Teharje

Teharje
Denkmal im Gedenkpark im ehemaligen Lager Teharje/Tüchern
Denkmal von der Seite
Kränze an der Gedenkstätte - aus Slowenien, Österreich und Rumänien

Teharje (deutsch Tüchern) ist ein Vorort und Ortsteil der slowenischen Stadt Celje (Cilli) und liegt östlich von dessen Stadtzentrum an der Eisenbahnstrecke Celje-Maribor. Es hatte bei der Volkszählung 2002 256 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs errichtete die Wehrmacht im Jahre 1943 ein Militärlager für etwa 500 Mann mit sechs Wohn- und etwa zehn Funktionsbaracken, das zeitweise als Übungslager für die Hitlerjugend diente. Gegen Kriegsende sperrten die Deutschen dort Gefangene ein, die bei der Verteidigung Cillis eingesetzt wurden.[1]

Bei Kriegsende war das Lager verlassen, wurde jedoch nach der Auslieferung Gefangener durch die Briten in Bleiburg an Jugoslawien ab Ende Mai 1945 von der siegreichen Partisanenarmee wieder als Gefangenenlager genutzt. Am 31. Mai 1945 wurde das „Rupnik-Bataillon“ eingeliefert (zuvor geführt von Vuk Rupnik, dem Sohn Leon Rupniks) und in den folgenden Junitagen weitere etwa 3.000 Angehörige der slowenischen Heimwehr. Neben Domobranzen und als Gegner eingeschätzten Zivilpersonen wurden hier auch Deutsche aus der Untersteiermark und der Gottschee[2] eingesperrt.

Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft führte 2008 eine Anhörung über „Verbrechen totalitärer Regimes“ durch, wobei auch Teharje ausführlicher behandelt wurde. Ein Teil der im Lager Teharje Internierten wurde hiernach in der direkten Umgebung hingerichtet, doch die meisten wurden in der Umgebung von Stari Hrastnik, Trbovlje und Laško getötet, viele davon in aufgegebenen Bergwerken. Von mehreren tausend Lagerinsassen von Teharje im Mai und Juni 1945 überlebte nur eine kleinere Anzahl an Zivilpersonen und etwa 400 minderjährigen Mitgliedern der slowenischen Heimwehr. Diese wurden nach einer Amnestie am 3. August 1945 freigelassen, doch wurde ein Teil auf dem Heimweg getötet.[3][4] Ein ehemaliger Partisan sagte 1994 aus, dass er im Juni 1945 gefangene Domobranzen aus dem Lager Teharje zur Exekution zum Barbara-Stollen im Bergwerk von Huda Jama bei Laško gebracht habe. Wie bei den Gefangenen habe es sich auch bei den bewachenden Partisanen um Slowenen gehandelt. Innerhalb von fünf Tagen seien vier Lkws jeweils zwei- bis dreimal täglich gefahren, bis das Bergwerk voll war.[5][6] Die Zahl der Opfer, die in Teharje unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ohne Gerichtsverfahren getötet wurden, wird auf 5.000 geschätzt.

1946 diente Teharje als Arbeitslager und wurde im Oktober 1946 geschlossen.

Nach der Unabhängigkeit Sloweniens wurde auf dem Gelände des ehemaligen Lagers durch den Staat nach Entwürfen des Architekten Marko Mušič ein Erinnerungspark (spominski park Teharje) und ein Denkmal errichtet und am 10. Oktober 2004 durch den Parlamentspräsidenten Feri Horvat eröffnet. Der Park, dessen Errichtung etwa 500 Millionen Tolar kostete, ist den „verschwiegenen Opfern der Nachkriegsmassaker“ gewidmet.

Literatur

  • Ivan Korošec (1994): Teharje - krvave arene. Ilex-Impex, Ljubljana. (Persönliche Berichte.) ISBN 9616118021
  • Roman Leljak (1990): Teharske žive rane. Cankarjeva založba, Ljubljana .
  • Janez Zdešar (2005): Spomini na težke dni. Beg iz teharskega taborišča [Erinnerungen an schwere Tage. Flucht aus dem Lager Tüchern (slowenisch)], Založba Družina. ISBN 961-222-568-0
  • Milko Mikola (2008): Dokumenti in pričevanja o povojnih koncentracijskih taboriščih v Sloveniji: Del 2, Koncentracijska taborišča Št. Vid nad Ljubljano, Škofja Loka in Teharje ter taborišče za otroke Petriček. Ljubljana, Študijski center za narodno spravo, 2008.

Weblinks

 Commons: Teharje – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Encikopedija Slovenije, Band 13, Eintrag "Teharje"
  2. Darunter noch als Kind Viktor Michitsch, der heutige Vorsitzende der Gottscheer Landsmannschaft in Klagenfurt, dem mit seiner Familie die Flucht nach Österreich gelang. Siehe Gottscheer Zeitung, Juni 2004, Seite 5.
  3. Milko Mikola: Concentration and labour camps in Slovenia, in: Slovenian Presidency of the Council of the European Union, Peter Jambrek (ed.): Crimes committed by totalitarian regimes (S. 145-154), S. 148. Reports and proceedings of the 8 April European public hearing on“Crimes committed by totalitarian regimes”, organised by the Slovenian Presidency of the Council of the European Union (January–June 2008) and the European Commission
  4. Damjan Hančič and Renato Podberšič: Totalitarian regimes in Slovenia in the 20th century, in: Slovenian Presidency of the Council of the European Union, Peter Jambrek (ed.): Crimes committed by totalitarian regimes (S. 39-60), S. 53. Reports and proceedings of the 8 April European public hearing on“Crimes committed by totalitarian regimes”, organised by the Slovenian Presidency of the Council of the European Union (January–June 2008) and the European Commission
  5. Aussage des ehemaligen Partisanen Jakob Ugovšek vor der Untersuchungskommission im Jahre 1994
  6. Slovenec, 10. Mai 1994, Seite 4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teharje — is a local community ( krajevne skupnosti ) of the municipality of Celje in Slovenia …   Wikipedia

  • Celje —   City and Municipality   Celje from the Celje Castle in 2004 …   Wikipedia

  • Slovensko domobranstvo — Flagge der slowenischen Heimwehr Slovensko domobranstvo (Slowenische Landwehr, auch Slowenische Heimwehr oder Slowenische Domobranzen/Domobrancen genannt) war eine im September 1943 während des Zweiten Weltkriegs nach dem Rückzug Italiens im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dečkovo naselje — is a neighborhood (Slovene mestna četrt) of the city of Celje in Slovenia. v · …   Wikipedia

  • Dolgo polje, Celje — Dolgo polje is a neighborhood (Slovene mestna četrt) of the city of Celje in Slovenia. v · …   Wikipedia

  • Nova vas, Celje — Nova vas Nova vas is a neighborhood (Slovene mestna četrt) of the city of Celje in Slovenia …   Wikipedia

  • Medlog — Medlog …   Wikipedia

  • Ostrožno — is a local community (krajevne skupnosti) of the municipality of Celje in Slovenia. v · …   Wikipedia

  • National Hall, Celje — National Hall (Slovene: Narodni dom) is a city hall in Celje, Slovenia. It was built between 1895 and 1896 and today hosts the seat of a township. It was designed by Czech architect Jan Vladimír Hráský. Main entrance to the National Hall …   Wikipedia

  • Janez Drozg — (April 4, 1933 November 10, 2005) was a Slovene television and film director from Celje. Alongside his work with TV Ljubljana which dominated much of his career, he also directed features films such as Boj na požiralniku in 1982 and even made an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”