- Skulpturensteine von Govan
-
Die Skulpturensteine von Govan befinden sich in der Pfarrkirche des Stadtteils von Glasgow in Schottland. Govan (Schottisch-Gälisch: 'Baile a' Ghobhainn) ist ein District und früheres Burgh im Südwestteil der Stadt. Die heutige Kirche wurde von Robert R. Anderson entworfen und in den 1880er Jahren errichtet. Sie steht auf einem christlichen Standort, der auf das 9. Jahrhundert zurückgeht und St. Constantine gewidmet war. Die moderne Friedhofsmauer hat wahrscheinlich viel von der ursprünglichen frühchristlichen Einhegung bewahrt. Heute ist es jedoch schwierig sich den Platz nahe dem Clyde vorzustellen, an dem die frühe Kirche lag, denn der Vorort von Glasgow war, bis die Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann, ländlich.
Inhaltsverzeichnis
Die Sammlung
In der Kirche wird die größte Sammlung von frühmittelalterlichen Skulpturensteinen (sculptured Stones) in Schottland aufbewahrt, was die Bedeutung Govans im 9. und 10. Jahrhundert widerspiegelt. 31 Steine haben überlebt, und weitere 16 sind in der Vergangenheit auf dem Friedhof vergraben worden. Die erhaltene Sammlung schließt dekorierte Kreuzschäfte, Cross-Slabs und Grabplatten ein. Von herausragender Qualität sind fünf Hogbacks und die Seitenteile eines Sarkophags. Die Hogbacks sind in ihrer buckligen Gestalt und Dekoration klassisch, und zeigen starke Verbindungen mit Denkmälern in Cumbria im Nordwesten Englands. Der Steinsarg hat keinen Deckel mehr, der wahrscheinlich wie die Seitenplatten reich verziert war. Die Platten tragen Einlagen von Rankenzier und von neun Tieren und einem berittenen Krieger mit dem Schwert an seiner Seite.
Umgebung
Es gibt im Gebiet um Glasgow mehrere Plätze mit interessanten frühen skulpierten Steinen. Das abgewetterte, aber trotzdem eindrucksvolle Kreuz des 8. Jahrhunderts von Barochan wird in der Paisley Abtei aufbewahrt. Ein Kreuz aus dem 10. Jahrhundert steht auf dem Friedhof der Pfarrkirche von Hamilton. In Inchinnan liegen, außerhalb der neuen Kirche, drei eindrucksvolle Steine. Einer davon ist ein Teil eines Kreuzschaftes, der später als Grabplatte verwendet wurde. Alle drei stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert und sind eng mit der Sammlung von Govan zu verbinden. Der älteste Stein ist eine Grabplatte mit Eckknöpfen, wie sie auch einige von Govan zeigen. Sie ist mit Tieren und einer Darstellung von Daniel in der Löwengrube verziert. In Luss, am Loch Lomond, gibt es zwei Cross-Slabs und einen Hogback auf dem Friedhof der St. Kessog Church.
Literatur
- A. Crone & F. Watson: Sufficiency to scarcity: medieval Scotland, 500-1600', In: T. C. Smout: People and woods in Scotland: a history Edinburgh 2003
- J. T. Lang: Hogback monuments in Scotland', Proc Soc Antiq Scot, vol.105 Seite 212-15 (1975)
Weblinks
Commons: Skulpturensteine von Govan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien55.863464-4.314368Koordinaten: 55° 51′ 48″ N, 4° 18′ 52″ WKategorien:- Archäologischer Fundplatz in Schottland
- Glasgow
- Kunst der Vor- und Frühgeschichte
Wikimedia Foundation.