Submacht

Submacht

Submacht ist ein von dem französischen Philosophen Michel Foucault geprägter Begriff, der das Verhältnis von Individuum und gesellschaftlicher Ordnung zu erklären sucht. Dabei soll Submacht als ein "mikroskopisch kleiner Faden" politischer Macht verstanden werden, welcher die Individuen durchzieht.[1] Jedoch soll politische Macht dabei nicht als eine Macht des Staatsapparates oder einer an der Herrschaft befindlichen Klasse verstanden werden. Submacht beschreibt einen Mechanismus, der den Individuen innewohnt und sie aus sich selbst heraus dazu bringt, sich an einen Apparat zu binden und in seinem Sinne zu handeln.

Beispiel

Man könnte beispielhaft sagen: Damit eine Fabrik eine profitable Ware herstellen kann, müssen die Arbeiter arbeiten. Damit jene Arbeiter arbeiten, muss in ihnen zunächst eine Art Zustimmung zur Arbeit vorhanden sein. Eine solche wird durch bestehende Institutionen - etwa der Schule, des Gefängnisses, der Irrenanstalt, der Familie - antrainiert. In jenen Institutionen wird ein Arbeitswille innerhalb des Individuums geformt, den dieses Individuum künftig auch seinen Mitmenschen fortwährend abverlangt. So durchzieht die Norm des "Arbeitswille-Haben-Müssens" als Submacht die Individuen.

Foucaults Differenz zum historischen Materialismus

Während die traditionellen Marxisten davon ausgingen, dass es die Produktionsverhältnisse sind, die die Grundlage aller (ideologisierten) Wissenschaften und Weltanschauungen bilden, möchte Foucault mit dem Begriff der Submacht tiefer gehen:

"Es wird deutlich, dass wir die Humanwissenschaften [..] nicht als eine Ideologie begreifen können, die lediglich Reflex und Ausdruck der Produktionsverhältnisse im menschlichen Bewusstsein wäre. [..] [D]iese Wissens- und Machtformen [sind] nicht Ausdruck der Produktionsverhältnisse und lassen sich nicht darauf zurückführen. Sie sind sehr viel tiefer verwurzelt, und zwar nicht nur im menschlichen Dasein, sondern auch in den Produktionsverhältnissen. Denn die für kapitalistische Gesellschaften typischen Produktionsverhältnisse setzen neben einer Reihe ökonomischer Determinanten auch die beschriebenen Machtverhältnisse und Funktionsweisen des Wissens voraus. Macht und Wissen sind also tief in den Produktionsverhältnissen verwurzelt und liegen nicht einfach darüber." [2]

Da Institutionen, die die von Foucault angenommene Submacht entstehen ließen, der kapitalistischen Gesellschaft historisch vorangingen, könne die Submacht nicht erst Ausdruck der kapitalistischen Produktionsweise sein.

Einzelnachweise

  1. Stefanie Graefe:Autonomie am Lebensende?: Biopolitik, Ökonomisierung und die Debatte um Sterbehilfe, Band 923 von Campus Forschung, Campus Verlag, 2007, ISBN 3593384329, Seite 126
  2. Michel Foucault: Wahrheit und juristische Formen, Suhrkamp Verlag, 1973, ISBN 3518292455)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel Foucault — [miˈʃɛl fuˈko] (* 15. Oktober 1926 in Poitiers; † 25. Juni 1984 in Paris), Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Panoptismus — (vom griech. panoptes=„das alles Sehende“) ist ein von dem französischen Philosophen Michel Foucault eingeführter Begriff, der die zunehmenden Überwachungs und Kontrollmechanismen und daraus resultierende soziale Konformität des Individuums in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”