- St. Peter und Paul (Ratingen)
-
St. Peter und Paul ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ratingen. Neben dem Langhaus des Essener Münsters zählt der Ratinger Sakralbau zu den frühesten Hallenkirchen des Rheinlands.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Sakralbau entstand als romanische Kirche mit zwei Chorflankentürmen (Mitte 12. Jh.) und einem viergeschossigen Westturm (1. Hälfte 13. Jh.). Am Ende des 13. Jh. wurde der romanische Bau durch eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche im Stil der Gotik ersetzt. 1892 bis 1894 wurde die Kirche nach Plänen des Architekten Heinrich Wiethase erweitert. Es entstand – auf der Höhe der zwei östlichen Mittelschiffjoche bei den beiden östlichen Chorflankentürmen – ein neues, zweischiffiges Querhaus im Stil der Neogotik. Das gotische Langhaus wurde nach Osten um ein Joch im Stil der Neogotik erweitert und ein sechseckiges, neogotisches Chorhaus mit Zeltdach hinzugefügt. Der Westturm erhielt einen Spitzhelm.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört; die Beschädigungen wurden nach Kriegsende Schritt für Schritt beseitigt. In den 1970er Jahren wurde die Fassade saniert und der Innenraum renoviert sowie nach den liturgischen Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils umgestaltet. 1996 bis 1998 folgten weitere Renovierungen, nachdem die Osttürme einzustürzen drohten und Risse an Gewölben aufgetreten waren.
Orgel
Die heutige Orgel wurde 1953 durch die Orgelbauwerkstatt Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer) gebaut. 1998 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Westfälischer Orgelbau Siegfried Sauer (Höxter) restauriert und klanglich modifiziert. Dabei wurde u.a. eine Clarinette 8' eingebaut. „Vorbild“ für dieses Register ist die Clarinette in der Orgel der St.-Mauritz-Kirche (Münster) aus dem Jahre 1882. Außerdem wurde das Instrument mit Sub- und Superoktavkoppeln ausgestattet. Im Jahre 2006 wurde das Instrument durch die Erbauerfirma Romanus Seifert & Sohn erneut umfassend restauriert, und um das frei ankoppelbare Solowerk erweitert sowie um das ebenfalls frei ankoppelbare Chamadenwerk.[1] Das Instrument hat heute 47 Register (Kegelladen) auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind elektronisch.[2]
Kantor und Organist an St. Peter und Paul ist Ansgar Wallenhorst.
OrgelregisterI Hauptwerk C–g3 1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Offenflöte 8' 4. Gemshorn 8' 5. Weitoktave 4' 6. Großterz 31/5' 7. Schwiegel 2' 8. Rauschpfeife II 22/3' 9. Mixtur IV-V 11/3' 10. Kupfertrompete 8' 11. Hohe Trompete 4' II Rückpositiv C–g3 12. Rohrflöte 8' 13. Principal 4' 14. Nachthorn 4' 15. Nasat 22/3' 16. Kleinprincipal 2' 17. Terz 13/5' 18. Quinte 11/3' 19. Clarinette 8' Tremulant III Schwellwerk C–g3 20. Quintade 16' 21. Principal 8' 22. Liebl. Gedackt 8' 23. Viola 8' 24. Vox coelestis (ab c0) 8' 25. Hornprincipal 4' 26. Traversflöte 4' 27. Blockflöte 2' 28. Scharff III-IV 1' 29. Trompette harmonique 8' 30. Schalmei 8' Tremulant Pedal C–g1 31. Principalbaß 16' 32. Subbaß 16' 33. Quinte 102/3' 34. Oktavbaß 8' 35. Baßflöte 8' 36. Choralbaß 4' 37. Octave 2' 38. Posaune 16' 39. Baßtrompete 8' 40. Choraltrompete 4' Solowerk C–g3
frei ankoppelbar an I, II, III, P
Nr. 41-44 schwellbar41. Stentorphon 16' 42. Stentorphon 8' 43. Tuba magna 16' 44. Tuba magna 8' 45. Cornet V 8' Chamadenwerk C–g3
frei ankoppelbar an I, II, III, P46. Tuba pontificale 8' 47. Tuba pontificale 4' - Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Quintkoppel: P/P
- Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/I, III/II, III/III,
- Superoktavkoppeln: III/I, Solo/I, II/II, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P, Solo/P
- Spielhilfen: Setzeranlage, Aequallagen-Absteller, Cymbelstern, Registercrescendo
Literatur
- Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.):Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, Nr.264
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zur Geschichte der Seifert-Orgel
- ↑ Zur heutigen Disposition
Weblinks
-
Commons: St. Peter und Paul, Ratingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- St. Peter und Paul
51.2975076.84997Koordinaten: 51° 17′ 51″ N, 6° 51′ 0″ OKategorien:- Romanische Hallenkirche in Deutschland
- Romanisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen
- Kirchengebäude im Erzbistum Köln
- Peter-und-Paul-Kirche
- Erbaut im 12. Jahrhundert
- Bauwerk in Ratingen
- Disposition einer Orgel
- Koppeln:
Wikimedia Foundation.