Theorie des Zweitbesten

Theorie des Zweitbesten

Die Theorie des Zweitbesten (auch Theorie des Second-Best oder Bestmöglichen) beschäftigt sich im Rahmen der Wohlfahrtsökonomik mit der Möglichkeit, unter Bedingungen von Marktversagen noch die effiziente Ressourcenallokation zu optimieren. Nach Lipsey und Lancaster (1956) besagt „die allgemeine Theorie des Zweitbesten ..., dass wenn eine der Bedingungen für Pareto-Optimalität nicht möglich ist, eine zweitbeste Lösung nur erreicht werden kann, wenn von allen anderen Bedingungen abgewichen wird.“[1] Dadurch wurde die aus der Theorie effizienter Allokation ableitbare Forderung in Frage gestellt, dass in allen Wirtschaftszweigen Wettbewerb hergestellt werden solle.[2]

Das Second-Best-Kriterium geht daher davon aus, dass die Erfüllung einer möglichst großen Anzahl an Effizienzbedingungen nicht zweckmäßig sein muss, sofern bereits unveränderliche Verzerrungen vorliegen. Stattdessen kann sich der Wohlfahrtsverlust für die Gesellschaft minimieren lassen, indem der Staat andere Effizienzbedingungen entsprechend verzerrt. Es kommt aber im Weiteren auf die vorliegenden Formen des Marktversagens, ihre entsprechenden Ausprägungen und weitere Markteigenschaften an. So kann auch ein Eingreifen des Staates bei zwei gleichzeitig auftretenden und sich verstärkenden Formen von Marktversagen sinnvoll sein. Wenn sich dagegen zwei Arten des Marktversagens ausgleichen, könnte ein Eingreifen des Staates zur Herstellung marktförmiger Bedingungen der Effizienz abträglich sein. In vielen Fällen lässt sich Pareto-Effizienz nicht einmal annäherungsweise erreichen. Wettbewerbspolitik sollte daher neben Gründen der Pareto-Effizienz auch Aspekte der Gerechtigkeit und Demokratie berücksichtigen.[3]

Literatur

  • R. G. Lipsey, Kelvin Lancaster: The General Theory of Second Best. In: The Review of Economic Studies. Bd. 24, Nr. 1, 1956/1957, ISSN 0034-6527, S. 11–32.
  • James A. Henderson, Jr.: Extending the Boundaries of Strict Products Liability: Implications of the Theory of the Second Best. In: University of Pennsylvania Law Review. Bd. 128, Nr. 5, Mai 1980, ISSN 0041-9907, S. 1036–1093.

Belege

  1. Lipsey und Lancaster 1956, S. 12.
  2. Manfred Neumann: Wettbewerbspolitik: Geschichte, Theorie und Praxis, Gabler Verlag, 2000, S. 115.
  3. http://stats.oecd.org/glossary/detail.asp?ID=3306

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie des Zweitbesten — I. Begriff:Die T.d.Z. wird im Rahmen der ⇡ Wohlfahrtsökonomik relevant, wenn das „Erstbeste“ in Form des ⇡ Pareto Optimums nicht erreichbar ist. Das Optimierungsproblem des Zweitbesten bezieht sich auf eine gesellschaftliche Situation, in der von …   Lexikon der Economics

  • Agency-Theorie — 1. Begriff/Gegenstand: a) I.w.S.: Zweig der Wirtschaftstheorie, der die Kooperation zwischen Wirtschaftssubjekten beim Vorliegen von Interessenkonflikten und ⇡ Informationsasymmetrie zum Gegenstand hat. b) I.e.S.: Ausgangspunkt der A. T. i.e.S.… …   Lexikon der Economics

  • zweitbeste Maßnahme — ⇡ Theorie des Zweitbesten …   Lexikon der Economics

  • Second Best — ⇡ Theorie des Zweitbesten …   Lexikon der Economics

  • Marktversagen — ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept für Situationen, in denen die Koordination über den Markt nicht zu einer optimalen Allokation der Ressourcen im Sinne der Wohlfahrtsökonomik führt. Dieses auf neoklassischen Grundlagen beruhende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsökonomik — Wohlfahrtstheorie, Welfare Economics, Welfare Theory. 1. Begriff: Teilgebiet der Mikroökonomik. Die W. analysiert die Bedingungen für ein ⇡ Wohlfahrtsoptimum und die Kriterien für gesellschaftliche Wohlfahrtserhöhungen. Dabei geht die W. der… …   Lexikon der Economics

  • Pareto-Optimum — Pareto Optima (rot) einer 2dimensionalen Wertemenge (blau). Ein Pareto Optimum, auch Pareto Effizienz oder Pareto Menge, benannt nach dem Ökonomen und Soziologen Vilfredo Pareto (1848–1923), ist ein Zustand, in dem es nicht möglich ist, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsverlust — 1. Begriff: Marshall definiert den W. als Verringerung der ⇡ Konsumentenrente, die sich ergibt, wenn die Optimalitätsbedingungen der ⇡ vollkommenen Konkurrenz verletzt sind. W. bilden im Rahmen der ⇡ Wohlfahrtsökonomik die argumentative Grundlage …   Lexikon der Economics

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”