- Sempacherlied
-
Sempacherlied ist der Titel von zwei Liedern, die den eidgenössischen Sieg in der Schlacht von Sempach (1386) besingen. Das ältere Lied darf als früheste Erwähnung der Tat des Arnold Winkelried gelten.
Das ältere Lied ist eine spätmittelalterliche Dichtung, vermutlich um 1470, die in verschiedenen Versionen in den Schweizer Chroniken des 16. Jahrhundert erhalten ist. Die bekannteste Fassung, das sogenannte Halbsuterlied, hat 63 Strophen. Erwähnt bzw. zitiert wird das Lied zuerst von Melchior Russ (1488), und später von Wernher Schodeler (1515), Aegidius Tschudi (1536) und anderen Chronisten. Das Halbsuterlied wurde 1599 von Rudolf Wyssenbach im Zürich gedruckt. Wie bei vormodernem Liedgut üblich ist das Halbsuterlied nicht aus einem Guss, sondern stellt ein Konglomerat von Hinzufügungen dar, das sich bis zum Zeitpunkt der Drucklegung im Fluss befand. Die Forschung des 19. Jahrhundert unternahm Versuche, das "ursprüngliche", vermutlich wesentlich kürzere, Lied Hans Halbsuters zu rekonstruieren, kam aber zu keinem abschliessenden Ergebnis. In diesem Zusammenhang ist Lorenz[1] zu erwähnen, der das Lied in vier Bestandteile auflöste.
Über den Autor Hans (oder Hensli) Halbsuter ist wenig sicheres bekannt. Aufgrund der letzten der 63 Strophen, einer Art Kolophon, wurde spekuliert, dass Halbsuter in der Schlacht von Nancy (oder einer anderen Schlachten der Burgunderkriege) mitkämpfte und eine Parallele zwischen dieser Schlacht und der damals 90 Jahre zurückliegenden Schlacht von Sempach zog. Die fragliche Strophe lautet bei Wernher Steiner:
- Halbsuter unvergessen / also ist er genannt / zuo Luzern ist er gesessen / er was gar wohl erkannt / he, er war ein bidermann / dis Lied hat er gemachet / als ab der Schlacht er kam.
Der Luzerner Staatsarchivar Theodor von Liebenau (1840-1914) meinte "Halbsuter hat den Opfertod Winkelrieds erst dann besungen, als er von der Schlacht von Grandson und Murten heimkam, aber statt des Lebens die Gesundheit und Arbeitskraft einbüsste".[2] Tobler widerspricht dieser Ansicht.[3]
Das moderne und heute vor allem bekannte Sempacherlied, ist eine Dichtung von Heinrich Bosshard (1811-1877), datiert auf etwa 1836, also in die Schweizerische Regeneration. Die Melodie ist eine Komposition von Ulrich Wehrli (1794-1839). Auch dieses Lied handelt von Winkelried. Die erste Strophe lautet:
- Laßt hören aus alter Zeit / Von kühner Ahnen Heldenstreit / Von Speerwucht und wildem Schwertkampf / Von Schlachtstaub und heißem Blutdampf / Wir singen heut' ein heilig Lied / Es gilt dem Helden Winkelried.
Siehe auch
Literatur
- Hans Halbsuter: Lied von der Schlacht beschehen vor Sempach, in Lucerner Biet gelegen. Rudolff Wyssenbach, Zürich 1599.
- Jakob Bucher: Halbsuter, Hans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 405 f.
- Alois Lütolf: Luzerner Schlachtliederdichter im 15. Jahrhundert, besonders Hans Halbsuter und das Sempacherlied. In: Geschichtsfreund. 1862.
- Ludwig Tobler: Schweizerische Volkslieder; mit Einleitung und Anmerkungen. Frauenfeld 1882.
- Kaspar Kreis: Das Sempacherlied mit den Lebensbildern des Componisten Hans Ulrich Wehrli und des Dichters Heinrich Bosshard. Zürcherische Liederbuchanstalt, Zürich 1886.
Einzelnachweise
Kategorien:- Musik (Schweiz)
- Lied
Wikimedia Foundation.