Ursula Bogner

Ursula Bogner

Unter dem Namen Ursula Bogner erschienen seit 2008 zwei Musikalben mit elektronischer Musik auf Jan Jelineks Plattenlabel Faitiche. Laut Auskunft des Labels handelt es sich bei Ursula Bogner um eine reale Privatmusikerin. Von verschiedenen Musikjournalisten wurde Bogner hingegen als „Erfindung Jelineks“[1] bzw. ein „Pseudonym“ des Musikers bezeichnet.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Laut Auskunft des Labels wurde Bogner 1946 in Dortmund geboren und zog im Alter von 19 Jahren nach West-Berlin, um dort Pharmazie zu studieren.[3] Danach soll Bogner für die Schering AG tägig gewesen sein.[3] Privat entwickelte sie ein starkes Interesse für Musique concrète und elektronisch produzierte Musik und verfolgte die Aktivitäten des Studios für elektronische Musik in Köln.[3] Sie besuchte Seminare des Studio-Gründers Herbert Eimert und begann ab Ende der 1960er Jahre mit der Produktion eigener Musikstücke, die sie auf Tonband aufnahm. Daneben beschäftigte sie sich mit Malerei und der Linolschnitt-Technik. In späteren Jahren entwickelte sie ein Interesse für die von Wilhelm Reich postulierte „primordiale kosmische“ Energie des Orgon.[3] Sie soll 1994 verstorben sein.[3]

Der aus der Ehe entsprungene Sohn Sebastian Bogner soll Jelinek während eines Fluges kennengelernt haben, woraufhin Jelinek sich entschloss die Musik Bogners der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[3] Das erste Album Recordings 1969-1988 erschien 2008, das zweite Album Sonne = Black Box im Jahr 2011. Bereits das erste Album erhielt sowohl in nationalen[4][5] wie in internationalen Musikmedien[6] gute bis sehr gute Kritiken.

Jelinek führte einen Teil der Bogner-Komposition Schleusen (sonor) als „concert for six signalgenerators“ bereits zweimal live mit Gabriele „Mo“ Loschelder, Andrew Pekler, Tim Tetzner, Kassian von Troyer und Holger Zapf auf (Dezember 2009 in der Laura Mars Gallery Berlin; Februar 2011 im Festsaal Kreuzberg im Rahmen der CTM11).[7][8]

Diskographie

Alben

  • 2008: Ursula Bogner - Recordings 1969-1988 (Faitiche)
  • 2011: Ursula Bogner - Sonne = Black Box (Faitiche)

Singles & EPs

  • 2010: Ursula Bogner - Pluto Hat Einen Mond (Maas Media Verlag)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Faszination Fake bei dradio.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  2. Minimaler Swing bei goon-magazin.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  3. a b c d e f Ursula Bogner Künstlerseite bei faitiche.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  4. Ursula Bogner: Einfamilienhaus Producer, 1969 bis 1988 bei de-bug.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  5. Jan Jelinek – ›Faitiche‹ online, Bogner draussen bei spex.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  6. Ursula Bogner - Recordings 1969-1988 bei pitchfork.com, abgerufen am 30. Oktober 2011
  7. News bei faitiche.de, abgerufen am 30. Oktober 2011
  8. Ursula Bogner 'Schleusen (sonor)' - Liveperformance at CTM11 bei youtube.com, abgerufen am 30. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer, Eis & Dynamit — Filmdaten Originaltitel: Feuer, Eis Dynamit Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Englisch, Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Ruderclub Pirat — Das Bootshaus an der Alten Donau in Wien Bootshaus an d …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? — Die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist eine Aufstellung aller in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ gezeigten Showacts, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und die Aktionspaten …   Deutsch Wikipedia

  • Expressionistisch — Macke: Russisches Ballett 1 (1912) Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Expressive Kunst — Macke: Russisches Ballett 1 (1912) Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • München 7 — ist eine 13 teilige Fernseh Polizistenserie von Franz Xaver Bogner, die für den Bayerischen Rundfunk produziert wurde. Die Fernsehserie spielt in München und handelt vom Alltag des erfundenen Polizeireviers München 7. Die neun ersten Folgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer, Eis & Dynamit — Filmdaten Deutscher Titel Feuer, Eis und Dynamit Originaltitel Fire, Ice Dynamite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”