- Christian Beullac
-
Christian Beullac (* 29. November 1923 in Marseillan (Hérault); † 16. Juni 1986) war von 1978 bis 1981 französischer Bildungsminister.
Nach einer Schulausbildung in Nizza und Grenoble besuchte Beullac 1943 die polythechnische Schule und machte dann ein Diplom an der Höheren Schule für das Elektrizitätswesen sowie beim Institut für politische Studien in Paris. In der Folge war er stellvertretender Direktor für das Elektrizitätswesen im Industrieministerium (1949–1952), Generalreferent der Energiekommission für den 2. Dreijahresplan (1952–1954) und schließlich Attaché des Industrieministers für Energiefragen (1954–1955). 1955 ging er in die höhere Verwaltung des Renault-Konzerns, dessen Generaldirektor er 1976 wurde. Unter Raymond Barre war er zunächst Arbeitsminister, wechselte aber am 5. April 1978 in das Bildungsministerium, dessen Chef er bis zum 22. Mai 1981 blieb. Aufgrund seiner Biographie wundert es nicht, dass er bestrebt war, das Schulwesen für Einflüsse aus der Wirtschaft zu öffnen, zugleich stärkte er die Autonomie der Bildungseinrichtungen durch die so genannten Projects d'Actions Culturelles, Techniques et Educatives (PACTE).
Jean Berthoin | André Boulloche | Michel Debré | Louis Joxe | Pierre Guillaumat | Lucien Paye | Pierre Sudreau | Louis Joxe | Christian Fouchet | Alain Peyrefitte | François-Xavier Ortoli | Edgar Faure | Olivier Guichard | Joseph Fontanet | René Haby | Christian Beullac | Alain Savary | Jean-Pierre Chevènement | René Monory | Lionel Jospin | Jack Lang | François Bayrou | Claude Allègre | Jack Lang | Luc Ferry | François Fillon | Gilles de Robien | Xavier Darcos | Luc Chatel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Beullac — Christian Beullac, French politician, born 29 November 1923 in Marseillan, (Hérault), died 16 June 1986. Biography After secondary education in Nice and at the Champollion lycée in Grenoble, he went to the École Polytechnique in 1943 and entered… … Wikipedia
Christian Beullac — Christian Beullac, homme politique français, né le 29 novembre 1923 à Marseillan (Hérault), décédé le 16 juin 1986. Biographie Il fait ses études secondaires à Nice puis au lycée Champollion de Grenoble. Élève de l’École polytechnique en 1943, il … Wikipédia en Français
Beullac — Christian Beullac (* 29. November 1923 in Marseillan (Hérault); † 16. Juni 1986) war von 1978 bis 1981 französischer Bildungsminister. Nach einer Schulausbildung in Nizza und Grenoble besuchte Beullac 1943 die polythechnische Schule und machte… … Deutsch Wikipedia
Christian Fouchet — (* 17. November 1911 in Saint Germain en Laye; † 11. August 1974 in Genf) war ein französischer Politiker und Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters. Fouchets Vater war Offizier der Kavallerie. Der Sohn studierte Rechtswissenschaften in… … Deutsch Wikipedia
Raymond Barre — Infobox Prime Minister name=Raymond Barre small order=156th Prime Minister of France 7th Prime Minister of the Fifth Republic term start=26 August 1976 term end=21 May 1981 president=Valéry Giscard d Estaing predecessor=Jacques Chirac… … Wikipedia
Liste der Biografien/Bes–Bez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Chevènement — Jean Pierre Chevènement (Toulouse, April 2007) Jean Pierre Chevènement (* 9. März 1939 in Belfort) ist ein französischer souveränistischer Politiker. Er war zuerst … Deutsch Wikipedia
Jean-Pierre Chevenement — Jean Pierre Chevènement (Toulouse, April 2007) Jean Pierre Chevènement (* 9. März 1939 in Belfort) ist ein französischer souveränistischer Politiker. Er war zuerst … Deutsch Wikipedia
Monory — René Monory 1986 René Monory (* 6. Juni 1923 in Loudun; † 11. April 2009 ebenda) war ein französischer Politiker der UDF[1]. Monory bekleidete oft Ministerposten und war Präsident des französischen Senats. Leben … Deutsch Wikipedia
Rene Monory — René Monory 1986 René Monory (* 6. Juni 1923 in Loudun; † 11. April 2009 ebenda) war ein französischer Politiker der UDF[1]. Monory bekleidete oft Ministerposten und war Präsident des französischen Senats … Deutsch Wikipedia