Shimbar

Shimbar
32.6549.6
Shimbar (Iran)
Shimbar
Shimbar

Shimbar (auch Tang-i Butan oder Tang-i Shimbar) ist ein Tal in Chuzestan (Iran, in der Region der antiken Elymais), in dem sich zwei parthische Felsreliefs und die Reste eine Baues, vielleicht eines Tempels, befinden.

Das erste Relief zeigt nur eine einzelne stehende männliche Figur. Sie ist circa einen Meter groß, frontal wiedergegeben und trägt Hosen mit einer Tunika darüber.

Das zweite Relief zeigt dagegen zwölf Männer in einer Reihe, neun von ihnen leicht überlebensgroß, während drei auf der rechten Seite etwas kleiner dargestellt sind. Dieses Relief besteht aus fünf Gruppen, die wahrscheinlich nacheinander und nicht zur gleichen Zeit angefertigt wurden. Ganz links befinden sich zwei Figuren, eine von ihnen nackt. Neben dem Nackten steht ein bekleideter Mann und es findet sich die Inschrift 'wky, der Ältere, im Eid, Sohn des Swl. Zwischen den beiden ist ein Altar wiedergegeben. Die nächste Gruppe zeigt wiederum einen nackten Mann und zwei bekleidete Männer rechts davon. Auch hier finden sich Beischriften, darunter wird Sptw genannt, der die Bilder geschaffen haben soll. Die folgende Gruppe zeigt zwei Figuren, einen nackten neben einem bekleideten Mann. Die Beischrift lautet: Orodes, der Große, im Eid. Die nächste Gruppe zeigt wiederum einen nackten neben einen bekleideten Mann, während in der letzten Gruppe des Reliefs drei bekleidete Männer in einer Reihe dargestellt sind. Ihre Figuren sind etwas kleiner als die anderen (ca. 1, 10 m hoch), aber, wie alle anderen, vollkommen frontal wiedergegeben.

Die nackte Figur in den einzelnen Gruppen dürfte entweder jeweils Herakles (oder Verethragna, der mit Herakles gleichgesetzt wurde) darstellen, wobei in einer Inschrift auch ein Altar des Baal genannt wird und es deshalb nicht unwahrscheinlich scheint, dass hier Baal wiedergegeben ist. Die bekleideten Figuren sind jeweils die Stifter des Reliefs, wobei das zweite Relief anscheinend in Etappen hergestellt wurde. Mehrere Stifter haben sich hier jeweils mit ihrer Gottheit verewigt. Es gibt wenig Anhaltspunkte für eine Datierung der Reliefs; stilistisch mögen sie in die zweite Hälfte des zweiten und an den Beginn des dritten Jahrhunderts nach Christi Geburt gehören.

Literatur

  • Hans Erik Mathiesen: Sculpture in the Parthian Empire, Aarhus 1992, S. 125-130 ISBN 87-7288-311-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Art Du Relief Rupestre Dans L'antiquité Iranienne — Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe millénaire av. J. C. jusqu’au …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l'antiquite iranienne — Art du relief rupestre dans l antiquité iranienne Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe… …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l'antiquité iranienne — Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe millénaire av. J. C. jusqu’au VIIe siècle de… …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l’antiquité iranienne — Art du relief rupestre dans l antiquité iranienne Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe… …   Wikipédia en Français

  • Barm-e Dilak — Audience de Bahram II à Barm e Dilak Localisation Pays …   Wikipédia en Français

  • Barm-i Dilak — Barm e Dilak  Iran …   Wikipédia en Français

  • Barm Dilak — Barm e Dilak  Iran …   Wikipédia en Français

  • Behistoun — Inscription de Behistun L’inscription de Behistun (ou Béhistoun ou Bisistun) est une inscription monumentale décrivant les conquêtes de Darius Ier en trois langues : le vieux persan, l élamite et l akkadien. Le texte est gravé dans une… …   Wikipédia en Français

  • Behistun — Inscription de Behistun L’inscription de Behistun (ou Béhistoun ou Bisistun) est une inscription monumentale décrivant les conquêtes de Darius Ier en trois langues : le vieux persan, l élamite et l akkadien. Le texte est gravé dans une… …   Wikipédia en Français

  • Bishapour — Localisation Pays  Iran …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”