- Sprachgestaltung
-
Sprachgestaltung ist ein künstlerisches Ausdrucksmittel zur Förderung der Sprache in Bereichen der Kunst, der Pädagogik und der Therapie. Sie wurde von Rudolf Steiner und seiner Frau Marie von Sievers-Steiner in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Nach Steiners Auffassung ist die Sprache ein universelles Ausdrucksmittel der menschlichen Seele. Durch sie offenbart sich der Mensch am unmittelbarsten.[1] Durch die Proben an verschiedenen Dramen zu Beginn des 20. Jahrh. nahm die Idee Gestalt an, das Rezitieren der Texte durch eine bewusst künstlerische Gestaltung bis hinein in den einzelnen Laut zu verbessern und so dem gesprochenen Wort auf der Bühne einen neuen Gehalt und eine bessere Ausdruckskraft zu geben. [2] Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese neue Form zur Gestaltung der Sprache, durch Michael Cechov und viele andere zu einer eigenständigen Kunstform, die bei vielen Aufführungen zur Geltung kommt.[3] Darüber hinaus hat sich die Sprachgestaltung in Therapie und Pädagogik etabliert.
Rezitation und Deklamation
Ihren künstlerischen Ausdruck findet die Sprachgestaltung in der Rezitations- und Vortragskunst, im Schauspiel auf der Bühne oder im sprachlichen Vortrag ohne szenische Mittel. Soll nach Steiner das Sprechen zur künstlerischen Gestaltung kommen, muss man den Wortcharakter mit dem Mimisch-Gebärdenhaften verbinden.[2]
Therapie
Sprachpflege und therapeutische Maßnahmen im Sinne der Sprachgestaltung sind dann nötig, wenn Artikulation, der Atem beim Sprechen und die Ausdrucksfähigkeit im Allgemeinen gestört, bzw. beeinträchtigt sind. In der Therapie arbeitet die Sprachgestaltung mit den Qualitäten der Vokale und Konsonanten, den Sprachrhythmen und den Stilformen des Epischen, Lyrischen und Dramatischen. Die Sprachgestaltung kommt vor allem bei Sprach- und Sprechstörungen, Sprachverweigerung, Konzentrationsstörungen und zur Erweiterung des passiven und aktiven Wortschaftzes zum Einsatz[4] Als Teil des kunsttherapeutischen Komplexes wird die Sprachgestaltung bei verschiedenen Erkrankungen, oder vorbeugend bei Erkrankungstendenzen angewandt. Auch in der Rehabilitation im Umgang mit Lauten, Rhythmen, Sprachspielen und Gedichten, mit Körperhaltung, Bewegung und Geste kann ein neu gekräftigter und belebter Umgang mit sich selbst und der Welt erübt werden.[5]
Pädagogik
Die Ausbildung der Sprachwahrnehmungsfähigkeit und Sprachfähigkeit durch Sprachgestaltung wird in der Waldorfpädagogik und in der Heilpädagogik als Fördermaßnahme angewandt. Sie kommt hier nicht nur bei Schülern, die einer Sprachförderung bedürfen zum Einsatz, sondern auch bei Lehrern, um vorbildlich auf die Nachahmung der Kinder wirken zu können. Bei Schauspielprojekten und Klassenspielen kann Sprachgestaltung unterstützend wirken. [4]
Literatur (Auswahl)
- Wilfried Hammacher, Die Grundelemente der Sprachgestaltung und Schauspielkunst nach Rudolf Steiner, Dornach, 2005, ISBN 978-3-7235-1241-8
- Marie Steiner, Rudolf Steiner, Methodik und Wesen der Sprachgestaltung, Dornach, 1983, ISBN 978-3-7274-2800-5
- Rudolf Steiner, Sprachgestaltung und dramatische Kunst, Dornach, 1981, ISBN 978-3-7274-2820-3
- Dietrich von Bonin, Therapeutische Sprachgestaltung, Bad Liebenzell, 2002, ISBN 978-3-92644447-9
- Christa Slezak-Schindler, Sprachgestaltung in der Oberstufe, 2009. ISBN 978-3-98080226-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Steiner: Eurythmie. Die neue Bewegungskunst der Gegenwart, Dornach, 1986
- ↑ a b Rudolf Steiner: Die Kunst der Rezitation und Deklamation, Dornach, 1987
- ↑ Odyssetheater
- ↑ a b Berufsverband Sprachgestaltung
- ↑ Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Wikimedia Foundation.