r.

Beispiel: Schiefer Kreiskegel

Die Parameterdarstellung des Kreises r lautet: p(t) = r cos(t), q(t) = r sin(t) über [0,2Π]. Wenn man diese Werte und ihre Ableitungen in die Formel für den Mantel des allgemeinen Schiefkegels einsetzt, erhält man den Ausdruck

M = \frac{r}{2}\int\limits_0^{2\pi}\sqrt{(r-u\cdot\cos(t)-v\cdot\sin(t))^2 + h^2}\mathrm dt

Mit einem geeigneten (festen) Winkel w lassen sich u und v darstellen als u = e cos(w) und v = e sin(w), wobei e²:= u²+v², daher gilt nach dem Additionstheorem: u cos(t) + v sin(t) = e cos(w-t), so dass

M = \frac{r}{2}\int\limits_0^{2\pi}\sqrt{(r-e\cdot\cos(w-t))^2 + h^2}\mathrm dt

Bei der Integration über den Vollkreis spielt die Wahl von w keine Rolle. Man darf deshalb w = 0 setzen. Der Integrand ist für w = 0 eine bezüglich Π symmetrische Funktion, so dass man nur über den Halbkreis zu integrieren braucht und das Resultat verdoppeln muss, also:

M = r\int\limits_0^\pi\sqrt{(r-e\cdot\cos(t))^2 + h^2}\mathrm dt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiefer Kegel (allgemein) — Schiefkegel Die Basis des allgemeinen Schiefkegels ist eine geschlossene Kurve mit der Parameter Darstellung x(t):= p(t) und y(t):= q(t), wobei p und q im Intervall [c,d] differenzierbar sind (bis auf höchstens endlich viele Ausnahmen), außerdem …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefer Kreiskegel — Beim geraden Kreiskegel steht die Spitze S senkrecht über dem Zentrum O des Grundkreises r, beim schiefen Kreiskegel (siehe Zeichnung) senkrecht über einem von O verschiedenen Punkt E der Kreisebene. Die Entfernung E vom Kreismittelpunkt sei e… …   Deutsch Wikipedia

  • Kegel (2), der — 2. Der Kêgel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches einen länglichen Körper bezeichnet, aber in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) * Es scheinet, daß dieses Wort ehedem einen Klotz bedeutet habe; wenigstens kommt es bey dem Kaisersberg …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schiefer Ellipsenkegel — Der schiefe Ellipsenkegel (englisch: oblique cone) ist eine Verallgemeinerung des schiefen Kreiskegels; seine Grundfläche ist eine Ellipse mit entsprechenden Halbachsen a und b. Die Spitze S des Schiefkegels braucht nicht über dem Ellipsenzentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Kegel — Kegel, geometrischer Körper, entsteht. wenn man sich eine gerade Linie von einem bestimmten Punkte aus um eine krumme Linie umgedreht denkt; steht die erste Linie senkrecht auf dieser, so ist der K. ein senkrechter, sonst ein schiefer, Nach dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kegel — Kegel, 1) langes rundes Stück Holz, oben etwas dünner als unten u. häufig an den Seiten so ausgeschweift, daß der obere Theil Kopf u. Hals bildet; 2) (Math.), wenn eine gerade Linie sich so bewegt, daß sie fortwährend durch einen festen Punkt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kegel — Konus; Kegelkörper * * * Ke|gel [ ke:gl̩], der; s, : 1. geometrischer Körper mit einer kreis oder ellipsenförmigen Grundfläche, der nach oben immer schmaler wird und in einer Spitze endet: ein spitzer, stumpfer Kegel. 2. kegelförmiges Gebilde:… …   Universal-Lexikon

  • Extremalpunkt — Ein Extremalpunkt einer konvexen Menge K eines reellen Vektorraums ist ein Punkt x aus K, der sich nicht als Konvexkombination zweier verschiedener Punkte aus K darstellen lässt, also zwischen keinen zwei anderen Punkten aus K liegt. Das heißt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlenkegel — Bei der Abbildung eines Objektes durch eine Kamera entsteht eine große Anzahl von Strahlenkegeln. Jeder Punkt des aufzunehmenden Motivs wird durch das Objektiv auf die Filmebene projiziert. Dabei entsteht durch die (im Regelfall runde) Fläche der …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkegel — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Formeln 3 Beweise 3.1 Volumen 3.2 Mantelfläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”