- Christian Rosenkreuz
-
Christian Rosenkreutz, auch Christianus Rosencreutz oder Christian Rosenkreuz ist eine legendäre Figur der christlichen Esoterik, auf den sich die Rosenkreuzer berufen.
Sein Name wird zum ersten Mal um 1614 in dem anonymen Werk Allgemeine und General Reformation, der gantzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis, deß Löblichen Ordens des Rosencreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europae geschrieben (Kassel 1614) erwähnt. Forschungen legen heute die Vermutung nahe, dass diese Schrift und andere (z. B. Confessio Fraternitatis R. C... und Ad Eruditos Europae (lat.; deutsche Ausgabe: Confession oder Bekandnuß der Societet und Brüderschafft R. C. An die Gelehrten Europae (beide Kassel 1615) alle aus einem Tübinger Bekanntenkreis stammen, in dessen Mittelpunkt der württembergische Theologe Johann Valentin Andreae (* 1586; † 1654) stand. Auch 1616, in der Chymischen Hochzeit desselben Autors nimmt Rosenkreutz eine zentrale Position ein, der nach diesem Report Prüfungen, Einweihungen, Gefährdungen und wunderbare Errettungen in allegorischen Dichtungen erfährt. Schon in den ersten Schriften (frühere Fassungen der Chymischen Hochzeit haben vielleicht schon seit 1604 handschriftlich Verbreitung gefunden) unternahm es Andreae, die esoterische Gemeinschaft durch die Gestalt des legendenumwobenen Rosenkreutz zu personifizieren, der seither die Esoteriker beschäftigt. Bald nach der Herausgabe der Aufsehen erregenden Bücher erklärte Andreae jedoch widerrufend – vielleicht, weil er offengelegte Zugänge wieder verschließen wollte – er habe die Gestalt erfunden. Rosenkreutz' dargestellte Ansichten stehen in einer Entwicklungslinie des Neuplatonismus, der Kabbala, Alchemie, des Paracelsismus und eines aus dem Geist der Mystik sich erneuernden protestantisches Christentums und weist satirische und utopische Merkmale auf.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Rosencreutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eine Analyse der Fama Fraternitatis bei www.hermetik.ch
- Text der Confessio Fraternitatis bei www.rosenkreuzer-orden.org
Wikimedia Foundation.